
Allgemeine Informationen

CC0 | Bildquelle: Pixabay
Herzlich willkommen zum öffentlichen Seminar Formenlehre,
einem Angebot der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf.
Dozent: Dr. Wendelin Bitzan
Studiengang: Bachelor-Ergänzungsfach Musikwissenschaft
(in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Unterrichtseinheiten: 15 Einheiten
Zeitaufwand: jeweils 90 Minuten
Voraussetzungen: Satztechnik-Module des Ergänzungsfachs
Seminarbeschreibung
Ziele der Lehrveranstaltung
- Überblick über musikhistorisch relevante Formen, Gattungen und Satztechniken
- analytische Kompetenzen
Inhalte der Lehrveranstaltung
- Grundlagen der musikalischen Formenlehre: Großform, Syntax, Themenbildung, formbildende Harmonik
- Gattungen und Formen der Renaissance: Tänze, Liedsätze, Messe, Motette, Madrigal
- Gattungen und Formen des Barock: Chaconne, Sonate, Suite, Concerto, Invention, Präludium und Fuge,
Oper, Oratorium, Rezitativ und Arie, Kantionalsatz und Choral - Gattungen und Formen der Wiener Klassik: Liedformen, Menuett und Scherzo, Variationen, Rondo, Konzertform, Sonatensatzform
- Gattungen und Formen des 19. Jahrhunderts: Klavierminiatur und Klavierzyklen, Klavierlied und Liederzyklus,
Chorlied, Orchesterlied, symphonische Dichtung, Musikdrama - Formideen und Kompositionstechniken des 20. Jahrhunderts: Brückenform, Symmetrie, Zwölftontechnik etc.
- Fachbezogene analytische und hörpraktische Übungen
Seminareinheiten und Inhalte
01 – Grundbegriffe
Terminologie der Form und Syntax, Literatur
02 – Renaissance
Tänze, Lieder und Satzweisen
03 – Renaissance
Geistliche und weltliche Vokalpolyphonie
04 – Barock
Ostinato, Variationsdenken, Satzmodelle
05 – Barock
Mehrsätzige instrumentale Formen und Gattungen
06 – Barock
Geistliche und weltliche Vokalmusik
07 – Barock
Polyphone Gattungen und Satztechniken
08 – Wiener Klassik
Themenbau, Liedformen, Menuett
09 – Wiener Klassik
Formen von Sätzen der Instrumentalmusik
10 – Wiener Klassik
Sonate als Formtyp und mehrsätziger Zyklus
11 – Romantik
Klavierminiaturen und Zyklen, Kammermusik
12 – Romantik
Vokalmusik des 19. Jahrhunderts
13 – Romantik
Symphonik und Bühnenmusik
14 – Klassische Moderne
Formkonzepte, Tonhöhenordnungen
15 – Musik nach 1945
Verschiedene Stilistiken und Strömungen
16 – Popularmusik
Songformen und Strophenformen