Formenlehre: Einheit 4 – Barock: Ostinato-Formen, Variationsdenken, Satzmodelle
Ostinati, Bassmodelle, mehrstimmige Satzmodelle; Musikästhetik: Klangrede, rhetorische Form – PDF
Zur Startseite | Zurück zu Einheit 3 – Renaissance | Weiter zu Einheit 5 – Barock
Ostinato-Formen
- Hörbeispiel – Juan Arañes: Chacona a la vida bona (1624)
- Hörbeispiel – Stefano Landi: Passacaglia della vita (frühes 17. Jahrhundert)
Chaconne (auch: Ciaccona, Chacona) | Passacaglia (auch: Passacaille, Pasacalle) |
---|---|
Wahrscheinlich lateinamerikanischen Ursprungs | Ursprung: spanischer Volkstanz (pasar la calle), englisch auch: ground |
Bassmodelle
- Hörbeispiel – Englisches Volkslied: Greensleeves – Passamezzo antico
- Hörbeispiel – Luis de Narváez: Libro No. 6 para tañer Vihuela (1538), Diferencias sobre Guardame las vacas – Romanesca
- Hörbeispiel – Georg Friedrich Händel: Suites de pièces (1733), Chaconne in G HWV 435 – Ruggiero
- Hörbeispiel – Johann Sebastian Bach: Aria mit 30 Veränderungen »Goldberg-Variationen« BWV 988 (1741) – Ruggiero
Modell | Charakteristische Stufenfolge |
---|---|
La Folia (portugiesischen Ursprungs) | i – V – i – VII – III – VII – i – V |
Romanesca (italienisch oder spanisch) | I – V – vi – III / iii |
Passamezzo antico (italienisch) | i – VII – i – V |
Passamezzo moderno (italienisch) | I – IV – I – V |
Ruggiero (italienisch) und Varianten | I – V6 – #iv°6 – V – I6 – IV – V – I |
Gängige Bassmodelle in vierstimmiger Harmonisierung
Lizenz: CC0 | gemeinfrei
Mehrstimmige Satzmodelle
- Hörbeispiel – Claudio Monteverdi: Achtes Madrigalbuch (1638), Nr. 18: Lamento della ninfa – diatonischer Lamentobass
- Hörbeispiel – Henry Purcell: Dido and Aeneas (1689), Lamento der Dido »When I am laid« – chromatischer Lamentobass
- Hörbeispiel – Johann Pachelbel: Kanon und Gigue in D (1694) – Dur-Moll-Parallelismus
I. Skalenmodelle | Charakteristische Stufenfolge | Beschreibung |
---|---|---|
Oktavregel (Regola dell'ottava) | I – V6 – #iv°6 – V – V2 – I6 – vii°6 – I | Harmonisierung einer diatonischen Skala (↓↑) |
Linearer Parallelismus | I – V6 – vi – iii6 – IV – I6 | Grundstellungen und Sextakkorde im Wechsel (↓↑) |
Diatonischer Lamentobass | i – v6 – iv6 – V | Harmonisierung eines phrygischen Tetrachords (↓) |
Chromatischer Lamentobass | i – V6 – v6 – IV6 – iv6 – V | Harmonisierung eines passus duriusculus (↓) |
II. Fundamentschrittmodelle | Charakteristische Stufenfolge | Beschreibung |
Dur-Moll-Parallelismus (nach Dahlhaus) | I – V | vi – iii | IV – I | Quintanstieg, terzweise sequenziert (↓↑) |
Quintfallsequenz (Fonte) | I – IV | vii° – iii | vi – ii | V – I | Quintfall, sekundweise abwärts sequenziert |
Quintanstiegssequenz | I – V | ii – vi | iii | Quintanstieg, sekundweise aufwärts sequenziert |
Monte-Sequenz (nach Riepel) | V – I | vi – ii | vii° – iii | I – IV | Quintfall, sekundweise aufwärts sequenziert |
Fallende Quintanstiege | i – v | VII – iv | VI – III | Quintanstieg, sekundweise abwärts sequenziert |
- JB Lully
Seite 1
- JB Lully
Seite 2
- Henry Purcell
Seite 1
- Henry Purcell
Seite 2
- Barbara Strozzi
Seite 1
- Barbara Strozzi
Seite 2
- Barbara Strozzi
Seite 3
Musikästhetik des Barock
Neue Entwicklungen im frühen 17. Jahrhundert
Verhältnis der Stimmen: nicht mehr nur polyphone Gleichberechtigung; neu entstehendes Prinzip der Monodie: Solostimme + Begleitung
Variationsdenken: Erklungenes kann stetig weiterentwickelt werden, Wiederholung zulässig, Abkehr vom varietas-Gebot der Renaissance
Generalbass: Harmonisches Denken vom Bass her, akkordischer Satz als Grundlage der Komposition und Aufführungspraxis
Themenbau: melodisch-rhythmische Konturiertheit statt soggetto-Prinzip, Entwicklung aus einem motorischen Impuls
Akzentstufentakt: Taktstriche implizieren nun eine metrische Hierarchie bzw. ein Betonungsgefüge (Eins ist schwerste Zeit)
Musik als Klangrede
Verzierungstechnik: Variantenbildung durch Diminution und Ornamentierung (in der Regel rein performativ, nicht notiert)
Affektenlehre: Gestaltung der Musik analog zu Emotionen und Gemütsbewegungen (zB: Tonmalerei, Tonartensemantik)
Figurenlehre: Bezeichnung von expressiven Wendungen analog zu Figuren der Redekunst (Burmeister, Kircher, Bernhard etc.)
– Beispiele: anabasis, katabasis, circulatio, exclamatio, interrogatio, heterolepsis, noema, suspiratio, abruptio, aposiopesis
Formteil | Rhetorische Disposition (nach Mattheson) | Mögliche musikalische Entsprechungen bzw. Formfunktionen |
---|---|---|
(1) exordium | Einleitung, Zweck und Absicht der Rede | Vorstellung des Themas bzw. Hauptgedankens |
(2) narratio | Erzählung oder Bericht | Fortführung und Ausarbeitung des Themas |
(3) propositio | Eigentlicher Vortrag, Kern des Anliegens | Spannungsaufbau, Steigerung, Zuspitzung |
(4) confirmatio | Bekräftigung der Aussage | Spannungsabfall, vorläufige Kadenzierung |
(5) confutatio | Auflösung oder Widerlegung | Verzögerung des Schlusses (Trugschluss, motivo di cadenza) |
(6) peroratio | Schlussteil (auch: conclusio) | Auflösung, Epilog, Schlusskadenz |
- Machen Sie sich mit den verschiedenen Bassmodellen und mehrstimmigen Satzmodellen vertraut und vergegenwärtigen Sie sich ggf.
deren Sequenzcharakter. Hören Sie die Beispiele. - Untersuchen und gliedern Sie die Komposition Air des hautbois sur les Folies d'Espagne von Jean-Baptiste Lully
und identifizieren Sie das vorliegende Bassmodell. - Untersuchen Sie die Chacony in F aus Henry Purcells Semi-Opera King Arthur und identifizieren Sie das vorliegende Bassmodell.
- Untersuchen Sie die Arie Che si può fare von Barbara Strozzi und beobachten Sie das Verhältnis zwischen ostinatem Bass und Singstimme.