Musiktheoretisches Propädeutikum: Einheit 12 – Grundlagen Partiturkunde
Besetzungen, klassisches und romantisches Orchester, Stimmungssysteme – PDF
Zur Startseite | Zurück zu Einheit 11 – Grundlagen Instrumentenkunde | Weiter zu Einheit 13 – Historischer Überblick
Kategorie | Vertretene Instrumente und Stimmen |
---|---|
(a) Solistische Musik | Werke für ein einzelnes Instrument oder eine einzelne Singstimme, evtl. mit Begleitung |
(b) Kammermusik | Werke für zwei bis neun Instrumente: Duo, Trio, Quartett, Quintett, Sextett, Septett, Oktett, Nonett |
Vokale Kammermusik: Werke für Singstimmen (Duett, Terzett, Quartett etc.); auch instrumental-vokale Mischbesetzungen | |
(c) Chormusik | Werke für gleichstimmigen oder gemischten Chor; Werke für Chor mit Solostimmen oder mit Instrumenten |
(d) Symphonik | Werke für Orchester; Werke für ein Soloinstrument oder eine Stimme mit Orchester; Werke für Chor und Orchester |
Partitur = Notenausgabe, in der sämtliche Stimmen eines Werkes untereinander notiert werden; wird zum Dirigieren verwendet
Akkolade = alle gleichzeitig erklingenden Systeme einer Partitur, mit durchgehendem Anfangstaktstrich verbunden
System = eine Notenzeile einer Partitur oder einer Stimme (meist mit 5 Linien); manche Instrumente benötigen 2 oder 3 Systeme
Stimmauszug = Notenausgabe, die die Partie nur eines einzelnen Instruments aus einem symphonischen oder kammermusikalischen Werk enthält
Klavierauszug = Notenausgabe, die die Solostimme(n) und eine Zusammenfassung aller Orchesterstimmen als Klaviersatz enthält
Besetzung um 1750 | Besetzung um 1800 | Besetzung um 1870 | |
---|---|---|---|
Holzbläser | evtl. 1 Flöte | 2 Flöten | 3 Flöten (incl. Piccoloflöte) |
2 Oboen | 2 Oboen | 3 Oboen (incl. Englischhorn) | |
2 Klarinetten | 3 Klarinetten (incl. Bassklarinette) | ||
evtl. 1 Fagott | 2 Fagotte | 3 Fagotte (incl. Kontrafagott) | |
Blechbläser | 2 Hörner | 2 Hörner | 4 oder mehr Hörner (Ventilinstrumente) |
2 Trompeten | 2 Trompeten | 2 oder mehr Trompeten (Ventilinstrumente) | |
3 Posaunen (Alt, Tenor, Bass) | |||
1 Tuba | |||
Schlagwerk | 2 Pauken | 2 Pauken | 2 oder mehr Pauken |
evtl. kleine Trommel, große Trommel, Becken, Triangel | |||
evtl. 1 oder 2 Harfen, evtl. Celesta | |||
Solistische Partien | evtl. Soloinstrumente: Violine, Klavier etc., Solo-Singstimmen; Chorstimmen (SATB) über dem untersten System | ||
Streicher | Violinen I | Violinen I | Violinen I |
Violinen II | Violinen II | Violinen II | |
Violen | Violen | Violen (evtl. geteilt) | |
Violoncelli und | Violoncelli | Violoncelli (evtl. geteilt) | |
Kontrabässe | Kontrabässe |
Anordnung: Registerartige Gruppierung der Instrumentenfamilien von oben nach unten
- Holzblasinstrumente (einfach oder mehrfach besetzt, oft zwei Stimmen auf einem System notiert)
- Blechblasinstrumente (einfach oder mehrfach besetzt)
- Schlagwerk, evtl. Harfe(n), Celesta oder andere Tasteninstrumente
- evtl. solistisch eingesetzte Instrumente oder Singstimmen, evtl. Chorstimmen
- Streichinstrumente (chorisch besetzt, Violinen stets geteilt)
Klammern: Zusammenfassung von Instrumentengruppen
- Gerade Akkoladenklammern [ fassen die oben genannten Instrumentenfamilien zusammen
- Geschweifte Gruppenklammern { fassen gleiche oder auf mehreren Systemen notierte Instrumente zusammen
- Innerhalb der Instrumentenfamilien werden die Systeme nach Tonhöhe angeordnet (Ausnahme: Horn über Trompete)
Schlüsselung: Gebräuchliche Schlüssel in Orchesterpartituren
- Violinschlüssel (ggf. nach oben oktaviert): für alle Diskantinstrumente
- Altschlüssel (in hoher Lage: Wechsel zum Violinschlüssel): für Viola und Altposaune
- Bassschlüssel (ggf. nach unten oktaviert; in hoher Lage: Wechsel zum Tenorschlüssel oder Violinschlüssel)
Transponierende Instrumente: Klang weicht von der Notation ab
- Gleiche Noten symbolisieren gleiche Griffe, führen aber je nach Bauform und Größe des Instruments zu unterschiedlichen Tonhöhen
- Holzbläser: Altflöte (in G); Englischhorn (in F); Klarinetten (in Es, D, C, B, A); Saxophone (in Es, B)
- Blechbläser: Naturhörner (früher in allen erdenklichen Stimmungen, heute meist in F oder B); Naturtrompeten (in F, Es, D, C, B)
- Oktaviert notierte Instrumente: Piccoloflöte (8↑); Bassklarinette, Kontrafagott, Kontrabass (8↓)
Stimmung | Merkmale |
---|---|
Pythagoräische Stimmung | auf Grundlage reiner Quinten; die zwölfte Quinte (›Wolfsquinte‹) weicht um ein pythagoräisches Komma |
Reine Stimmung | Intervalle über einem Grundton werden aus der Partialtonreihe abgeleitet und schwebungsrein gestimmt |
Mitteltönige Stimmung | auf Grundlage reiner großer Terzen, nur Tonarten mit wenigen Vorzeichen klingen akzeptabel; |
Ungleichschwebende Stimmungen | auch: wohltemperierte Stimmungen; Anpassung aller Intervalle außer der Oktave, |
Gleichstufige Stimmung | alle Halbtonschritte sind gleich groß, keine reinen Intervalle außer Oktaven; alle Tonarten klingen identisch |
- Bearbeiten Sie das Arbeitsblatt 12, das einige zu den Inhalten dieser Einheit korrespondierende Übungen enthält,
oder bearbeiten Sie das Tutorial zum Arbeitsblatt 12. - Hören Sie Beispiele für Orchesterbesetzungen verschiedener Epochen und Komponisten: