Inhalt
- Perspektivisch Hören
 - Septakkorde hörend erkennen
 - Septakkorde und ihre Umkehrungen (Hörperspektiven)
 - Satzmodelle (Einführung und Überblick)
 - Vierstimmiges Nachspiel
 - Tonleiterspiele mit Beethoven
 - Intonation und historische Stimmungen
 - Hörstrategie: Scheibenwischermethode
 - Hörstrategie: Rückwärts Hören
 - Grundsätzliches zur Höranalyse
 - Höranalyse: harmonische Verläufe verfolgen
 - Höranalyse: Ausschnitt aus einem romantischen Werk
 - Höranalyse: W. A. Mozart, Jupitersinfonie
 - Einstieg in das grundtonbezogene Hören
 - Welcher Ton liegt oben? Eine Übung zum vertikalen Hören
 - Erkennen von Dreiklängen
 - Jazzakkorde hören: Voicings (Videoübungen)
 - Jazzakkorde hören (Übungen für das Staatsexamen)
 - Jazzakkorde hören: Übungen zu Akkordsymbolen
 - Akkorde anstimmen
 
Einige Dokumente sind bereits mit einem Label zum Schwierigkeitsgrad gekennzeichnet. Wir arbeiten daran, das überall umzusetzen.
Elementarkurs Gehörbildung I
- Elementarkurs Gehörbildung I: Einheit 1
 - Elementarkurs Gehörbildung I: Einheit 2
 - Elementarkurs Gehörbildung I: Einheit 3
 - Elementarkurs Gehörbildung I: Einheit 4
 - Elementarkurs Gehörbildung I: Einheit 5
 - Elementarkurs Gehörbildung I: Einheit 6
 - Elementarkurs Gehörbildung I: Einheit 7
 - Elementarkurs Gehörbildung I: Einheit 8
 - Elementarkurs Gehörbildung I: Einheit 9
 - Elementarkurs Gehörbildung I: Einheit 10
 - Elementarkurs Gehörbildung I: Einheit 11
 - Elementarkurs Gehörbildung I: Einheit 12
 - Elementarkurs Gehörbildung I: Einheit 13
 - Elementarkurs Gehörbildung I: Einheit 14
 
Elementarkurs Gehörbildung II
- Elementarkurs Gehörbildung II: Einheit 1
 - Elementarkurs Gehörbildung II: Einheit 2
 - Elementarkurs Gehörbildung II: Einheit 3
 - Elementarkurs Gehörbildung II: Einheit 4
 - Elementarkurs Gehörbildung II: Einheit 5
 - Elementarkurs Gehörbildung II: Einheit 6
 - Elementarkurs Gehörbildung II: Einheit 7
 - Elementarkurs Gehörbildung II: Einheit 8
 - Elementarkurs Gehörbildung II: Einheit 9
 - Elementarkurs Gehörbildung II: Einheit 10
 - Elementarkurs Gehörbildung II: Einheit 11
 - Elementarkurs Gehörbildung II: Einheit 12
 - Elementarkurs Gehörbildung II: Einheit 13
 - Elementarkurs Gehörbildung II: Einheit 14
 
Leicht
- 6 Töne einer Tonart
 - Nachspielaufgaben für Einsteiger
 - Gehörbildungsaufgaben zum Studieneinstieg (schriftlich & mündlich)
 - Veränderungen hören: "Der Herbst ist da"
 - Kleine Melodieübungen
 - Basale Vernetzung C-Moll
 - Basale Vernetzung C-Moll nach Noten
 - Basale Vernetzung D-Dur
 - Basale Vernetzung D-Dur DO-RE-MI
 - Basale Vernetzung D-Dur-Tastatur
 - Basale Vernetzung F-Dur
 - Basale Vernetzung F-Dur linear
 - Basale Vernetzung F-Dur nach Noten
 
Gehörbildungs-Diktate
- Freitonales Diktat (Béla Bartók, Herzog Blaubarts Burg, Zif. 20-21)
 - Freitonales Diktat (Béla Bartók, Konzert für Orchester, 1. Satz, T. 272ff.)
 - Freitonales Diktat (Béla Bartók, Konzert für Orchester, 2. Satz, Anfang)
 - Freitonales Diktat (Béla Bartók, Nr. 137 aus dem Mikrokosmos)
 - Freitonales Diktat (Béla Bartók, Nr. 52 aus dem Mikrokosmos)
 - Freitonales Diktat (Béla Bartók, Nr. 88 aus dem Mikrokosmos)
 - Freitonales Diktat (Béla Bartók, Nr. 92 aus dem Mikrokosmos)
 - Freitonales Diktat (César Franck, Violinsonate, 1. Satz, Anfang)
 - Freitonales Diktat (César Franck, Violinsonate, 2. Satz, Anfang)
 - Freitonales Diktat (Louis Vierne, Klavierquintett op. 42, 2. Satz, Anfang)
 - Freitonales Diktat (Richard Strauss, Cäcilie op. 27 Nr. 2)
 - Freitonales Diktat (Richard Strauss, Elektra)
 - Freitonales Diktat (Richard Wagner, Tristan, 1. Aufzug)
 - Freitonales Diktat (Richard Wagner, Tristan, 3. Aufzug)
 - Freitonales Diktat: Béla Bartók, "Melodia" aus der Violinsolosonate
 - Melodiediktate im klassischen Stil anhand von Mozart-Beispielen: Einführung & Gestalt, 1. Teil
 - Melodiediktate im klassischen Stil anhand von Mozart-Beispielen: Gestalt, 2. Teil
 - Melodiediktate Jazz
 - Rhythmusdiktate - Übungen für die Eignungsprüfung (München)
 - Rhythmusdiktate (leicht)
 - Melodiediktate: zweistimmige Sätze, Barock und Klassik
 - Zweistimmige Sätze (mittel-schwer): Renaissance-Duos
 - Vierstimmige Sätze (mittel-schwer): Bachchoräle
 - Vierstimmige Sätze (leicht-mittel): Choräle aus dem Hamburgischen Gesangbuch (1832)
 - Vierstimmige Sätze
 

Wer übt, einen Notentext vom Blatt zu singen, trainiert dabei eine zentrale musikalische Kompetenz: die Tonvorstellung. In der Kollektion Blattsingen werden Übungen dazu gesammelt.