Wiederholung, Variante und Kontrast

Inhalt

Initiiert wurde diese Formenlehre für den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen durch das OpenBook Formenlehre von Ulrich Kaiser. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist es auf der Open Music Academy für die kollaborative Zusammenarbeit freigegeben. Hilf mit es aktuell zu halten, zu erweitern und zu verbessern!

Dass wir Wiederholungen erkennen können, liegt einerseits an der Art, wie wir wahrnehmen und andererseits an unserem Gedächtnis. Durch das Wahrnehmen von Licht und Dunkelheit gliedern wir die Zeit in Tage und Nächte. Auch Musik gliedern wir beim Hören und meistens sogar, ohne es zu wollen (zum Beispiel, weil wir unkonzentriert sind). In der Formenlehre werden dabei für Abschnitte, die man als gleich empfindet, gleiche Buchstaben verwendet (also z.B. A und A oder B und B), wirken Abschnitte hingegen verschieden, werden unterschiedliche Buchstaben gebraucht (z.B. A und B oder B und C). Ist ein Formteil einem anderen nicht gleich, aber ähnlich, kennzeichnet das ein kleiner Strich (z.B. A und A').

Aufgaben

Aufgaben zu den Hörstationen

Hörstation 1: Impromptu in As-Dur D 899, Nr. 4

An der ersten Hörstation hörst du das Impromptu in As-Dur (D 899 Nr. 4) von Franz Schubert, dessen Anfang durch zwei gegensätzliche Abschnitte geprägt ist. Der erste Abschnitt A besteht aus schnellen Dreiklangsbrechungen (erstes Notenbeispiel mit Sechzehnteln), im kontrastierenden Abschnitt B erklingen langsamere Noten (Viertel) und eine kleine Melodie als Oberstimme.

--:-- / --:--

Quelle: YouTube

Kennzeichne mithilfe der Buchstaben, auf welche Weise Schubert mit diesen beiden Bausteinen den ersten Teil seines Impromptus in As-Dur gestaltet.

Hörstation 2: »Die mit Tränen säen« SWV 378

An der zweiten Hörstation erklingt der Beginn einer Motette von Heinrich Schütz. Schütz hat den folgenden Text vertont:

Verwende auch hier wieder die Buchstaben A und B, um zu beschreiben, wie Schütz den Beginn gestaltet hat. Beschreibe, worin sich die Abschnitte unterscheiden. Kannst du eine Beziehung zwischen Musik und Text herstellen? Begründe deine Meinung.

--:-- / --:--

Quelle: YouTube

Hörstation 3: Gavotte en Rondeau, aus: BWV 1006

An der dritten Hörstation hörst du den Beginn einer Gavotte für Violine solo von Johann Sebastian Bach. Notiere Buchstaben in die Zeitachse unten, um den formalen Verlauf dieses Anfangs zu veranschaulichen.

--:-- / --:--

J. S. Bach, Partita in E-Dur BWV 1006, III. Gavotte. Violine: Sebastian Bohren
Quelle: YouTube

Hörstation 4: Sinfonie Nr. 100 in G-Dur Hob. I:100, 1. Satz, Allegro

An der vierten Hörstation ist der Beginn des Allegros aus der 100. Sinfonie von Joseph Haydn zu hören (diese Sinfonie wird manchmal auch als ›Militär-Sinfonie‹ bezeichnet). Kreuze zuerst an, welche Besetzung du in den vier Abschnitten erkennst und skizziere anschließend den Verlauf wieder mit Buchstaben:

--:-- / --:--

Quelle: YouTube

Hörstation 5: Sinfonie Nr. 1 in c-Moll Op. 68, 1, Satz, Einleitung

An der fünften Hörstation hörst du den Beginn der 1. Sinfonie von Johannes Brahms. Der Abschnitt ist drei Minuten lang und weist starke Kontraste auf. Kennzeichne die kontrastierenden Abschnitte mit den Buchstaben A und B, stoppe die Zeit und kennzeichne im Diagramm, wann die Wechsel stattfinden.

--:-- / --:--

Quelle: YouTube

Ein musikalischer Kontrast lässt sich auf sehr unterschiedliche Weise komponieren, zum Beispiel durch ein Aufeinandertreffen eines lauten und leisen Abschnitts usw. Suche in den Eigenschaften unten jeweils zusammengehörige Begriffspaare und trage die entsprechenden Zahlen in die Tabelle ein.