Praxishandbuch „Musikwissenschaftliches Arbeiten“

Ein öffentliches Seminar und Angebot der Hochschule für Musik und Theater München

  • Dozierende: Dr. Julin Lee & Dr. Tobias Reichard
  • Mitwirkende: Stephan Axtner, Mona Manoocheri, Julia Pauli, Anika Pavicevic, Annika Elsäßer
  • Unterrichtseinheiten: 9 Lektionen
  • Zeitaufwand: zwischen 10-45 Minuten
  • Voraussetzungen: keine
  • English Version: click here

Handbuch-Beschreibung: Die Fähigkeit, sich kritisch mit musikalischen Sachverhalten auseinandersetzen zu können, eröffnet breite Perspektiven für eine Karriere in der Musikbranche und darüber hinaus. Ob die Webseite des eigenen Ensembles verbessert, Programmhefttexte oder CD-Booklets verfasst oder ein ehrgeiziges Schreibprojekt in Angriff genommen werden soll: stets ist es wichtig, fundierte Aussagen über den Gegenstand Musik treffen zu können.

Dieses Seminar dient der Vermittlung wertvoller, übertragbarer Forschungskompetenzen und (musik-)wissenschaftlicher Arbeitstechniken. Vor allem bietet es konkrete Anweisungen und Anleitungen für die Anfertigung schriftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Zulassungsarbeiten) die den notwendigen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Disziplinspezifische Forschungsmethoden der historischen und systematischen Musikwissenschaft sowie der Musikethnologie und Musikpädagogik werden hier dagegen nicht behandelt.

Das Handbuch wurde zweisprachig auf Deutsch und auf Englisch gemeinsam mit den Kursteilnehmer*innen des HMTM-Seminares „Praxishandbuch ‚Wissenschaftliches Arbeiten‘“ (WiSe 23-24) entwickelt und erstellt.

Zusammenfassung der Seminarziele:

  • Kenntnisse gründlicher Recherchetechniken in Bibliothekskatalogen und Datenbanken
  • kritischer Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur
  • Vertrautheit mit Schritten zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit von der Entwicklung einer Forschungsfrage über akademische Lese- und Schreibstrategien bis hin zu formalen Gestaltungsrichtlinien

Zusammenfassung der Seminarinhalte:

  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Themenfindung und Fragestellung
  • Forschungsquellen: Primärquellen und Sekundärliteratur
  • Recherche in Bibliothekskatalogen und digitalen Datenbanken
  • Strategien des wissenschaftlichen Lesens und Schreibens
  • Wissenschaftlicher Apparat und formale Gestaltung

Verbesserungsvorschläge, Feedback oder Ideen? Dann sende uns gerne eine Email an musikwissenschaft@hmtm.de!