Analyse des Soldatenliedes "Der gute Kamerad"

Bereits kurz nach seiner Entstehung entfaltete das Lied Guter Kamerad (Ich hatt' einen Kameraden) eine unglaubliche Beliebtheit. Auch heute noch ist es am Volkstrauertag zu hören, meist gespielt von einem Solo-Trompeter. Solltest du geschichtlich interessiert sein oder politische Zusammenhänge in deine Beobachtungen verknüpfen wollen, so findest du hier eine gute Zusammenstellung, wie das Lied durch die Zeiten wanderte.

Die Analyseaspekte (Textbezug, Kontrafaktur, musikalische Merkmale, Kontext, Symbolik, Komponist, Ort und Wirkung) sind in dem Aufsatz "Versuch einer Theorie der politischen Verwendung von Musik" von Helmut Brenner zu finden. Der Autor beschreibt und erklärt seine Beobachtungskriterien, mit denen er "politische" Musik beobachtet. Die dort angesprochenen Musikbeispiele, weitere Anmerkungen und Aufgaben sind auf elmu.online in dem Tutorial zu Musik und Politik zu finden.

Aufgaben

  • Analysiere das Soldatenlied Der gute Kamerad anhand der Beobachtungsaspekte von H. Brenner mithilfe der hier gegebenen Materialien und Anmerkungen.
  • Schreibe deine Beobachtungen sowie Interpretationsansätze in sinnvollen Stichpunkten auf.
  • Diskutiere deine Beobachtungen mit anderen.

Text

Das Soldatenlied ist nicht nur unter dem Titel Guter Kamerad, sondern ebenfalls unter der ersten Zeile des Gedichts bekannt: Ich hatt' einen Kameraden. 1809 wurde es von Ludwig Uhland gedichtet.

Hinweis

Ich hatt’ einen Kameraden,
Einen bessern findst du nit.
Die Trommel schlug zum Streite,
Er ging an meiner Seite
In gleichem Schritt und Tritt.

Eine Kugel kam geflogen,
Gilt’s mir oder gilt es dir?
Ihn hat es weggerissen,
Er liegt mir vor den Füßen,
Als wär’s ein Stück von mir.

Will mir die Hand noch reichen,
Derweil ich eben lad.
Kann dir die Hand nicht geben,
Bleib du im ew’gen Leben
Mein guter Kamerad!

  • Inwiefern kann man hier von direktem oder indirektem Textbezug sprechen?
  • Auch heute noch wird dieses Lied insbesondere bei Trauerzeremoniellen in der Bundeswehr gesungen. Begründe dies kurz über den Text. (Welche Textstellen könnten in der heutigen Zeit etwas irritieren?)
--:-- / --:--

Soldatenlied "Ich hatt einen Kameraden"

Musikalische Merkmale

- Melodie -

Die Melodie des Guten Kameraden, die noch heute gesungen wird, stammt von Friedrich Silcher aus dem Jahr 1825 und ist wohl ein von ihm etwas verändertes Schweizer Volkslied.

  • Vergleiche die beiden Notentexte:
    • In welchen Aspekten (außer des Textes) hat Silcher das Volkslied verändert?
    • Recherchiere, wie man so ein Verfahren nennt.

Das Lied wurde auch recht schnell vertont. Allerdings erlangte die Melodie keine allzu große Verbreitung. 1825 unternahm der Tübinger Universitätsmusikdirektor Friedrich Silcher einen weiteren Versuch, Uhlands Gedicht zu vertonen. Allerdings schuf Silcher keine neue, eigene Melodie, sondern griff auf das schweizer Volkslied Ein schwarzbraunes Mädchen hat ein' Feldjäger lieb - und gab dies auch auf dem Notenblatt des Lieds an: "Aus der Schweiz, in 4/4 Takt verändert, v. Silcher". Friedrich Silcher hatte ein glückliches Händchen beim Vertonen romantischer Gedichte. So erlangte auch Der gute Kamerad recht schnell eine große Verbreitung. Es wurde in viele Liederbücher aufgenommen und ist bis heute Bestandteil eines Begräbnisses mit militärischen Ehren der deutschen Bundeswehr. Auch beim österreichischen Heer und der Polizei hat es eine lange Tradition bei Trauerfeierlichkeiten. Auch in Frankreich wird es zum Nationalfeiertag am 14. Juli am Grabmal des unbekannten Soldaten gespielt.

Tom Borg auf: https://www.lieder-archiv.de/ich_hatt_einen_kameraden-notenblatt_300509.html

  • Analysiere das bis heute bekannte Soldatenlied:
    • Welchen Ambitus (Umfang vom untersten bis zum höchsten Ton) hat das Lied?
    • Gibt es Tonleiterstrukturen oder Dreiklangsbrechungen?
    • Wie ist die Textverteilung? Wo wird der Sprachrhythmus "eingelöst"?
    • Kann man gut dazu marschieren? Warum?
    • Gibt es Melodiewendungen oder rhythmische Taktgruppen, die sich wiederholen?
    • Welche Intervalle werden gesungen?

- Tonalität, Harmonik, Besetzung -

  • Höre dir den Guten Kameraden nochmals an:

    • Wie sind die Harmonien in dem Lied? Eher einfache Wendungen oder gibt es Momente, an denen du harmonisch aufhorchst, weil etwas besonderes erklingt?
    • Ist das Lied in Moll oder Dur?
    • Welche Instrumente hört du auf der Aufnahme?
  • Höre dir nun auch noch eine Männerchor-Fassung (auch von Friedich Silcher) sowie das Trompeten-Solo des Musikorps der Bundeswehr an:

    • Vergleiche die verschiedenen Fassungen und benenne die Unterschiede in Besetzung sowie Wirkung.
--:-- / --:--

Soldatenlied "Ich hatt einen Kameraden"

--:-- / --:--

Männerchorfassung

--:-- / --:--

Solotrompeter des Musikkorps der Bundeswehr

Kontext und Symbolik sowie Ort und Wirkung

Im Folgenden findest du einige Materialien, in denen du die Beobachtungsaspekt Kontext, Symbolik aber auch Ort oder Wirkung analysieren und diskutieren kannst.

-Feldpostkarten-

Das Soldatenlied wurde zu einem gern gesungenen Schlager und dies zeigt sich auch an der Füller dieses Lied-Motives auf Feldpostkarten der damaligen Zeit.

  • Schaue dir hier die verschiedenen Motive und Ausführungen der Feldpostkarten zu "Der Gute Kamerad" auf dem Goethezeitportal an. Welche Aspekte des Textes werden auf den Postkarten dargestellt?

Bild von:
https://hermanitou.com/2010/04/19/ich-hatt-einen-kameraden-lieder-wir-ablehnen-aber-trotzdem-kennen/

-Heino: Heimat- und Vaterlandslieder-

Heino sang so einige Platten mit sogenannten Heimatliedern ein. Darunter eben auch Ich hatt' einen Kameraden. 2018 schenkte er ein Doppelalbum mit solchen Liedern der neuen Heimatministerin Ina Scharrenbach (Nordrhein-Westfalen) und wurde deshalb in der Presse heftig diskutiert.

  • Höre dir das Soldatenlied nun von Heino gesungen an: Inwiefern verändert sich der Kontext und die Wirkung des Liedes?
  • Recherchiere nach den Zeitungsartikel aus dem Jahre 2018 im Internet. Welche Vorwürfe wurden ihm gemacht?
--:-- / --:--

Quelle: Youtube

-Soldatenlied als ein "Christliches Lied"?-

Ich hatt' einen Kameraden findet sich auch in anderen Kontexten wieder...

  • Inwiefern verändert sich hier der Kontext und die Wirkung des Liedes?
  • Nimm Stellung zur Verwendung dieses Liedes als "Christliches Lied".
--:-- / --:--

Das Lied und vor allem seine Thematik der Kameradschaft wurden jedoch auch häufig missbraucht zur Verklärung und Beschönigung von Kriegsopfer und Heldentod. Dabei hat Uhlands Gedicht recht wenig Verklärendes an sich. Es propagiert weder Gewalt oder Krieg, noch verteufelt es den Gegner. Vielmehr ist es der verzweifelte Gesang der Trauer eines Soldaten, der nicht einmal seinem Kameraden zum letzten Mal die Hand geben kann, weil er seine Waffe laden muss. Der Erzähler, der erst in der dritten Strophe den Kameraden direkt anspricht, muss selbst um sein Leben kämpfen. "Bleib du im ew’gen Leben" - ich muss hier weiter kämpfen. Daran ist nichts Heroisches. Im Gegenteil, der Erzähler verspürt Angst als er sagt "Die Kugel kam geflogen. Gilt sie mir? Gilt sie dir?" Er hat Angst um seinen Kameraden genauso wie um sich selbst, denn sie gingen "In gleichem Schritt und Tritt", der Kamerad an seiner Seite. [...] Währenddessen geht der Kampf weiter. Der Erzähler muss neu laden, um sein eigenes Leben zu verteidigen. Für den Gefallenen bleibt nur der Gruß "Mein guter Kamerad!". Daran ist nichts heroisch, nein, es ist die Trauer, die aus diesen Worten spricht. Vermischt mit der Angst, dass die nächste Kugel vielleicht den Erzähler trifft.

Tom Borg auf: https://www.lieder-archiv.de/ich_hatt_einen_kameraden-notenblatt_300509.html

-Guter Kamerad als heimliche deutsche Hymne??-