
In diesem Lernbereich kannst du dir eine Triosonate von Arcangelo Corelli anhören. Der Formverlauf eines Triosonatensatzes wird durch Kadenzen gegliedert, so wie die Sprache durch die Satzzeichen Punkt und Komma.
Den Arbeitsbogen zu dieser Einheit (für dein Tablet oder zum Ausdrucken) kannst du dir hier herunterladen:
Reihungsformen: Die Triosonate (ABCDE ...)
Inhalt
Die Triosonate
Der Formverlauf des Satzes einer Triosonate wird durch Kadenzen gegliedert. Früher stellte man sich ein Instrumentalstück wie eine Klangrede vor, in der die Kadenz die Bedeutung eines Satzzeichens hatte (z.B. Punkt, Semikolon usw.). Melodien sollten dabei ähnlich wie die Sprechstimme verlaufen: Wenn ein Punkt einen Satz beendet, senken wir beispielsweise unsere Stimme. Beendet eine Kadenz einen musikalischen Abschnitt, wurde deswegen häufig auch die Melodie abwärts geführt.
Arcangelo Corelli, Triosonate Op. 1, Nr. 1 F-Dur, 1. Satz, Violine 1: Nina Meinhof, Violine 2: Annemarie Berkel, Violoncello: Julian Weiß, Generalbass: Cube Steinberg, Lizenz: CC-BY-SA-4.0
Im ersten Satz (Grave) der Triosonate Op. 1, Nr. 1 erklingen die folgenden Kadenzen:
Tags: Arcangelo Corelli, Triosonate Op. 1, Nr. 1 F-Dur, 1. Satz, Violine 1: Nina Meinhof, Violine 2: Annemarie Berkel, Violoncello: Julian Weiß, Generalbass: Cube Steinberg, Lizenz: CC-BY-SA-4.0

Steckbrief Arcangelo Corelli
Arcangelo Corelli ist berühmt geworden für seine Triosonaten Op. 1–4, die er zwischen 1681 und 1700 publizierte. Gut 100 Jahre später waren diese Triosonaten mit sage und schreibe 213 Auflagen die weltweit am häufigsten verlegten Werke (die vielen Raubdrucke noch nicht mitgezählt). Corellis Kompositionen konnte man in allen großen Städten Europas kaufen, was die Hauptursache dafür gewesen sein dürfte, dass Corelli zu seiner Zeit als ein Musikstar verehrt wurde.
Aufgaben
- Hör dir den 1. Satz der Triosonate Op. 1, Nr. 1 von Arcangelo Corelli als Ganzes an. Höre dir danach nur die darin vorkommenden Kadenzen an. Nachdem du dir anschließend noch einmal den ganzen Triosonatensatz angehört hast, kreuze in der Checkliste an, in welchem Takt welche Kadenz vorkommt.
- Untersuche die Schlussakkorde der Kadenzen. Bestimme das Intervall, das zwischen der jeweils höchsten und tiefsten Stimme erklingt.
- Wenn du dich schon mit dem Kanon beschäftigt hast, kennst du die Sopran-, Tenor- und Bassklausel. Beschrifte diese Klauseln in den Kadenzen.
- Es wurde behauptet, dass der Schlusston einer Kadenz über eine abwärts führende Stimmenbewegung erreicht wird (wenn man Kadenzen mit einem Punkt vergleicht, erinnert das an das Senken der Stimme zum Satzende). Überprüfe diese Behauptung anhand des Notentextes, indem du den Melodieverlauf vor den Kadenzen untersuchst.
- Richte deine Aufmerksamkeit noch einmal auf die Schlussklänge der Kadenzen. Bestimme für die vier Kadenzen den jeweiligen Grundton und notiere die Grundtöne in der Reihenfolge, in der sie erklingen. Die Kadenzreihenfolge ist typisch für Kompositionen in Dur. Auf welchen Tönen der F-Dur-Tonleiter komponiert Corelli eine Kadenz?