Was ist die OMA?

Herzlich willkommen bei der Open Music Academy!
Die OMA ist die Plattform zum Lernen und Unterrichten von Musik, und das offen und kostenfrei. Auf dieser Seite stellen wir die Plattform und das Projekt vor.

Inhalt

Aufgaben der OMA

Die Plattform und ihre Aufgaben

--:-- / --:--

Community

Mitmachen bei der OMA

OMA im Unterricht

OMA im Unterricht einsetzen

Die OMA ist für den Unterricht an Musikhochschulen, Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen einsetzbar. Die Möglichkeiten werden wir hier nach und nach aufzeigen. Wende dich mit Fragen gerne an das OMA-Team und wir werden dich nach unseren Möglichkeiten unterstützen.

Struktur

Suchen und Finden

Die Startseite der OMA ist von Suchmaschinen im Internet bekannt. Die Open Music Academy hat eine sehr flache Struktur:

  • ⌂ Startseite → ○ Suche mit Keywords → ░ Liste von Ergebnissen
  • ░ Ergebnisliste → ■ Klick auf ein Ergebnis → ♫ Inhaltsdokument

Diese Struktur ermöglicht es auch im Falle von großen Datenmengen, einen bestimmten Inhalt zu finden (vergleichbar einer Suche mit einer Suchmaschine im Internet). Jedes Dokument ist verbunden mit einer Liste von Begriffen (Tags), wobei mindestens ein Tag beim Erstellen eines Dokumenten vergeben werden muss (50 Tags zur Beschreibung eines Dokuments sind maximal möglich). Eine Suche erfolgt immer nur in den Tags und nicht in den Volltexten der Dokumente, zum Beispiel:

Mit dem Minus-Operator können Tags aus der Suche ausgeschlossen werden:

Dokumente

Technisch gesehen ist jede Seite der Open Music Academyein Dokument, das über das Eingabefeld zur Suche auf der Startseite gefunden werden kann. Semantisch werden die Dokumente wie folgt unterschieden:

  • Inhaltsdokumente (grün) zu einem Begriff bzw. Thema, die von individuellen Nutzer*innen erstellt, verbessert und erweitert werden.
  • Kollektionen (gelb), die semantisch passende Inhaltsdokumente zu einer Gruppe zusammenfassen.
  • Portale (orange), mit denen die Arbeit von Fachgruppen oder größeren systematisch zusammenhängenden Inhalten sichtbar gemacht wird.

Das folgende Diagramm veranschaulicht diese Struktur:

Portale

Portale

Portale

Eräuterungen

Dieses Portal dient der hochchulischen und außerhochschulischen Lehre zum Thema Gehörbildung. An der HMTM werden dieses Portal sowie Inhalte der Gehörbildung von Prof. Andreas Puhani gepflegt.

Ein Portal zum Unterrichtsfach Schulpraktisches Klavierspiel (Schupra), dass auf Wunsch der AG Schupra eingerichtet worden ist.

In diesem Portal können Dokumente zu Basisthemen der Musiklehre versammelt werden.

In diesem Portal geht es um Anleitungen, wie sich Vorlagen künstlerisch bearbeiten lassen.

Hier wird ein Portal aufgebaut, in dem Chorsätze aller Art sowohl für das professionelle Musizieren als auch für Laienchöre unter CC-Lizenz zur Verfügung gestellt werden können.

In diesem Portal werden Kollektionen zu charakteristischen Rhythmen versammelt, zum Beispiel zur Musik des Heavy Metal oder zur EDM-Musik. Geplant ist, neben dem Bereich der Popularmusik auch klassische Tanzmusik bereitzustellen (Tanzsätze der Suite, usw.).

Ein im Aufbau begriffenes Portal mit vielen Möglichkeiten zur Instrumentenkunde, Instrumentation, musikalischen Gattungen und Stilen etc., die das Hören von Musik in den Vordergrund stellt.

In diesem Portal sollen Inhalte bereitgestellt werden, die sich zum Üben eignen, wie z.B. Playalong-Aufnahmen, in denen einzelne Stimmen zum Üben ausgeblendet werden können.

Kollektionen

Kollektionen

Kollektionen sind Sammlungen von Dokumenten zu einem Thema. Kollektionen können geschützt oder offen zugänglich sein. Öffentliche Kollektionen können Beiträge verschiedener Autorinnen und Autoren enthalten und bearbeitet werden. Geschützte Kollektionen sind z.B. öffentliche Seminare, die von einer Einzelperson angeboten werden und einen hochwertigen, aufeinander aufbauenden Content anbieten. Die Tabelle zeigt einige Beispiele für Kollektionen:

Kollektionen

Erläuterungen

Sammlung von didaktischen und fachwissenschaftlichen Dokumenten zu elementaren Themen der Musikausbildung

Kollektionen, die Dokumente verlinken, die primär auf den Musiktheorie-/Musikwissenschafts-Unterricht an Musikhochschulen zielen

Kollektionen zu Themen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz, die an deutschen Musikhochschulen nicht verbreitet sind und deshalb mit Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre für die OMA in Auftrag gegeben worden sind.

Alles zum Thema Film: Sammlungen mit Tipps & Tricks zum Filmen und zum Bearbeiten von Videos von den Produzenten des OMA-Teams (besonders empfohlen für alle, die gerne OER-Videos erstellen wollen). Darüber hinaus Beiträge zur Didaktik des Themas Filmmusik im Musikunterricht).

Kollektionen, die von engagierten Kolleg*innen zu ihrem Fach aufgebaut werden. Die beiden Kollektionen werden von Prof. Christian Wissen (HMT München) und Prof. Barbara Rucha (HfMT Köln) betreut.

Ein Buch des Bärenreiter-Verlags, das als Kollektion auf der OMA unter CC-Lizenz zur Verfügung gestellt wird.

Sammlungen von Einführungen und Anleitungen zu Software rund um Musik, z.B. zur Arbeit mit Digital Audio Workstations.

Sammlung von Spielen mit Musikthematik

Ausgearbeitete öffentliche Seminare verschiedener Autor:innen zu verschiedenen Themen. Die derzeit existierenden Seminare werden von Dr. Wendelin Bitzan (RSH Düsseldorf) und Prof. Dr. Ulrich Kaiser (HMT München) angeboten.

Kollektion mit Ausschnitten aus Werken, deren Urheber:innen länger als 70 Jahre tot sind und deren erstmalige Aufnahme vor dem 1. Januar 1963 erfolgt ist. In Deutschland sind solche Aufnahmen gemeinfrei.

Dokumente, um das Notenlesen zu üben

Strukturen

Projektidee & Trägerin

Die OMA ist ein Projekt der Hochschule für Musik und Theater München und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert (2021–2024).

Der gemeinnützige OMA-Verein

Ziel des Vereins ist die musikhochschulübergreifende und langfristige Bereitstellung des Angebots sowie die Pflege und Weiterentwicklung der hinter der Open Music Academy liegenden Software (educandu-Framework).