
Initiiert wurde diese Formenlehre für den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen durch das OpenBook Formenlehre von Ulrich Kaiser. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist es auf der Open Music Academy für die kollaborative Zusammenarbeit freigegeben. Hilf mit es aktuell zu halten, zu erweitern und zu verbessern!
Formenlehre ist ein Unterrichtsfach an den Musikausbildungsstätten und Gegenstand von Lehrplänen für allgemeinbildende Schulen. Diese Definition dürfte der kleinste gemeinsame Nenner sein, um all jene Bemühungen unter einen Begriff zu fassen, die an Schulen, Musikschulen, Musikhochschulen und Universitäten sowie in den Fachwissenschaften Musikwissenschat und Musiktheorie der Beschäftigung mit musikalischer Form gewidmet sind.

Die Unterrichtseinheiten zur Formenlehre werden hier nach und nach mit den Tools der OMA aufbereitet. Viele sind schon da:
Unterrichtseinheiten
- Die Periode (AB|AB)
- Das Zusammenspiel von Ganzschluss und Halbschluss
- Satz oder Periode – Welches Modell passt?
- Die dreiteilige Form im Lied (ABA)
- Exkurs: Andere Liedformen
- Das Menuett (ABA)
- Menuette komponieren
- Menuett und Trio
- Die zusammengesetzte Liedform (ABA-CDC-ABA)
- Licht und Schatten
- Sonatenhauptsatzform (ABA)
- Die Reprise
- Das Sonatenrondo (ABACABA)
- Die Da-capo-Arie (ABA)
- Arie und Szene (Oper)
- Die Variation