Formenlehre: Einheit 8 – Wiener Klassik: Themenbau, Liedformen, Menuett
Periode und Satz; zweiteilige und dreiteilige Liedform, Menuett und Scherzo – PDF
Zur Startseite | Zurück zu Einheit 7 – Barock | Weiter zu Einheit 9 – Wiener Klassik
Idealtypen der musikalischen Syntax
Grundelemente des Themenbaus
Motiv (motive) = kleinste musikalische Sinneinheit in einheitlichem Gestus oder Affekt, gebaut aus mindestens zwei Tönen
Phrase (phrase bzw. idea) = auf einen Atem sing- oder spielbare musikalische Sinneinheit, kann mehrere Motive enthalten
Thema (theme bzw. subject) = abgegrenzte musikalische Gestalt mit kontrastierenden Phrasen und innerer Dramaturgie
Gang (nach Marx) = figurative, athematische, locker gefügte Passage; Bindeglied zwischen fester gefügten Abschnitten
- Hörbeispiel – Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate c-Moll KV 457 (1784), Hauptthema aus dem I. Satz: Molto allegro
- Hörbeispiel – Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate D-Dur KV 576 (1789), Hauptthema aus dem I. Satz: Allegro
- Hörbeispiel – Ludwig van Beethoven: Klaviersonate f-Moll op. 2 Nr. 1 (1795), Hauptthema aus dem I. Satz: Allegro
- Hörbeispiel – Ludwig van Beethoven: Klaviersonate C-Dur op. 2 Nr. 3 (1795), Hauptthema aus dem I. Satz: Allegro con brio
Periode (period) – lyrisches Prinzip des Themenbaus | Satz nach Erwin Ratz (sentence) – prosaisches Prinzip |
---|---|
Idealtypische Syntax: 2 + 2 + 2 + 2 Takte | Idealtypische Syntax: 2 + 2 + 4 Takte |
Vordersatz (antecedent): endet typischerweise mit Halbschluss | Vordersatz (presentation): Halbschluss oder keine Schlusswendung |
Nachsatz (consequent): endet typischerweise mit Ganzschluss | Nachsatz (continuation): entspricht einem Entwicklungsteil |
Mischformen von Periode und Satz (nach William Caplin)
(a) hybrid theme: periodenartiger Vordersatz mit Entwicklungsteil oder satzartiger Vordersatz mit periodenartigem Nachsatz
(b) compound theme: Verschachtelung einer 16taktigen Periode mit 8taktigen satzartigen Halbsätzen
Sonderformen von Periode und Satz
(1) Modulierendes Thema: Nachsatz einer Periode oder eines Satzes führt in eine Kontrasttonart (meist I → V oder i → v / III)
(2) Asymmetrisches Thema: Nachsatz einer Periode oder eines Satzes wird verlängert (gedehnt) oder verkürzt (gestaucht)
Aspekte der Asymmetriebildung
innere Erweiterung: Verlängerung durch Einschub eines oder mehrerer Takte innerhalb der Syntax, also vor der Kadenz
äußere Erweiterung: Verlängerung durch Anhang nach einem Einschnitt oder Trugschluss, anschließend stabile Kadenz
Phrasenverschränkung bzw. Elision (Tacterstickung nach Koch): ein Takt gehört zugleich zu zwei aufeinanderfolgenden syntaktischen Teilen
- Hörbeispiel – Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 (1791), Hauptthema aus dem II. Satz: Adagio
- Hörbeispiel –Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert c-Moll op. 37 (1800), Hauptthema aus dem III. Satz: Rondo. Allegro
- Hörbeispiel – Joseph Haydn: Klaviersonate D-Dur Hob. XVI:15 (vor 1766), Hauptthema aus dem III. Satz: Presto
- Hörbeispiel – Maria Theresia Paradis: Zwölf Lieder auf ihrer Reise in Musik gesetzt (1786), Nr. 8: Morgenlied eines armen Mannes
Instrumentale Liedformen
Wesentliche Formtypen der Vokalmusik werden auf die Analyse von Instrumentalmusik übertragen (zuerst durch Adolf Bernhard Marx)
Gängige Gestaltungsweisen von Volksliedern und Kirchenliedern nun auch auch in Charakterstücken, Tanzsätzen, Formteilen längerer Sätze
Relevante formbildende Prinzipien bzw. Formfunktionen: Wiederholung, Variantenbildung, Kontrast, Wiederkehr (Reprise)
Zweiteilige Liedform (small binary) | Dreiteilige Liedform (small ternary) |
---|---|
||: A :||: A' :|| oder ||: A :||: B :|| | ||: A :||: B | A' :|| |
Parataktische Kopplung zweier Formteile | Hypotaktische Kopplung mit Reprise des ersten Formteils |
Syntax: häufig Verkettung von zwei Perioden oder Sätzen | Teil A moduliert zu einer Kontrasttonart, Teil A' bleibt tonal stabil |
Menuettform bzw. Scherzoform
Menuett – höfischer Tanz als Relikt aus der barocken Suite, findet Eingang in Sonaten und Symphonien und etabliert sich dort als dritter Satz
Scherzo – beschwingter Satz in beschleunigtem 3/4-Takt, in ganzen Takten zu dirigieren, Tanzcharakter nicht mehr evident
- Hörbeispiel – Joseph Haydn: Symphonie Nr. 7 C-Dur »Der Mittag« Hob. I:7 (1761), III. Satz: Menuetto
- Hörbeispiel – Carl Philipp Emanuel Bach: Menuett C-Dur Wq. 116 Nr. 15 (1762)
- Hörbeispiel – Clara Schumann: Pièces fugitives op. 15 (1845), Nr. 4: Scherzo G-Dur
Menuettform: Verschachtelung zweier dreiteiliger Liedformen | Gliederung |
---|---|
A – Hauptteil: Menuett bzw. Scherzo (b und a' oft länger als a) | ||: a1 :||: b1 | a1' :|| |
B – Trio: zurückhaltender im Ausdruck, verkleinerte Besetzung | ||: a2 :||: b2 | a2' :|| |
A' – Menuett bzw. Scherzo da capo, ohne Wiederholungen | || a1 || b1 | a1' || |
- Wolfgang Amadeus Mozart
Seite 1
- Maria Szymanowska
Seite 1
- Joseph Haydn
Seite 1
- Joseph Haydn
Seite 2
- Ludwig van Beethoven
Seite 1
Wolfgang Amadeus Mozart: Zwölf Duos (Kegelduette) für zwei Hörner KV 487 (1786)
Nr. 5 – Timecode 00:00 | Nr. 9 – Timecode 07:24
Quellen: Digitale Mozart-Edition | YouTube
Motivisch-thematische Arbeit
Prinzip: Ableitung des zeitlich Folgenden aus vorhergehendem Material; Späteres knüpft an Früheres an und entwickelt es weiter
Einheitsstiftende Parameter: Diastematik (Tonhöhenverlauf), Rhythmik, evtl. auch Dynamik, Artikulation, Tempo
Schlagwörter und Termini zur Beschreibung motivischer Zusammenhänge in einem Einzelsatz oder Zyklus
- Motivisch-thematische Einheit
- Motivischer Kern bzw. Keimzelle (Motto, Zitat, idée fixe)
- Motiv- oder Thementransformation
- Kontrastierende Ableitung (nach Arnold Schmitz)
- Entwickelnde Variation (nach Arnold Schönberg)
- thematicism (nach Rudolf Réti)
- Lesen Sie das Kapitel »Das Ereignis der Reprise« aus Clemens Kühns Formenlehre der Musik, Kassel 2007, S. 145–165.
- Machen Sie sich mit den Idealtypen des klassischen Themenbaus und ihren Varianten vertraut und hören Sie die Beispiele.
- Untersuchen und gliedern Sie die Kegelduette KV 487 Nr. 5 und Nr. 9 von Wolfgang Amadeus Mozart als instrumentale Liedformen.
- Untersuchen und gliedern Sie das erste Menuett in a-Moll aus den Sechs Menuetten von Maria Agata Szymanowska.
- Untersuchen und gliedern Sie das Menuett und Trio aus Joseph Haydns Klaviersonate h-Moll Hob. XVI:32.
- Untersuchen und gliedern Sie das Scherzo aus Ludwig van Beethovens Klaviersonate A-Dur op. 2 Nr. 2.