
Herzlich willkommen zu OMAs Nachrichtenbrief #1!
Im Newsletter der Open Music Academy erfährst du, welche neuen Beiträge es auf der Plattform gibt, welche Inhalte die OMA nicht mehr missen möchte, woran wir zur Zeit arbeiten und was es sonst noch von der Community zu berichten gibt.
Viel Spaß beim Lesen und Stöbern wünscht das OMA Team
Themen sind diesmal...
Neuer Content: Unterrichtseinheit "Für Elise"
Aufgaben zum Rätseln, Hinhören, Analysieren und Spielen bringen Schülerinnen und Schülern Beethovens berühmtes Klavierstück nahe.
Neues Plugin: Lücken- oder Fußnotentext
Zwei in eins: Die Fußnoten-Funktion fügt Texten Nachweise hinzu, während die Lückentext-Funktion eine Wissensüberprüfung mit Rechtschreibtoleranz und Ergebnisanzeige ermöglicht.
Neue Info-Seiten

Kennst du schon das Portal Freie Medien? Nein?!?
Du findest dort alte und neue Tonaufnahmen sowie Fotos und Grafiken, die gemeinfrei sind oder unter Creative-Commons-Lizenzen stehen. Vieles davon kannst du ganz ohne Nachweis völlig frei verwenden!
Barockmusik neu vertanzen!
Die Hofkapelle München hat kürzlich Barock-Tanzmusik eingespielt, die von HMTM-Studierenden bearbeitet und bald unter CC-Lizenz auf der OMA veröffentlicht wird. Ein Tanzprojekt ist bereits in Planung: Erwarten könnt ihr historische Barockmusik, jedoch nicht so historische Tänze dazu! Seid gespannt...
Digitale Musikproduktion
Unsere bereits nicht so kleine Sammlung über digitales Musikproduzieren erweitert sich – und zwar mit neuen Inhalten übers DJing! Wir arbeiten bereits dran: sowohl das OMA-Team als auch das Team des Projekts didipro. Neue Tutorials übers Auflegen, Erläuterungen zu all den Fachbegriffen, kostenlose Tracks zum Üben und sogar auch ganze Unterrichtseinheiten könnt ihr euch bald in der Kollektion Musik digital produzieren ansehen und -hören.
Evaluation
Dank der Förderung durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre sind kürzlich zwei Evaluationen durchgeführt worden: Univation untersuchte die OMA-Einbindung in die Schulmusik an der HMTM, während das Institut für Innovation und Technik die Plattform mit anderen verglichen hat und Tipps zum Community-Aufbau gibt. Die Berichte werden in Kürze veröffentlicht.
Social Media
Anlässlich der geänderten Richtlinien von Meta (Stichpunkt: Diskriminierung) haben wir uns entschieden, Instagram demnächst nicht mehr zu nutzen. Aber natürlich möchten wir euch weiter mit Infos zur OMA versorgen!
Daher haben wir uns dem dezentralen sozialen Netzwerk BlueSky angeschlossen – ähnlich wie Twitter, nur ohne Musk. Für die Übergangszeit posten wir parallel auf Instagram und BlueSky. Über den Schluss unseres Instagram-Kanals informieren wir euch rechtzeitig.Kalender der Informationsstelle OERinfo
Der Kalender sammelt Sprechstunden zu Open Educational Resources sowie weitere Veranstaltungen zum Informieren und Netzwerken.
Zum Newsletter anmelden
Klicke hier, wenn du OMAs Nachrichtenbrief per eMail bekommen möchtest!
Wir nutzen den Dienst Rapidmail, den die Datenschutzbeauftragten der bayerischen Kunsthochschulen geprüft haben.