Inhaltsverzeichnis
Dr. Ilka Mestemacher, Projektkoordination
Mani Vieregg, Grafikdesign
Lukas Eichenauer, Regie und Video
Mathias Kupczyk, Kamera und Video
Prof. Dr. Ulrich Kaiser, Projektleitung
Adriana Luchian, Entwicklung
Andreas Helmberger, Entwicklung
Theresa Ulbricht, Funktionale Tests
Bitte beachten Sie, dass die Fotos des Teams urheberrechtlich geschützt sind. Die Standardlizenz der OMA gilt auf dieser Seite nicht für die Fotos und das Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Anmerkungen zum Team
Am 26. Mai 2021 erhielten wir die erfreuliche Nachricht, dass unser Projektantrag zum Aufbau einer OER-Lernplattform für Musik (oer-lfm) von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert werden würde. Im Oktober 2021 konnte nach einem sehr aufwendigen Vergabeverfahren endlich das externe Entwicklerteam seine Arbeit aufnehmen, im November 2021 wurden die ersten Mitglieder des internen Teams eingestellt. Zum internen Team gehören die Projektkoodinatorin Dr. Ilka Mestemacher, die beiden Videoproduzenten Lukas Eichenauer und Mathias Kupczyk, seit Februar 2022 die Grafikdesignerin Mani Vieregg sowie für funktionales Testen Theresa Ulbricht. Verantwortlich für das Projekt (Idee und Durchführung) ist Prof. Dr. Ulrich Kaiser. Der Förderzeitraum beträgt drei Jahre (von August 2021 bis Juli 2024), seit Februar 2022 ist die oer-lfm unter dem Namen Open Music Academy online.
Beim Aufbau des Teams standen bestmögliche Eignung und Transparenz im Vordergrund. Die Bietergemeinschaft der Entwickler*innen wurde über ein europaweites Vergabeverfahren gewonnen. Die Vorstellungen für die internen Projektstellen sind in Form strukturierter Interviews durchgeführt und ausführlich dokumentiert worden. Werkverträge werden nach Angebot und festgelegten Sätzen vergeben, studentische Hilfskräfte über Bekanntmachungen und nach einem persönlichen Gespräch zur fachlichen Eignung ausgewählt.
Kontakt
Prof. Dr. Ulrich Kaiser (Projektverantwortung & -leitung)
Tel. OMA-Studio: 089/289-27873 oder
Büro Luisenstr.: 089/289-27427
Dr. Ilka Mestemacher (Kommunikation)
Tel. OMA-Studio: 089/289-27439
Lukas Eichenauer (Video)
Mathias Kupczyk (Video)
Mani Vieregg (Grafik/Design)
Andreas Helmberger (Programmierung)
Adriana Luchian (Programmierung)
Das Video-Team der HMTM erreichen Sie unter: Video-Team
Das Projekt-Team der HMTM unter: Projekt-Team
Und das ganze Educandu-Team unter: Educandu-Team
Eigenproduktionen
Videos mit Musikbezug
- Gehörbildung mit 5 Tönen
- Tonleiterspiele mit Beethoven
- Beethoven in Wien
- Kann man mit dem Quintenzirkel Mozart verstehen?
Tutorials zu Film & Videobearbeitung
Lukas und Mathias haben Video-Anleitungen erstellt, die als Hilfe zur Selbsthilfe verstehen können. Die erste Videoreihe beschäftigt sich mit der Erstellung von Videos unter Verwendung der kostenlosen Version der Software DaVinci Resolve:
- DaVinci Resolve – Arbeitsbereiche
- DaVinci Resolve – Ordnerstruktur
- DaVinci Resolve – Der Inspector
- DaVinci Resolve – Editieren
- DaVinci Resolve – Farbbearbeitung
- DaVinci Resolve – Offline-Medien
- DaVinci Resolve – Titel erstellen
- DaVinci Resolve – Import & Export
Die zweite Videoreihe vermittelt Grundwissen, um bessere Bilder und Videos erstellen zu können:
- Filmen leicht gemacht – Kameraeinstellungen
- Filmen leicht gemacht - Licht
- Filmen leicht gemacht - Greenscreen
Weitere Tipps:
Graphiken
Mani gestaltet viel von dem, was ihr auf der OMA seht. Ein Teil davon ist frei nutzbar: Bilder von Instrumenten, Musizierenden und mehr.
Außerdem hat sie das OMA-Erklärvideo umgesetzt.
OER-Materialien im Auftrag der OMA
Zur Initiierung bestimmter Themenfelder bzw. zur Erstellung von OER-Materialien zu sehr spezifischen Themen können Werkaufträge vergeben (und aus Stiftungsmitteln finanziert) werden. Folgende Materialien sind so entstanden:
- Arrangieren und produzieren eines House-Songs in einer kostenlosen DAW von Marius Wünsch (Einstellungsdatum März 2022)
- Arrangieren und produzieren eines Rocksongs in einer kostenlosen DAW von Dennis Schwachhofer (Einstellungsdatum März 2022)
Koproduktionen
Wenn Hochschulmitglieder (Lehrende & Studierende) oder Externe mit Ideen zu uns kommen, unterstützen wir sie gerne in der Umsetzung. So sind folgende Themen entstanden:
- Accessoire des Monats mit Christian Wissel
- Interview über Anavis mit Schüler:innen des Gisela-Gymnasiums
- Auftrittscoaching mit Stefan Landes
- Josephine Lang. Ein musikalisches Portrait mit Ute Ziemer
- Soforttipps für Schulorchesterdirigent*innen mit Manuel Lodes und Sören Decker
- J. S. Bach, Prelude, BWV 998, gespielt von Tajda Krajnc auf der Zither
Open-Source-Entwicklung
Die Software, die der Open Music Academy zugrunde liegt, wird als educandu framework unter MIT-Lizenz entwickelt und auf GitHub veröffentlicht.