
Herzlich willkommen zu OMAs Nachrichtenbrief #2!
Themen im August: ein spannendes Event zu Fragen rund um das Urheberrecht und den Commons-Gedanken, das Ende des OMA-Teams (aber nicht der OMA), Workshops mit Marti Fischer und, natürlich, vieles mehr.
Viel Spaß beim Lesen und Stöbern wünscht
das OMA Team
Themen sind diesmal...
OMAs Abschlussevent
Musik, Urheberrecht und Open Education
Die Open Music Academy (OMA) lädt nach München ein: Am 7.11.2025 treffen Fachexpert*innen aus der juristischen Praxis, von Hochschulen und der GEMA mit Musikschaffenden zusammen, um das Thema »Musik, Urheberrecht und Open Education« in Vorträgen und einer Podiumsdiskussionen zu diskutieren.
Im Fokus stehen auch Herausforderungen wie Künstliche Intelligenz sowie die Urheberrechtsschranke für Karikatur, Parodie und Pastiche.
Abends erwartet dich ein Konzert mit aus OMA-Projekten bekannten Musiker:innen.
Am 8.11. schließt das »OERcamp extra München 2025« mit Workshops zu offener Bildung an!Held der OMA
Christian Wissel
Das Format »Accessoire des Monats« beleuchtet Schlaginstrumente, die im Hochschulunnterricht sonst wenig Aufmerksamkeit bekommen. Prof. Christian R. Wissel ist »dankbar, dass mich die OMA bei diesem Format seit Jahren unterstützt und filmisch begleitet«. Wir bedanken uns, dass Christian sein Wissen offen teilt!
Letzte Monate mit dem OMA-Team
Aber nicht mit der OMA!
Vielleicht hast du schon gehört: Das OMA-Team wird sich zum Jahresende auflösen. Die Förderung durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre kommt zum Ende und daher werden Shinta, Lukas, Mathias und Ilka andere Wege gehen – leider. Aber keine Sorge: OMA lebt weiter! Der gemeinnützige OMA-Verein wird die Plattform voraussichtlich mit der Unterstützung von verschiedenen Hochschulen weiter betreiben.
Jetzt hast du noch die Chance, Aufnahmen mit uns zu produzieren, unsere Unterstützung bei der Aufbereitung von Materialien einzuholen und uns mit Fragen zur Nutzung der OMA zu löchern. Melde dich gerne bei uns!
"4 Styles" mit Marti Fischer
Stilübungen
Marti Fischer vermittelt auf seinen YouTube-Kanälen auf einzigartige Weise Wissen über moderner Musikstile. Er hat uns besucht und in Workshops mit Studierenden einen Song in vier Stilen erarbeitet. Das OMA-Team hat natürlich gefilmt.
Musikwissenschaftliches Arbeiten
Praxishandbuch
Ein Seminar in 9 Lektionen mit Beispielen und Übungen führt in das wissenschaftliche Arbeiten ein: recherchieren, schreiben, zitieren usw. Gemeinsam entwickelt von Lehrenden und Studierenden der HMTM, auch eine englischsprachige Ausgabe gibt es.
DJ-Bas(s)ics
Beginner-Tutorial
Dein erster Schritt zum Auflegen? Shinta, DJ und Teil des OMA-Teams, führt dich in die Grundlagen des DJings ein und erklärt die wichtigsten technischen Aspekte in einem Video und zum Nachlesen. Außerdem zeigt sie dir mit einem Demo-Set, wie ein eigener Mix entstehen kann. Mit den kostenlosen Tracks kannst du danach direkt selbst loslegen.

Im Portal Musik machen sammeln wir Inhalte zum praktischen Musizieren: Duette für zwei Instrumente, Chorsätze, Rhythmusübungen und mehr. Der Mehrspurplayer ist besonders praktisch zum Üben! Vielleicht hast du selbst Materialien zum Musik machen, die du mit anderen teilen würdest? Das OMA-Team unterstützt dich gerne bei der Aufbereitung!
Chamberfest 2024 & 2025
Das Filmteam der OMA hat das »Chamberfest« begleitet, das Festival der Kammermusikklassen der Hochschule für Musik und Theater München. Die Videos von 2024 findest du schon auf YouTube, darunter Mozarts »Gran Partita«. Nun arbeiten wir daran, die vom Tonstudio der HMTM produzierten Audiodateien auf die OMA zu bringen und die diesjährigen Takes zu schneiden.
Aufnahmen mit Musikerinnen und Musikern
Zwei Abschlusskonzerte aus dem Studiengang Komposition, historische und moderne Stücke auf der Zither, ein Blasquartett – das sind Beispiele für Ton- und Videoaufnahmen, die wir kürzlich zusammen mit Studierenden auf ihren Wunsch machen durften. Hast du auch Interesse? Sprich uns an!
Nachrichtenbrief abonnieren & ältere Ausgaben nachlesen
Klicke hier, wenn du OMAs Nachrichtenbrief per eMail bekommen möchtest!
Hier kannst du ältere Ausgaben des Newsletters durchstöbern.