Sollten Themen wie Sonatenhauptsatzform und klassische Musik noch Gegenstand des Musikunterrichts an allgemeinbildenden Schulen sein? Auf diese Frage dürfte es mittlerweile verschiedene Antworten geben, zumindest wenn man als Antworten die Bildungsziele der Lehrpläne und die derzeit dominierenden Themen von Fortbildungsveranstaltungen zulässt (Rap, Percussion & Co.). Das hier zur Verfügung gestellte und für die Community-Arbeit geöffnete Material zum Thema Sonatenhauptsatzform versucht nicht, Antworten auf die oben gestellte Frage zu geben. Es bietet eine didaktische Reduktion zum Thema Sonate & Sinfonie, die fachwissenschaftlich fundiert und praktisch erprobt ist. Schülerinnen und Schülern ermöglicht es, sich einen Zugang zu einer komplexen Musik nur über das Hören und ohne Notenkenntnisse zu erarbeiten (vgl. hierzu die nachfolgenden Rückmeldungen oder die Einheit Lautstärke statt Themendualismus). Darüber hinaus wird ein verständiger Umgang mit Modellen und Fachbegriffen der Formenlehre geübt.

Für ein tiefergehendes Verständnis ist der Lehrgang als Stundensequenz aus mehreren Einheiten angelegt. Steht nur wenig Zeit für dieses Thema zur Verfügung, ist ein Einstieg über die Einheit Sinfonien hören, über Sinfonien sprechen möglich. Für diesen Fall wäre ist es empfehlenswert, verschiedene Methoden der Visualisierung einzusetzen und das vierteilige Expositionsmodell über Handlungsanweisungen (z.B. aufstehen und setzen oder stehen und langsam laufen) sowie ein reflektierendes Unterrichtsgespräch zum Fokussieren der Aufmerksamkeit einzuführen.

für den Unterricht