Inhalt
Was bisher geschah:
- Du hast verschiedene musikalische Parameter (Melodik, Harmonik, Instrumentation, Text) für die musikalische Analyse eingesetzt.
- Du hast dir eine konkrete Klangvorstellung von zwei Songs erarbeitet und diese formal analysiert.
- Du hast die Strukturmodelle SRDC-Schema, Kadenz und Parallelismus sowie ihre Bedeutung für die formale Analyse kennengelernt.
Lernziele:
- Du lernst die Modelle Satz und Periode zur Beschreibung von Taktgruppen kennen, die sich als Einheit auffassen lassen.
- Du lernst anhand verschiedener Songs auf die Formwirkung von strukturellen Melodieverläufen und auch von Harmonik zu achten.
- Nenne die zum SRDC-Schema gehörigen Fachbegriffe und beschreibe das Modell in eigenen Worten.
- Zur Wiederholung oder Absicherung des Inhalts kannst du dir den entsprechenden Abschnitt der letzten Sitzung noch einmal anschauen.
Die Periode
Zur Erklärung einer Periode hat Walter Everett den Song Cotton Field von The Highwayman* erwähnt. Der Song steht in A-Dur, die Melodie beginnt auf der Quinte e (Quintlage). Der erste a-Abschnitt und auch der b-Abschnitt enden mit einem Halbschluss, der zweite und der dritte a-Abschnitt enden mit einem Ganzschluss. Anschließend wird die aaba-Form wiederholt.
The Highwaymen, Cotton Fields (1961), Text/Musik: Traditional/Lead Belly, Quelle: Youtube
- Höre dir den Song Cotton Field von The Highwayman einmal im Ganzen an.
- Höre die anschließend noch einmal nur die Kadenzen an.
- Notiere anschließend ein Taktschema, die zur Kadenz gehörenden Akkorde und die dazu gehörigen Melodiewendungen.
Unter dem Begriff Periode wird ein Modell von meist 4, 8 oder 16 Takten verstanden. Die Periode ist in sich geschlossen, sie wirkt gerundet und ihre Teile befinden sich im Gleichgewicht. Das Modell lässt sich wie folgt veranschaulichen:
Bestehen Vorder- und Nachsatz aus jeweils zwei Abschnitten, sind für diese Abschnitte verschiedene Begriffe gebräuchlich, z.B.:
- Phrase, Gegenphrase, Phrasenwiederholung und Schluss,
- Motiv, gegensätzliches Motiv, Motivwiederholung, abgewandeltes Motiv oder
- Idee, kontrastierende Idee, Wiederholung der Idee und neue kontrastierende Idee.
Die Öffnung des Vordersatzes wird häufig über einen Halbschluss erreicht, die Schließung des Nachsatzes über einen Ganzschluss. Andere Möglichkeiten des Öffnen und Schließens (z.B. Terzlage gegenüber Oktavlage oder metrisch leicht gegenüber metrisch schwer) kommen in der Literatur vor.
15 Minuten
Unter dem Begriff Satz wird ein Modell von meist 4, 8 oder 16 Takten verstanden und auch dieses Modell besteht aus einem Vorder- und Nachsatz. Im Gegensatz zur Periode wird der Charakter des Satzes als strebend oder entwickelnd beschrieben. Das Modell lässt sich wie folgt veranschaulichen:
- Höre dir den Anfang des Songs Staring At The Sun von The Offspring an.
- Beurteile, welcher Abschnitt oder welche Abschnitte des Leadgesangs sich angemessen über die Struktur des Satzes (aab) verstehen lassen.
- Chiffriere abschließend ggf. übrige Abschnitte durch ein passendes Buchstabenschema.
The Offspring, Staring At The Sun, Musik/Text: The Offspring, Quelle: Youtube
25 Minuten
- Worin liegt eine Gemeinsamkeit von SRDC und Satz?
- Worin liegt eine Gemeinsamkeit von Periode und SRDC?
- Worin liegt ein Unterschiede zwischen SRDC und Periode?
- Worin unterscheidet sich der Satz von den anderen beiden Modellen?
30 Minuten
Der Verse und die Verse-Form
Es gibt Songs, die bestehen nur aus einem einzigen Formteil. Der Song The Show Must Go On von Leo Sayer, der in der 2. Sitzung besprochen worden ist, lässt sich als Verse-Form verstehen:
F | F | C | C | F | F | C | C | Dm | Am | Dm | Am | Dm | Am | Bb | F |
Baby, although [...] But I won’t let the show go on
F | F | C | C | F | F | C | C | Dm | Am | Dm | Am | Dm | Am | Bb | F |
Baby look [...] But I won’t let the show go on
F | F | C | C | F | F | C | C | Dm | Am | Dm | Am | Dm | Am | Bb | F |
(Scat-Gesang) [...] But I won’t let the show go on
F | F | C | C | F | F | C | C | Dm | Am | Dm | Am | Dm | Am | Bb | F |
Baby I wish [...] But I won’t let the show go [...]
Leo Sayer, The Show Must Go On (1973), Musik/Text: Leo Sayer/David Courtney, Quelle: Youtube
Im folgenden wird der Begriff Verse als Fachbegriff der Formenlehre verstanden und wie folgt definiert:
Als Verse wird ein Formteil eines Pop-/Rocksongs bezeichnet.
Die Musik eines Verse-Formteils kann aus mehreren Abschnitten bestehen und lässt sich häufig über Modelle wie SRDC, Periode oder Satz als eine Einheit auffassen. Der Verse-Formteil tritt in einem Song in der Regel mehrfach auf. Um direkte Wiederholungen interessanter zu gestalten, sind verschiedene Techniken gebräuchlich, z.B. eine Steigerung in der Instrumentierung bzw. im Mix oder eine Sequenzierung um einen halben oder ganzen Ton aufwärts.
Der Text der Verse-Formteile ist in der Regel in jeder Wiederholung verschieden. Allerdings können auch Textwiederholungen im Verse vorkommen. Eine markante Textwiederholungen erklingt oftmals am Ende vom Verse (im Beispiel oben: »But I won’t let the show go on«). Im englischsprachigen Diskurs wird diese Textzeile als Refrain bezeichnet, um Verwechslungen im Deutschen vorzubeugen, heißt diese Textzeile im Folgenden Refrainzeile.
40 Minuten
Zusammenfassung
In dieser Einheit hast du dich mit den Modellen SRDC, Satz und Periode beschäftigt und diese Modelle zum Verstehen von Formteilen in verschiedener Songs eingesetzt. Darüber hinaus hast du das Formmodell der Verse-Form (AAAAA ...) kennengelernt. Die Verse-Form gehört in der Formenlehre zu den (offenen) Reihenformen.
Eine Unterrichtseinheit zum Thema Verse aus dem OpenBook Formenlehre von Ulrich Kaiser.
45 Minuten
Was Du wissen solltest ...
- Jede musikalische Analyse ist immer eine Interpretation eines musikalischen Sachverhalts (und keine objektiv beschreibbare Wahrheit), bei der bestimmte musikalische Ereignisse als bedeutsam hervorgehoben und andere Ereignisse weggelassen werden.
- Je nachdem, an welchen Parametern (Melodie, Harmonie, Instrumentation, Text usw.) sich eine musikalische Analyse orientiert, können die Analyseergebnisse unterschiedlich ausfallen.
- Die Wahl einer bestimmten Analyseperspektive muss begründet werden, um auch für andere plausibel zu sein.
- Du kennst die Kadenz als Strukturmodell, um einen musikalischen Abschnitt zu interpretieren.
- Du kennst den Parallelismus als Strukturmodell, um einen musikalischen Abschnitt zu interpretieren.
Hausaufgabe
- Höre dir die folgenden Songabschnitte an.
- Erstelle ein Formschema.
- Bestimme, über welches Modell (SRDC, Periode, Satz) sich die Abschnitt am besten verstehen lassen. Ist keines der drei Modelle geeignet, chiffriere den Verlauf über ein Buchstabenschema.
- Benenne musikalische Besonderheiten, die dir beim Hören auffallen.
Boby Hebb, Sunny (1965), Musik/Text: Bobby Hebb, Quelle: Youtube
Puhdys, Alt wie ein Baum (1976), Musik/Text: Dieter Birr, Peter Meyer, Burkhard Lasch, Harry Jeske, Dieter Hertrampf, Gunther Wosylus, Quelle: Youtube
Britney Spears, Born To Make You Happy (1999), Musik/Text: Andreas Carlsson, Kristian Lundin, Quelle: Youtube