Arrangieren und Instrumentieren

Dieser Artikel basiert auf dem Buch von Ulrich Kaiser und Carsten Gerlitz Arrangieren und Instrumentieren. Barock bis Pop (2005).

Aller guten Dinge sind drei: Die Sarabande

Inhalt

Die Sarabande

Die Sarabande war im 16. Jahrhundert in Spanien ein ausgelassener Tanz. Im 18. Jahrhundert in Deutschland hingegen galt sie als langsamer und gravitätischer Tanz mit Betonung auf der zweiten Zählzeit, der sowohl im 3/2-Takt als auch – wie der Walzer und das Menuett – im 3/4-Takt notiert werden konnte. Im Folgenden siehst du den Beginn der Sarabande aus der Suite in d-Moll für Violine solo von Johann Sebastian Bach (1685–1750):

--:-- / --:--

Johannn Sebastian Bach, Sonate g-Moll für Violine solo BWV 1001
Arthur Grumiaux ‎– 6 Sonatas & Partitas For Violin Solo (1962), CC0 Public Domain

Die für eine Sarabande typischen Rhythmen kannst du in dem Beispiel gut in den Takten 1, 2, 6 und 7 erkennen:


Aufgabe 1: Vom Menuett zur Sarabande

Hör dir die Sarabande aus BWV 1004 von J. S. Bach mehrere Male an. In dieser Aufgabe wollen wir nun den Rhythmus der Bach-Sarabande mit der Melodie und dem Harmonieschema des Mozart-Menuetts ›kreuzen‹. Wir nehmen hierzu das bereits bekannte Menuett:

--:-- / --:--

Menuett Nr. 12 aus dem Nannerl-Notenbuch der Mozarts, im Original in A-Dur.
Klavier: Kilian Sprau

Der erste Arbeitsschritt besteht darin, aus der Dur-Tonart eine Moll-Tonart zu machen, um dem Charakter einer ernsten Sarabande zu entsprechen. Der folgende Anfang zeigt in den kleinen Systemen oben und unten die rechte und linke Hand aus dem Klavier-Menuett, in den mittleren Systemen den Anfang der Kreuzung aus den Tonhöhen und der Harmonik des Menuetts und dem Sarabanden-Rhythmus:

--:-- / --:--

Vorgabe: Ulrich Kaiser, Klavier: Kilian Sprau

Versuche, die Anfangstakte zu ergänzen. Für den weiteren Verlauf kannst du die komplexen rhythmischen Stellen der Sarabanden-Vorlage auch vereinfachen oder dich an dem Begleitschema orientieren, das du in der Datei zur Aufgabe findest. Vergleiche dein Ergebnis abschließend mit der Musterlösung zur Aufgabe.


Aufgabe 2: Von der Sarabande zum Walzer

Arrangieren aus der Bach-Sarabande einen romantischen Walzer. Benutze hierzu die Melodie der Sarabande in freier Weise ( d. h., übernimm solche Melodiewendungen, die für dein Arrangement geeignet sind, und erfinde einfach neu, was sich nicht fügen will ... ).


Aufgabe 3: Vom Menuett zur Sarabande

Bearbeite auch das Menuett Nr. 3, KV 103 von W. A. Mozart (schon bekannt aus dem Abschnitt Vom Menuett zum Walzer), so dass als Ergebnis eine barocke Sarabande erklingt, und studiere die Musterlösung.


Aufgabe 4: Von der Sarabande zum Walzer

Studiere den Beginn der Sarabande aus der Französischen Suite in d-Moll von J. S. Bach (BWV 812, Nr. 3). Bearbeite diese Sarabande in gewohnter Weise (Sarabande → Menuett, Sarabande → Walzer) und verwende als Einstiegshilfen gegebenenfalls die Dateien zur Aufgabe. Vergleiche deine Ergebnisse anschließend mit den Lösungsvorschlägen.

--:-- / --:--

Johann Sebastian Bach - Französische Suite Nr. 1 in d-Moll BWV 812, Nr. 3 Sarabande
Ralph Kirkpatrick, Cembalo (1957), CCO Public Domain


Aufgabe 5: Vom Walzer zur Sarabande

--:-- / --:--