Wer steht hinter der OMA?

Die OMA ist ein Projekt der Hochschule für Musik und Theater München. Unter dem Titel OER-Lernplattform für Musik (oer-lfm) wird das Projekt vom 1. August 2021 bis 31. Dezember 2025 von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Mehr zur Entstehung des Projekts findest du im Wikipedia-Artikel zur Open Music Academy. Bitte beachte, dass Fotos und Logos dieser Seite urheberrechtlich geschützt sind.

Inhalt

Das Team

Das Team der Open Music Academy arbeitet in den Räumen der Hochschule für Musik und Theater München. Lehrende und Studierende werden hier bei der Erstellung ihrer Open Educational Resources unterstützt. Die Arbeit des Teams wird ermöglicht durch die Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Von rechts nach links: Dr. Ilka Mestemacher (Projektkoordination), Lukas Eichenauer (Regie und Video), Shinta Walker (Grafikdesign)
Mathias Kupczyk (Kamera und Video), Prof. Dr. Ulrich Kaiser (Projektleitung).

Beurlaubte und ehemalige Teammitglieder:

  1. Mani Vieregg, Grafikdesign

    2022 bis April 2024

Kontakt

Kontakt

Das OMA-Studio hat seinen Sitz in der Hochschule für Musik und Theater München, Arcisstraße 12, Gebäude C.

Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich Kaiser.
Email
Tel. OMA-Studio: 089/289-27873

Projektkoordination: Dr. Ilka Mestemacher
Email
Tel. OMA-Studio: 089/289-27439

Videoproduktion: Lukas Eichenauer & Mathias Kupczyk
Email
Tel. OMA-Studio: 089/289-27439

Graphikdesign: Shinta Walker
Email
Tel. OMA-Studio: 089/289-27439

Email an das gesamte Projektteam

Community

OMA-Community

Es gibt viele Möglichkeiten, Teil der OMA-Community zu werden. Mehr dazu erfährst du unter Mitmachen. Wir freuen uns auf dich!

Verein

Der gemeinnützige OMA-Verein

Die Hochschule für Musik und Theater wird im Betreiben und der Weiterentwicklung der OMA-Plattform unterstützt von einem gemeinnützigen Verein, dem Open Music Academy Education e.V.

Der Zweck des Vereins besteht in der »Förderung der Volks- und Berufsbildung im musischen Bereich durch die transparente und demokratische Gestaltung von musischer Bildung unter breiter Beteiligung der Lernenden und Lehrenden. Der Zugang zu musischer Bildung soll allen gleichermaßen ermöglicht werden.«

Wenn du Interesse hast, kannst auch du die OMA unterstützen, indem du in den Verein eintrittst, deine Ideen einbringst und der OMA mit deinem Mitgliedsbeitrag hilfst (50 € für einfache Mitglieder und Institutionen, 5 € für Studierende jährlich). Mehr über den Verein erfährst du hier.

Netzwerk

Netzwerk: Unterstützung für die OMA

Die OMA wird von folgenden Institutionen und Organisationen unterstützt.

Unterstützung durch

Art der Unterstützung

Die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) zählt zu den bedeutendsten und vielfältigsten Ausbildungsstätten für Musik-, Tanz- und Theaterberufe in Europa. Sie ist ein Begegnungsort von Menschen, Ideen, Kunst und Kultur. Die HMTM ist eine Gemeinschaft von Menschen unterschiedlicher ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, verschieden in Weltanschauung, körperlicher und seelischer Verfassung, Alter, Geschlecht, sexueller Identität und Orientierung. Seit 2021 ist sie Trägerin des Projekts Open Music Academy (oer-lfm).

Der Bundesverband Musikunterricht e.V. (BMU) fördert die musikalische Bildung, insbesondere den Musikunterricht, das Musikleben und die musikalisch-künstlerischen Arbeit an allen Schularten -formen und -stufen, besonders auch der Arbeit der Musikensembles, die qualifizierte und ausreichende Ausbildung von Musiklehrer:innen für alle Schularten, -formen und -stufen sowie die eines umfassenden Gesamtprogramms für eine musikalische Bildung. Seit 2024 ist der BMU eine Unterstützerin der OMA.

[

Die Gesellschaft für Musiktheorie tritt für die politische Stärkung der Musiktheorie als eigenständige Hochschuldisziplin ein und richtet sich an Personen, die das Fach Musiktheorie in Forschung und Lehre vertreten oder allgemein an Themen der Musiktheorie interessiert sind. Seit 2023 unterstützt die GMTH die Open Music Academy offiziell als OER-Lernplattform und Anbieterin für freie Lehr- und Lernmaterialien zur Musik.

Die Programmierung

Die Open-Source-Entwicklung

Eine Bietergemeinschaft um Andreas Helmberger (der studierter Musiker und Softwarearchitekt ist) konnte wurde über ein europaweites Vergabeverfahren zur Entwicklung der Open-Source-Software gewonnen werden, die der Open Music Academy zugrunde liegt.

Wenn du dich für die Weiterentwicklung der OMA und die Mitarbeit an der Open-Source-Software educandu interessierst, schau unbedingt auf die Seite Mitmachen!

Plugins

Externe Plugin-Entwicklung

Die nachstehenden Plugins wurden entweder durch Dritte finanziert und von den Programmierern umgesetzt, wurden im Rahmen von Aufträgen des Projektteams erstellt oder auch von Einzelpersonen ehrenamtlich entwickelt:

Plugin

Funktionalität

Programmierung

Finanzierung

Texteingabe-, Auswahl-, Dateiuploadfeld sowie ein Whiteboard

Ermöglicht fachspezifische Interaktionen in privaten Räumen.

Andreas Helmberger und Adriana Luchian

Auftrag von Wendelin Bitzan, finanziert über Fördermittel eines Digi-Fellow-Projekt der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf

MIDI-Piano

Stellt Funktionalität zum Abspielen von MIDI-Dateien sowie für automatisierte Aufgaben der Gehörbildung bereit.

Benedikt Wagner

Auftrag, finanziert mithilfe von Fördermitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

CSV-Liste

Ermöglicht Upload und Anzeige von CSV-Listen /z.B. zur Integration der Digitalisate der Bibliothek der HMTM im öffentlichen sowie von Studierendenlisten im privaten Bereich

Benedikt Wagner

Auftrag, finanziert über Mittel der Hochschule für Musik und Theater München.

Satzmodelle

Erlaubt den Einsatz und das Abspielen von Satzmodellen und deren Kombination für unterschiedliche fachspezifische Anwendungsfälle

Ulrich Kaiser

Ehrenamtliche Entwicklung für die Open Music Academy (private Spende).

Lückentext und Fußnoten

Ermöglicht das einfache Erstellen von Lückentexten mit automatischer Auswertung oder von Texten mit Fußnoten,

Ulrich Kaiser

Ehrenamtliche Entwicklung für die Open Music Academy (private Spende).

Preise & Auszeichnungen