
Inhalt
Kennst du schon die OMA?
Die Open Music Academy ist die Plattform zum Lernen und Unterrichten von Musik.
Lerne mit speziell für Musik entwickelten Features, egal auf welchem Level.
Unterrichten kann man entweder öffentlich oder in privaten Räumen, in denen man in einem geschützten Umfeld zusammen arbeiten kann.
Mach mit bei der Open Music Academy und werde Teil der OER-Community!
Was gibt es überhaupt auf der OMA?
Im Folgenden findest du Informationen zu den frei zugänglichen Inhalten der OMA. Was du noch alles tun und machen kannst, wenn du angemeldet bist, erfährst du unter Mitmachen!
Öffentliche Inhalte & Medien
Die OMA bietet dir viele offen zugängliche, kostenlose Lehr- und Lernmaterialien rund um Musik:
- Wiki-Artikel
- Tutorials und Übungen
- Audio-, Video- und Bildmedien
Wenn du einen Eindruck von den Inhalten der OMA bekommen möchtest, klick dich doch mal durch die Portale. Portale sind die obersten Ebenen auf der OMA und sammeln Inhalte zu übergreifenden Bereichen. Dies sind die größten Portale:
Seminare und Vorlesungen
Öffentliche Seminare und Vorlesungen sind vollständige Angebote, die evaluiert und von Einzelpersonen in der Lehre erstellt worden sind. Sitzungen (Dokumente) dieser Seminare können nur von den jeweilig autorisierten Personen bearbeitet werden. Werden Teile dieses Angebots auch im öffentlichen Bereich angeboten, sind sie hier auch zur Bearbeitung freigegeben).
- Öffentliches Seminar: Formenlehre
- Öffentliches Seminar: Gehörbildung I
- Öffentliches Seminar: Gehörbildung II
- Öffentliches Seminar: Musiktheoretisches Propädeutikum
- Öffentliches Seminar: Popformeln – Formen und Begriffe der Popularmusik
- Öffentliche Vorlesung: Harmonielehre und Form im ausgehenden 18. Jahrhundert
Einzelne Dokumente zu einem Begriff oder einem Thema, also z.b. Wiki-Artikel oder Tutorials.
Übergeordnete Sammlungen von Kollektionen und Inhaltsdokumenten, mit denen die Arbeit von Fachgruppen oder größeren systematisch zusammenhängenden Inhalten sichtbar gemacht wird.
Jedes Dokument und jede Datei ist verbunden mit einer Liste von Schlagworten (tags). Die Schlagworte werden in der Suche referenziert.
Die Mediathek
In der OMA-Mediathek sind alle Dateien zu finden, die im öffentlichen Bereich der OMA hochgeladen wurden: Audios, Videos, Bilder und mehr. Du findest sämtliche Medien über die Suche.
Der überwiegende Teil der Medien steht unter einer Creative-Commons-Lizenz oder ist sogar gemeinfrei (Public Domain). Wenn du solche Medien außerhalb der OMA einsetzen möchtest, solltest du die Bedeutung der jeweiligen Lizenz kennen.

Jedes Dokument und jede Datei ist verbunden mit einer Liste von Schlagworten (tags). Diese Struktur ermöglicht es auch im Falle von großen Datenmengen, einen bestimmten Inhalt zu finden.
Mit einem einzelnen Suchbegriff findet man alle Dokumente, die das gesuchte Schlagwort in den Tags enthalten.
Mehrere Suchbegriffe werden durch einen und-Operator verknüpft. Das bedeutet, nur Dokumente, die alle gesuchten Schlagworte enthalten, werden im Suchergebnis aufgelistet.
Mit dem Minus-Operator können Schlagworte aus der Suche ausgeschlossen werden:
Freie Lehr- und Lernmaterialien
Die Open Music Academy ist eine Plattform für freie Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Resources). Alles über die Philosophie hinter der OMA, zum Beispiel
- die Kultur des Teilens (Open Educational Practices) und
- wichtige Punkte rund um das Urheberrecht sowie Creative-Commons-Lizenzen
erfährst du auf der Seite OMA verstehen.
Offene Community und private Räume
Die öffentlichen Inhalte der OMA sind für alle zugänglich. Noch mehr Möglichkeiten gibt es für angemeldete Nutzende! Mit deinem kostenlosen Konto kannst du
- öffentliche Dokumente bearbeiten,
- neue öffentliche Dokumente erstellen und
- private Räume öffnen, zum Beispiel für deinen Unterricht.
Alle Informationen darüber findest du auf der Seite Mitmachen. Werde Teil der OMA-Community und engagier dich freies Lernen!
Hilfe
Die Hilfe-Seite enthält
- Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Infos zu den privaten Räumen
- Anleitungen zum Anlegen von Dokument und zur Arbeit mit den Plugins.
Du hast Fragen zu rechtlichen Aspekten? Dann schau bitte in die Kollektion Musik und Recht.