Zwischen künstlerischer Praxis und Wissenschaft – Forschungen zur historischen Technik der Tonaufnahme (Vorträge)

Die Vorträge wurden während eines Symposiums an der Hochschule für Musik und Theater München am 11. November 2024 aufgezeichnet. Mehr dazu in der Kollektion Historische Techniken der Tonaufnahme.

Veranstaltungsflyer als PDF

Inhalt

Wie authentisch ist ein historisches Tondokument?

Vortrag von Claus Peter Gallenmiller, Gesellschaft für Historische Tonträger Wien

Inhalte des Vortrags:

  • Vergleich verschiedener Tonträger anhand eines Beispiels von Enrico Caruso
  • Abläufe historischer Tonaufzeichnung und -wiedergabe
  • akustische Aufnahmegeräte & Aufnahmepraxis
  • elektrische Aufnahmegeräte
  • Aufnahmemedium Schallplatte
  • die richtige Abspielgeschwindigkeit der Schallplatte
  • Digitalisierung von Schallplatten und Restaurierung der Aufnahmen
  • Metadaten und Diskografien
Beispiel
Abläufe
akustische Aufnahmen
elektrische Aufnahmen
Schallplatten
Abspielgeschwindigkeit
Digitalisierung
Metadaten
--:-- / --:--

CC BY Claus Peter Gallenmiller, 2024

Stimmkonstruktionen und Authentizität in der Tonaufnahme

Vortrag von Dr. Karin Martensen, Technische Universität Berlin

Schriftfassung mit Audiobeispiel als Zip-Datei (PDF & Mp3)
Schriftfassung als PDF

Gliederung:
0. Vorüberlegungen

  1. Einleitung
  2. "The phonograph is not an opera house"
  3. The Read Seal Recording Book
  4. Mikrofonaufnahme/Trichteraufnahme
  5. Formantanalysen
  6. Heutige Tonaufnahme
  7. Schluss: Mensch und Maschine
  8. Ausblick
0
1
2
3
4
5
6
7
8
0

Vorüberlegungen

1

Einleitung

2

"The phonograph is not an opera house"

3

The Red Seal Recording Book

4

Mikrofonaufnahme/Trichteraufnahme

5

Formantanalysen

6

Heutige Tonaufnahme

7

Schluss: Mensch und Maschine

8

Ausblick

more ...
--:-- / --:--

CC BY Dr. Karin Martensen, 2024

Empirische Aufnahmeforschung – Angewandte Interpretationsforschung. Ein konzeptioneller Gedankengang zum Third Cycle an Musikhochschulen

Vortrag von Prof. Dr. Kilian Sprau, Universität der Künste Berlin

Schriftfassung als PDF

Inhalte des Vortrags:
0. Einführung

  1. hybride Forschung im Third Cycle (=Forschungstätigkeit nach dem Master- oder Magister-Abschluss, z.B. Doktorarbeit)
  2. musikalische Interpretationsforschung als hybride Praxis
  3. empirische Forschungen zur historischen Aufnahmetechnologie
Einführung
1 - hybride Forschung
2 - Interpretationsforschung
3 - Aufnahmetechnologien
--:-- / --:--

CC BY Kilian Sprau, 2024​

Jenseits des Rauschens: Wie die KI die menschliche Singstimme erlernt, rekonstruiert und imitiert

Vortrag von Prof. Ali Nikrang, Hochschule für Musik und Theater München

  • Einführung
  • Funktionsweise und Trainieren einer KI
  • KI-Kreativität als Erkundungsraum
  • akustische Daten & autoregressive Ansätze
  • Diffusionstechnologien
  • Conditions der Text- und Musikgeneration
  • Was kann gelernt werden? Wie kann ein Rekonstruktionsmodell trainiert werden?
Einführung
Wie KI funktioniert
Akustische Daten & autoregressive Ansätze
Diffusion Technology
Conditions
Was kann gelernt werden?
--:-- / --:--

CC BY Ali Nikrang, 2024​