Das Lücken und Fußnotentext-Plugin stellt zwei Funktionalitäten bereit: Aus einem beliebigen Text lassen sich auf eine sehr einfache Weise
- ein Lückentext oder
- ein Fußnotentext
erstellen. Während die Funktion Fußnoten sich für Texte eignet, in dem Nachweise von Bedeutung sind (wie z.B. für wissenschaftliche Texte oder Texte mit wissenschaftlichem Charakter), verwandelt die Funktion Lückentext einen beliebigen Text so, dass er eine spielerische Wissensüberprüfung mit rechtschreibtoleranter Evaluation und Ergebnisanzeige erlaubt.
Inhalt
Bedienung
Händchen fein, Seife rein, dann wird auch der Dreck bald sein. |
Sollen nun einzelne Begriffe für einen Lückentext oder eine Fußnotenzahl markiert werden, erfolgt die Kennzeichnung der Begriffe nach dem folgenden Schema:
. . . . . . . . . . . . . . . . (Begriff)() . . . . . . . . . . . . . . . .
Erläuterungen:
- Das erste Klammmerpaar () markiert dabei den Begriff, für den im Display ein Eingabefeld oder eine Fußnote erscheint.
- Das zweite Klammerpaar () kann für einen Lückentext leer bleiben oder eine Semikolon-separierte Liste von Synonymen enthalten, die bei der Eingabe als richtig bewertet werden. (Die Trennung mithilfe von Kommata ist auch möglich.) Der eingeklammerte Begriff muss dabei nicht noch einmal angegeben werden, er wird automatisch als richtig erkannt. Im Falle von Fußnoten sollte das zweite Klammerpaar immer einen Inhalt enthalten (da leere Fußnoten nicht sehr sinnvoll sind).
Damit die Eingabe als Markierung erkannt wird, ist es zwingend notwendig, dass sich die Klammerpaare ohne Leerzeichen direkt berühren. Beispiele:
- Richtig:
(Begriff)()
oder(Begriff)(Terminus; Wort)
oder(Begriff)(Das ist eine Fußnote mit einem [link](https://openmusic.academy))
- Falsch:
(Begriff) (Terminus; Wort)
usw.
Die folgende Texteingabe

erzeugt für das Display den folgenden Lückentext
und wenn der Schalter Fußnoten gewählt ist
den folgenden Fußnotentext:
Händchen fein, Seife(1) rein, dann wird auch der Dreck(2) bald sein. Wie im Wind,(3) Händchen sind, sauber,(4) liebes Kind!(5)

- Oben bzw. über der Auswertung bleiben die Eingabefelder mit den Eingaben sichtbar.
- Links befindet sich eine Tabelle mit folgenden Spalten
- Originale Suchbegriffe (können mit dem Auge-Symbol ein- und ausgeblendet werden),
- Deine Eingaben (identisch mit den Eingaben in den Eingabefeldern oben) und
- Auswertung mit folgenden Werten:
- richtig,
- richtig gemeint (mit Rechtschreibfehlern oder
- falsch.
- Rechts befindet sich ein Tortendiagramm zur Visualisierung der Ergebnisse.
Der Fußnotentext-Modus
Das nächste Beispiel zeigt den Text oben als Fußnotentext. Da Fußnotentexte im zweiten Klammernpaar als Markdown gerendert werden, können sie Formatierungen (kursiv, fett und fet und kursiv) und sogar Bilder enthalten. Die Bilder allerdings müssen ungefähr die Zeilenhöhe (in Pixeln) aufweisen, andernfalls könnten Bilder das Layout von Fußnotentexten zerstören.
Händchen fein, Seife(1) rein, dann wird auch der Dreck(2) bald sein. Wie im Wind,(3) Händchen sind, sauber,(4) liebes Kind!(5)
Synonyme oder Fußnotentexte ändern
Man kann Synonyme oder Fußnotentext in zwei verschiedenen Modi eingeben bzw. ändern.
- Im Text-Modus: Hier werden die Synonyme oder der Fußnotentext direkt im Text in das jeweils zweite Klammerpaar eingetragen.
- Im Eingabefelder-Modus: Hier können die Synonyme oder der Fußnotentext in Eingabefelder unter dem Text geschrieben und gespeichert werden. Währen der Eingabemodus aktiv ist, wird der Text rot dargestellt und ist nicht bearbeitbar. Wird der Eingabefeld-Modus verlassen, kann der Text wieder bearbeitet werden. Beim Verlassen des Eingabefelder-Modus werden die Werte der Eingabefelder in die jeweiligen zweiten Klammerpaare des Textes kopiert.

Integriert: Beispieltext mit Beispiellösungen
Und wenn du die Funktionsweise des Plugins einmal anschauen willst, kannst du den roten Button klicken. Im Demo-Modus wird ggf. Text im Textfeld zwischengespeichert und stattdessen ein nicht veränderbarer Beispieltext angezeigt. Ein Schalter oben rechts ermöglicht es, im Display, die Funktionsweise des Plugins mit oder ohne Beispiellösungen zu studieren. Die Beispiellösungen ermöglichen die Anzeige einer Auswertung. Wird Fußnotentextes für die Anzeige im Display gewählt, sind einige leeren Fußnoten zu sehen, da nicht in allen zweiten Klammerpaaren Werte eingegeben worden sind. Schau dir die Funktionsweise des Plugins live an einem Beispiel an:
Carl Dahlhaus hat die Begriffe Akkord und Klang sehr scharfsinnig definiert. Man spricht von einem Akkord,(1) wenn man einen Grundton hört, hören wir keinen Grundton, wird von einem Klang(2) gesprochen. Nach dieser Definition ist unser musikalisches Hören(3) entscheidend für die Verwendung der Begriffe. Man kann zwei(4) Töne als Akkord hören, drei(5) Töne in Terzschichtung dagegen auch als Klang.(6) Aus dieser Perspektive ist der Ausdruck C-Dur-Dreiklang falsch,(7) denn es müsste C-Dur-Akkord(8) heißen, weil der Ausdruck aussagt, dass wir c(9) als Grundton wahrnehmen. Ist die Definition so gut, dass es sich lohnt, gegen Windmühlen(10) anzukämpfen?