Popformeln – Formen und Begriffe der Popularmusik

allgemeine Informationen

Ein öffentliches Seminar und Angebot der Hochschule für Musik und Theater München

Studiengänge: Lehramt / Musikpädagogik
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Kaiser
Unterrichtseinheiten: 14 Sitzungen
Zeitaufwand: jeweils 45 Minuten
Voraussetzungen: keine

Informationen zum Inhalt

Seminarbeschreibung:

Die musiktheoretische Beschäftigung mit Popularmusik stößt auf zahlreiche Schwierigkeiten. Eine Schwierigkeit besteht darin, dass Fachbegriffe (Verse, Chorus, Bridge, Intro, Outro, Interlude, Prechorus usw.) oftmals sehr individuell und selten definitionsgenau verwendet werden. Ein Schwerpunkt dieses öffentlichen Seminars bildet die Beschäftigung mit der Analyse von Formverläufen verschiedener Songs. Die Analysen können von Seminarteilnehmer*innen mithilfe der Tools auf der Open Music Academy (OMA) in privaten Räumen eigenständig erstellt werden (ein Upload von Sounddateien ist hierfür nicht notwendig). Ziel des Seminars ist es, einerseits die Formbegriffe der Popularmusik definitionsgenau verwenden zu können und andererseits sowohl die Reichweite als auch die Grenzen der Terminologie kritisch zu reflektieren.

Zusammenfassung der Seminarziele:

  • Übung im Umgang mit Formanalysen von Popularmusik
  • Kenntnis der Definitionen für Formbegriffe der Popularmusik
  • Wissen um die Möglichkeiten und Grenzen der gebräuchlichen Terminologie

Zusammenfassung der Seminarinhalte:

  • Analysieren von Songs der Popularmusik
  • Kennenlernen der Formbegriffe der Popularmusik (Verse, Chorus, Bridge, Instrumental Solo, Intro, Outro, Interlude, Prechorus, usw.)
  • Üben der definitionsgenauen Anwendung der Formbegriffe
  • Kennenlernen wissenschaftlicher Definitionen für die Formbegriffe
  • Reflektieren der Vor- und Nachteile einer definitionsgenauen Verwendung der Fachbegriffe

die Seminarsitzungen

  1. Aspekte der Form anhand von I Want To Hold Your Hand (The Beatles)
  2. Aspekte der Form anhand von The Show Must Go On (Leo Sayer)
  3. Strukturmodelle der Formanalyse und der Verse-Formteil
  4. Der Chorus und die formale Funktion des Textes
  5. Zur Geschichte der Bridge
  6. Verse-Bridge-Formen
  7. Verse-Chorus-Bridge-Formen
  8. Das Instrumental Solo
  9. Instrumental Solo & Soli in Verse, Chorus und Bridge
  10. Abschnitt oder Formteil? Intro, Interlude und Outro
  11. Probleme I – Prechorus und Transitional/Secondary Bridge
  12. Probleme II – Additive und freie Songformen
  13. Probleme III – Terminologie und Stil
  14. Perspektiven, Zusammenfassung und Ausblick

Anmerkungen zur Didaktik