
In dieser Einheit lernst du, was Passacaglia und Chaconne sind, die wie die Variationssätze in der Formenlehre auch zu den Reihungsformen gezählt werden.
Inhalt
Dia Passacaglia (AAAAA...)
In einer Passacaglia gibt es meist ein Thema, das im Bass erklingt und üblicherweise fortwährend wiederholt wird. Dadurch, dass es zwischen den Thema-Wiederholungen keine weiteren Abschnitte gibt, entsteht eine Reihungsform AAAAA...(oder genauer A, A', A'', A'''...). Johann Sebastian Bach hat eine sehr berühmte Passacaglia für Orgel in c-Moll komponiert.
Johann Sebastian Bach, Passacaglia in c-Moll (BWV 582), Orgel: Reitze Smits | Quelle: YouTube
Aufgaben
- Singe das Thema der Passacaglia für Orgel von Johann Sebastian Bach mit Hilfe der Noten, bis du es dir gut innerlich vorstellen kannst.
- An einer Stelle der Notation ist das Thema für das Singen vereinfacht worden. Achte beim Hören des originalen Themas darauf, wo es vom Notentext abweicht.
- Höre dir anschließend den folgenden, etwas längeren Ausschnitt aus der Passacaglia-Komposition an. Wie oft erklingt in diesem Ausschnitt das Thema?
Johann Sebastian Bach, Passacaglia in c-Moll (BWV 582), Orgel: Reitze Smits | Quelle: YouTube
- Notiere unter alle Töne des Passacaglia-Themas die entsprechenden Zahlen der c-Moll-Tonleiter und singe das Thema auf Zahlen.
Das Thema der Passacaglia von Bach besteht aus zwei Hälften. Die erste Hälfte führt vom Grundton c (1) zum Quintton g (5) und am Schluss des Themas wird wieder der Grundton c (1) erreicht.
Die Chaconne
Auch die Chaconne ist in der Regel durch ein sich wiederholendes Bassmodell gekennzeichnet. Die vielleicht berühmteste Chaconne hat ebenfalls Johann Sebastian Bach komponiert. Sie steht in d-Moll und wurde für Violine solo geschrieben. Das Stück dauert ganze 13 Minuten und ist unglaublich schwer zu spielen. Beim Hören ist es dabei gar nicht so einfach zu erkennen, welches Bassmodell der Chaconne zugrunde liegt.
Ziehe den Slider um zu sehen, wo das Bassmodell beginnt.
Johannn Sebastian Bach, Arthur Grumiaux – 6 Sonatas & Partitas For Violin Solo, Erstveröffentlichung: 1962, Lizenz: CC0 (Public Domain), Aufnahme mit gesampeltem Lamentobass