
In diesem Lernbereich lernst du, was eine Kettenrondo ist und was in der musikalischen Fachsprache als Kleine Rondoform bezeichnet wird. Zumindest das Kettenrondo zählt in der Formenlehre zu den Reihungsformen. Der Grund dafür liegt darin, dass sich Refrain und Couplets so lange abwechseln, bis die Komposition zu Ende ist.
Arbeitsblatt: Reihungsformen: Das Kettenrondo (ABCDE ...) und die Kleine Rondoform
Inhalt
J. S. Bach und das Kettenrondo (ABACAD...)
Es gibt Kompositionen, in denen ein bestimmter Abschnitt mehrmals wiederholt wird. Erkennt man die Wiederholungen, entsteht beim Hören eine ganz andere Formvorstellung, als wenn man nur verschiedene aneinandergereihte Abschnitte hören würde. Komponisten und Komponistinnen haben solche Wiederholungen verwendet, weil sie damit rechnen konnten, dass Zuhörerinnen und Zuhörer die Wiederholungen erkennen und sich an der Form erfreuen, die durch diese Wiederholungen entsteht.
In einem Kettenrondo wird der erste Abschnitt, das sogenannte Thema (A), mehrfach wiederholt und wechselt sich mit anderen Abschnitten (B, C, D, E...) ab.
Aufgaben
- Höre dir das Thema der Gavotte en Rondeau für Violine solo von Johann Sebastian Bach an und verfolge dabei die Noten in der Handschrift Bachs.
- Höre dir anschließend das ganze Rondo an und skizziere den formalen Verlauf mithilfe von Buchstaben. Notiere immer, wenn du das Thema hörst, den Buchstaben A und verwende für die dazwischen liegenden Abschnitte die übrigen Buchstaben des Alphabets in fortlaufender Reihenfolge (B, C, D...).
Screenshot aus: Ulrich Kaiser, Formenlehre der Musik, Karlsfeld 2019
Johann Sebastian Bach, Gavotte en Rondeau aus Partita E-Dur BWV 1006, Violine: Henryk Szeryng, Erstaufnahme: 1955, Lizenz: CC0-1.0
L. v. Beethoven, Für Elise, Piano: Lang Lang | Quelle: YouTube
Der sich wiederholende A-Teil wird in einem Rondo Refrain genannt (von altfranzösisch refraindre »wiederholen«), die Teile zwischen einem Refrain heißen Couplet.