
Allgemeine Informationen

CC0 | Bildquelle: Pixabay
Herzlich willkommen zum öffentlichen Seminar Musiktheoretisches Propädeutikum,
einem Angebot der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf.
Dozent: Dr. Wendelin Bitzan
Studiengang: Bachelor-Ergänzungsfach Musikwissenschaft
(in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Unterrichtseinheiten: 13 Einheiten
Zeitaufwand: jeweils 180 Minuten
Voraussetzungen: keine
Seminarbeschreibung
Ziele der Lehrveranstaltung
- Vertrautheit mit der Notenschrift, flüssiges Lesen von Violin- und Bassschlüssel
- Grundkenntnisse in allgemeiner Musiklehre, Harmonielehre und Satztechnik
- Grundfertigkeiten in Gehörbildung
Inhalte der Lehrveranstaltung
- Notenschrift: Liniensystem und Schlüsselung; Metrum, Rhythmus, Taktarten; Dynamik-, Tempo- und Artikulationsbezeichnungen
- Musiklehre: Tonsystem, Naturtonreihe, Intervalle, Konsonanz und Dissonanz;
Tonleitern, Dur und Moll, leitereigene Dreiklänge und deren Umkehrungen - Harmonielehre: Tonarten, Grundfunktionen und Stufen, Quintenzirkel, einfache Kadenzen
- Satztechnik: Grundlagen der Stimmführung, Bewegungsarten, Grundlagen im Generalbass
- Elementare Instrumentenkunde und Partiturkunde
- Gehörbildung: Intervalle singen, identifizieren und notieren; Dur und Moll unterscheiden, Tonleitern singen und identifizieren;
einfache Melodien und Rhythmen darstellen und notieren - Klavierpraxis: Tonleitern und Dreiklänge spielen; einfache Kadenzen mit mindestens zwei Stimmen darstellen;
übersichtliche Notenbilder am Klavier realisieren
Seminareinheiten und Inhalte
01 – Grundlagen Musiklehre I
Akustik, Tonsystem, Notenschrift, Bezeichnungen für Tonhöhen und Rhythmen
02 – Grundlagen Musiklehre II
Oktavlagen, Schlüsselung, Notenwerte, Taktarten
03– Parameter der Notenschrift
Tempo, Dynamik, Artikulation, Vortragsbezeichnungen
04 – Musiklehre: Tonhöhen I
Konsonanz und Dissonanz, Intervalle, Intervallklassen; Skala, Modus, Tonart
05 – Musiklehre: Tonhöhen II
Diatonik, Dur und Moll, weitere Skalen; Alteration, Chromatik, Enharmonik
06 – Harmonielehre: Zusammenklänge I
Leitereigene Dreiklänge und Septakkorde, Stellungen, Lagen
07 – Harmonielehre: Zusammenklänge II
Funktionen und Stufen, Akkordverwandtschaft, Quintenzirkel, Kadenz
08 – Harmonielehre: Zusammenklänge III
Alterierte Akkorde, Zwischendominanten, Modulation, Tonalität
09 – Satztechnik: Grundlagen Generalbass
Bezifferung, Dreiklänge, Septakkorde, Oktavregel, Kadenzharmonik
10 – Satztechnik: Grundlagen Kontrapunkt
Mehrstimmige Satzweisen, Gattungen, Stimmführung, Dissonanzfiguren
11 – Grundlagen Instrumentenkunde
Organologie, Typen von Klangerzeugern, Übersicht der Instrumentenfamilien
12 – Grundlagen Partiturkunde
Besetzungen, klassisches und romantisches Orchester, Stimmungssysteme
13 – Historischer Überblick
Epochen und Stilrichtungen; Komponierende und Lebensdaten; Zeitleiste