Mitmachen in der Community

Im Internet finden sich mittlerweile auf vielen Plattformen kostenlose Materialien für den Musikunterricht. Doch was nutzt einem eine PDF-Datei, die man nicht anpassen kann, ein Video, das sich nicht ändern lässt oder Material, das keine rechtssichere Nachnutzung erlaubt?

Die OMA verfolgt einen anderen Weg und möchte allen Interessierten eine Plattform zur Verfügung stellen, auf der du mit multimedialen Tools nicht nur Inhalte einstellen, sondern auch vorhandene Inhalte aktualisieren kannst.

Materialien, die (noch) nicht für ein öffentliches Teilen geeignet sind, kannst du in privaten Räumen bearbeiten, mit ausgewählten Personen teilen und idealerweise für eine Veröffentlichung vorbereiten.

Inhalt

öffentlich

Der öffentliche Bereich: gemeinsam stark!

Der öffentliche Bereich der OMA ist nach dem Wiki-Prinzip aufgebaut, das heißt, du findest hier einzelne Dokumente zu allen möglichen Themen und kannst an diesen Dokumenten selbst mitarbeiten (vergleichbar den Artikeln bei Wikipedia).

Das Projektteam der OMA arbeitet zwischen 2021 und 2025 an der Hochschule für Musik und Theater München am Aufbau der Plattform. Doch unser Ziel ist es, dass die OMA ein Community-Projekt wird! Bist du dabei?

Erstellen und verbessern: technisch einfach!

Wie auch z.B. bei Wikipedia, kannst du dich einfach anmelden und Dokumente ergänzen und neue Ideen ausarbeiten.

Voraussetzung: OMA verstehen

Wenn du ernsthaft an den öffentlichen Inhalten der OMA mitarbeiten möchtest, lies dir bitte das Dokument OMA verstehen durch!

Die OMA wurde von Lehrenden an Musikhochschulen im Austausch mit Lehrkräften von Schulen entwickelt. Ziel war, eine schnelle und möglichst leicht zu bedienende Plattform zu schaffen. Plugins erlauben dir, nach dem Baukastenprinzip Text, Bild, Video, Mehrspurplayer, spielerische Elemente, Selbsttests usw. zusammenzusetzen – ganz ohne Programmierkenntnisse!

Alle Informationen zum Anlegen von Dokumenten und zur Arbeit mit den einzelnen Plugins findest du in der Hilfe.

OER werden sich erst dann nachhaltig etablieren, wenn eine einfache Handhabung der Materialien auch technisch sichergestellt ist. Für den Einsatz in der Breite muss es unkompliziert sein, verschiedene Medientypen zu mixen, Materialien heterogenen Zielgruppen entsprechend anzupassen und aufgrund neuer Entwicklungen zu aktualisieren.

OER-Strategie. Freie Bildungsmaterialien für die Entwicklung digitaler Bildung, BMBF 2022, S. 12.

Genauso wichtig: OMA pflegen!

Auch dann, wenn du keine eigenen Inhalte erstellen möchtest, kannst du ein wichtiges Mitglied der Community werden. Hilf mit, öffentlichen Inhalte zu verbessern, aktuell und hochwertig zu halten. Prüfe Beiträge z.B. auf grammatikalische Korrektheit und/oder ansprechende Gestaltung. Es ist ein dringender Wunsch, dass die aktive Community wächst. Jede Person, die

  • mit der OMA vertraut ist,
  • sich für die Idee offener Lehr- und Lernmaterialien begeistert,
  • mit den technischen Möglichkeiten der OMA umgehen kann,

ist wertvoll für die Entwicklung der OMA! Wenn du dir darüber hinaus vorstellen kannst,

  • dich noch etwas mehr auf der OMA zu engagieren,
  • die Qualitätskontrolle systematisch anzugehen und
  • am Tag oder in der Woche mindestens 5–10 Minuten ehrenamtlich zu arbeiten,

dann hast du vielleicht Lust auf eine Rolle als Redakteur / Redakteurin oder Maintainer? Bei Interesse an der Redaktion der OMA melde dich bitte beim OMA-Team!

Die Rollen haben folgende Möglichkeiten:

 

User

Redaktion

Maintainance

Dokumente bearbeiten

Dokumente kommentieren

Dateien hochladen

Dokumente als überprüft kennzeichnen

Dokumente mit Reviews versehen

Metadaten von Dateien in der Mediathek bearbeiten

Nutzende bspw. bei Änderungsbedarf anschreiben

Dokumente archivieren

Dokumente schützen und einzelne User zur Bearbeitung zulassen

Dateien aus der Mediathek löschen

Statistiken zu Dokumentaufrufen einsehen

Weitere Tätigkeiten wie bspw. das Verwalten von Nutzungskonten sind der Rolle Administration vorbehalten.

Gesucht: Mitmachen in der Programmierung!

Die Web-App openmusic.academy, das dahinter liegende Framework educandu sowie alle extern entwickelten Plugins sind Open-Source-Entwicklungen, die aus Gründen der Nachhaltigkeit unter der freien MIT-Lizenz veröffentlicht worden sind.

Die OMA ist modular aufgebaut, das heißt, die spezifische Funktionalität in den Inhaltsdokumenten wird über Plugins bereitgestellt. Für die Plugin-Entwicklung haben uns die Programmierer ein Template educandu-plugin-example bereitgestellt, mit dem eine neue Funktionalität in JavaScript (REACT) entwickelt und auf NPM als Package veröffentlicht werden kann. Die Einbindung der Packages erfolgt über das OMA-Web-Projekt (s.u. GitHub-Repositorien). Fehlt dir eine Funktionalität auf der OMA? Vielleicht kannst du sie ergänzen, indem du sie selbst entwickelst oder findest einen Projektträger, der deine Entwicklung finanziert! Kontaktiere dazu gerne das OMA-Team.

Die Open-Source-Bereitstellung der OMA-Software ermöglicht es anderen, an der Weiterentwicklung mitzuarbeiten! Bist du dazu in der Lage? Dann freuen wir uns auf deine Unterstützung!

Die bestehenden Plugins wurden von verschiedene Entwickler:innen realisiert und durch unterschiedliche Finanzierungen ermöglicht. Mehr dazu liest du auf der Seite Wer steht hinter der OMA?.

Termine und Treffen

Hier können analoge oder digitale Ereignisse bekannt gegeben werden wie z.B. Informationen zu Treffpunkten, Kongressen und OER-Camps sowie Einführungen rund um die Themen Open Educational Practices, Open Educational Resources oder die Open Music Academy. Ergänze gerne Termine!

Termine 2025

  • 13.03.2025 in München
    Nutzen – Verstehen – Mitmachen: OER und die Open Music Academy (OMA)
    Workshop im Rahmen der Tage der Bayerischen Schulmusik 2025
  • 6.11.–8.11.2025 in München
    OER-Kongress & Barcamp der Hochschule für Musik und Theater München
    weitere Infos folgen!

Viele weitere Ereignisse findest du im OER-Kalender der Informationsstelle OERinfo.

privat

Der private Bereich

Zusammenarbeiten

Räume sind private Bereiche auf der OMA, die jeder Nutzer und jede Nutzerin erstellen kann. Stelle dir einen Raum wie ein privates Arbeitszimmer vor, das für niemanden von außen sichtbar ist (nicht einmal für Administrator:innen). Du kannst andere Nutzerinnen und Nutzer in deine Räume einladen.

Räume kannst du vor allem für Folgendes nutzen:

  • für die geschützte Zusammenarbeit mit anderen, z.B. im Unterricht (dazu unten mehr)
  • zum Ausprobieren von Plugins
  • zum Vorbereiten von Dokumenten, die du später veröffentlichen willst.

Lies dir bitte unbedingt die Informationen über Medienupload und Speicherplatz durch! Diese und alle weiteren Infos findest du in der Hilfe zu Räumen.

Die folgenden Abschnitte sind noch nicht fertig. Das OMA-Team arbeitet dran!

Unterrichten mit der OMA

Du unterrichtest an einer Schule, Hochschule, Musikschule oder auch privat? Die OMA hat verschiedene Angebote für dich.
Wende dich mit Fragen gerne an das OMA-Team und wir werden dich nach unseren Möglichkeiten unterstützen.

Bestehendes Material nutzen...
Im öffentlichen Bereich gibt es bereits viele praktische Übungen und theoretische Inhalte, die von Lehrpersonen erstellt und geteilt worden sind. Du kannst diese gerne nutzen und sogar bearbeiten. Gib einfach mal ein Schlagwort in die Suche ein, z.B. "Geige", "Gesang" oder "Mozart".

... oder eigenes Material erstellen
Wenn dir Inhalte auf der OMA fehlen oder du Unterricht speziell für eine bestimmte Gruppe vorbereiten willst, kannst du selbst Dokumente anlegen – öffentlich für alle oder in einem privaten Raum.

Für wen eignet sich die OMA?

Unterrichtseinheiten vorbereiten

Gehe gut vorbereitet in den Unterricht, indem du für jede Sitzung ein Raum-Dokument mit allen benötigten Medien vorbereitest.

--:-- / --:--

Aufgaben stellen

Zum Erstellen von Übungen und Aufgaben gibt es eine Reihe von interaktiven Plugins. Einige bieten den Lernenden die Möglichkeit sich selbst zu testen oder spielerisch zu lernen (diese können auch in öffentlichen Dokumenten eingesetzt werden). Andere erlauben, Eingaben zu machen, die von der Lehrperson eingesehen werden können (dies funktioniert nur in Räumen).

Du möchtest mehr erfahren?
Was kann was? Aufgaben, (Selbst-)Tests und Spiele anlegen

Interpretationen vergleichen

In einem Raumdokument kannst du Interpretationen hochladen oder per Link streamen (z.B. von YouTube), bestimmte Abschnitte auswählen, Aufnahmen einteilen oder Stellen kommentieren. Eingeladene Raummitglieder können die Inhalte sehen oder im kollaborativen Modus andere – natürlich auch eigene – Interpretationen einstellen.

Du möchtest mehr erfahren?
→ Auf der Seite Was kann was? Die Audio- und Video-Tools der OMA dürften dich besonders die Abschnitte zur Medienanalyse und zu den Interaktiven Medien interessieren.

--:-- / --:--

Gehörbildung unterrichten

Das Gehörbildungs-Plugin ermöglicht

  • die Eingabe einfacher Notenbeispiele direkt im Browser,
  • das automatisierte Abspielen der eingegebenen Beispiele (MIDI), das Abspielen von Beispielen über MP3-Dateien oder über externe Links (z.B. von YouTube) und
  • das Erstellen von mehreren Aufgaben, die in einer bestimmten Reihenfolge oder nach dem Zufallsprinzip angezeigt werden.

Du möchtest mehr erfahren?
Hilfe zum Gehörbildungs-Plugin
OMA-Portal Gehörbildung

Digitale Spielanalyse

In den privaten Räumen können Studierende dir eigene Audio- und Videoaufnahmen einstellen – zum Beispiel ganz bequem per Upload vom Smartphone. Die Plugins der OMA erlauben dir, an Stellen gezielt Kommentare einzufügen.

Du möchtest mehr erfahren?
Hilfe zum Plugin "Interaktive Medien"

--:-- / --:--

Öffentliche Seminare

In Einzelfällen gibt es im öffentlichen Bereich ganze Seminare, die einen hochwertigen, aufeinander aufbauenden Content anbieten. Diese sind von einzelnen Lehrpersonen konzipiert worden und sind für die Bearbeitung durch andere gesperrt. Die Inhalte sind bereits in Unterrichtsszenarien erprobt worden und stehen auf der OMA zum eigenständigen Lernen bereit.

Beispiele sind:

Das Veröffentlichen von Seminaren geschieht in Absprache mit dem OMA-Team.

Synchrone Tools einbinden

coming soon