(no ratings)

Pop- und Rockmusik

Einen wissenschaftlichen Aufsatz zum Thema können sie hier herunterladen.
Vielleicht interessieren Sie auch die Unterrichtseinheiten zur Verse-Bridge-Form und zur Verse-Chorus-Bridge-Form.

Die Bridge

Für ein tieferes Verständnis des Bridge-Formteils ist es notwendig, die Form von populärer Musik aus Nordamerika vor dem Zweiten Weltkrieg in den Blick zu nehmen. Tin-Pan-Alley (engl.: Blech-/Zinnpfannengasse) wurde damals scherzhaft die 28. Straße zwischen Fifth Avenue und Broadway bezeichnet, in der das Herz der amerikanischen Unterhaltungsmusik schlug. Die hier ansässigen Songschreiber schufen zahlreiche Kompositionen (sogenannte ›Sheet-Music‹), die aus einem kurzen ›Verse‹ und einen gewichtigeren ›Refrain‹ bestanden. Um Verwechslungen mit den Begriffen der Pop- und Rockmusik zu vermeiden, wird hier der Vorschlag von John Covach übernommen, diese Abschnitte als Sectional-Verse (= SV) und Sectional-Refrain (= SR) zu bezeichnen. Ein Sectional-Refrain wies einen standardisierten Formverlauf auf: Er begann üblicherweise mit der Struktur AABA, ABAA oder ABAC, die anschließend ganz oder auch nur teilweise wiederholt werden konnte:

  • SV-SR (= AABA)
  • SV-SR (= ABAA)
  • SV-SR (= ABAC)

Diese AABA-Struktur des Sectional-Refrains wird dabei von Walter Everett auch als Sonderform des SRDC-Schemas bezeichnet:

  • Statement‹ of a melodic idea
  • Restatement‹ at the same or contrasting pitch level
  • Departure‹ that Introduces contrasting motivic material
  • Conclusion‹ that may or may not recapitulate the opening phrase

Eine eigenständiges Tutorial zu den Vorzügen und Problemen im Umgang mit diesem Formmodell finden Sie hier. I've Got The World On A String wurde 1932 von Harold Arlen für den berühmten Cotton Club in Harlem/New York geschrieben. Der Song besteht aus einem Sectional-Verse (»Mery month of May...«) und einem Sectional-Refrain mit der Struktur AABA:

  • A (bzw. Statement of a melodic idea) = »I've got the world...«
  • A (bzw. Restatement at the same pitch level) = »I've got a song...«
  • B (bzw. Departure that Introduces contrasting motivic material) = »Life is a beautyful thing...«
  • A (bzw. Conclusion that may or may not recapitulate the opening phrase) = »I've got the world...«

Die folgende Abbildung zeigt die Form des Songs einer Aufnahme durch January Jones. Schön zu sehen ist hier, dass nach dem Sectional-Refrain mit der AABA-Struktur sowohl der B- als auch der A-Teil noch einmal wiederholt werden:

Sectional-Verse
A
A
B
A
B
A
Coda
Sectional-Verse

Merry month of May, Sunny skies of blue, Clouds have rolled away And the sun peeps through, May express happiness, Joy you may define, In a thousend ways, But a case like mine Needs a "special phrase" To reveal how I feel.

A

I've got the world on a string, Sittin' on a rainbow Got the string around my finger What a world, what a life I'm in love!

A

I've got a song that I sing I can make the rain go Any time I move my finger Lucky me, can't you see I'm in love.

B

Life's is a wonderful thing As long as I hold the string I'd be a silly so-and-so If I should ever let you go

A

I've got the world on a string, Sitting' on a rainbow. Got the string around my finger What a world, what a life I'm in love!

B

Life's is a wonderful thing As long as I hold the string I'd be a silly so-and-so If I should ever let you go

A

I've got the world on a string, Sitting' on a rainbow. Got the string around my finger What a world, what a life I'm in love!

Coda
more ...
--:-- / --:--

I've Got The World On A String, Musik: Harold Arlen, Text: Ted Koehler, Interpretin: January Jones
Quelle: YouTube

Wie viele und welche Formteile im Sectional-Refrain eines Tin-Pan-Alley-Songs nach Ablauf des Schemas (AABA, ABAA oder ABAC) wiederholt wurden, war variabel und konnte sich von Aufnahme zu Aufnahme unterscheiden. In einer Aufnahme durch John Bennett beispielsweise wird der B-Teil nicht, der A-Teil dagegen noch dreimal wiederholt, wobei eine A-Abschnitt nach der ersten Bridge üblicher Weise instrumental erklingt:

Sectional-Verse
A
A
B
A
A (instr.)
A
Coda
Sectional-Verse

Merry month of May, Sunny skies of blue, Clouds have rolled away And the sun peeps through, May express happiness, Joy you may define, In a thousend ways, But a case like mine Needs a "special phrase" To reveal how I feel.

A

I've got the world on a string, Sittin' on a rainbow Got the string around my finger What a world, what a life I'm in love!

A

I've got a song that I sing I can make the rain go Any time I move my finger Lucky me, can't you see I'm in love.

B

Life's is a wonderful thing As long as I hold the string I'd be a silly so-and-so If I should ever let you go

A

I've got the world on a string, Sitting' on a rainbow. Got the string around my finger What a world, what a life I'm in love!

A (instr.)
A

I've got the world on a string, Sitting' on a rainbow. Got the string around my finger What a world, what a life I'm in love!

Coda
more ...
--:-- / --:--

I've Got The World On A String, Musik: Harold Arlen, Text: Ted Koehler, Interpret: John Bennett
Quelle: YouTube

Der Einfluss des AABA-Formverlaufs auf einige Pop- und Rock-Bands der 1960er Jahre war sehr groß. Zwar schwand der Einfluss der Broadway-Songschreiber des Brill Building durch Interpreten-Songschreiber wie Lennon/McCartney, die etablierten Songformen prägten jedoch auch das Werk zahlreicher Autoren späterer Zeit. Typisch für den Brill-Building-Pop war nach dem AABA-Schema die Wiederholung des B-Kontrastteils sowie ein bis zwei weitere Wiederholungen des A-Teils (z.B. AABABA). In der Beatmusik wird dabei der A-Teil als ›Verse‹ und der B-Teil als ›Bridge‹ bezeichnet. Chains, eine auf dem ersten Album Please Please Me (1963) der Fab Four veröffentlichten Coverversion der Brill-Building-Autoren Gerry Goffin and Carole King, zeigt diesen typischen, broadway-beeinflussten formalen Ablauf:

Intro
Verse
Verse
Bridge
Verse
Bridge
Verse
Verse
Intro
Verse

I I I I IV IV I I V IV I V

12-taktiges Bluesschema

Verse

I I I I IV IV I I V IV I I

Bridge
Verse

I I I I IV IV I I V IV I I

Bridge
Verse

I I I I IV IV I I V IV I V

Verse
more ...
--:-- / --:--

The Beatles, Chains | Musik & Text: Gerry Goffin & Carole King, 1962
Quelle: YouTube

Bis auf den zweiten Verse beginnen alle Verse-Abschnitte mit der Refrainzeile »Chains (my baby's got me locked up in chain)«, in der letzten Zeile wird das »Chains« darüber hinaus wiederholt. Ebenfalls auf diesem Album befindet sich der Titel Do You Want To Know A Secret, dessen Verlauf noch stärker an ursprüngliche Broadway-Formgestaltungen erinnert: Einer vokalen Intro (= Sectional-Verse) folgt eine AABA-Form ohne Wiederholungen (= Sectional-Refrain), wobei die Abschnitte des AABA-Verlaufs in der Beatmusik üblicher Weise als Verse und Bridge bezeichnet werden:

Intro
Verse
Verse
Bridge
Verse
Outro
Intro

You'll never know how much I really love you. You'll never know how much I really care.

Verse

Listen, Do you want to know a secret?, Do you promise not to tell?, whoa oh, oh. Closer, Let me whisper in your ear, Say the words you long to hear, I'm in love with you.

Verse

Listen, Do you want to know a secret?, Do you promise not to tell?, whoa oh, oh. Closer, Let me whisper in your ear, Say the words you long to hear, I'm in love with you.

Bridge

I've known the secret for a week or two, Nobody knows, just we two.

Verse

Listen, Do you want to know a secret?, Do you promise not to tell?, whoa oh, oh. Closer, Let me whisper in your ear, Say the words you long to hear, I'm in love with you.

Outro
more ...
--:-- / --:--

The Beatles, Do You Want To Know A Secret, 1963 | Musik & Text: Lennon & McCartney
Quelle: YouTube

Ken Stephenson hat durch eine Graphik veranschaulicht, auf welche Weise sich die für Rockmusik und Mainstream-Pop typische Verse-Chorus-Bridge-Form aus der AABA-Songform entwickelt haben könnte:

Der Chorus könnte sich aus der Refrainzeile entwickelt haben, wenn diese am Ende und nicht − wie in den Beispielen zuvor − am Anfang des Verse erklingt. Auch hierfür findet sich ein schönes Beispiel im Repertoire der frühen Beatles: Till There Was You ist eine Coverversion des gleichnamigen Titels aus dem Musical Music Man von Meredith Willson.

Intro
Verse
Verse
Bridge
Verse
Verse (instr.)
Bridge
Verse
Outro
Intro
Verse

There were bells on a hill But I never heard them ringing No, I never heard them at all Till there was you

Verse

There were birds in the sky But I never saw them winging No, I never saw them at all Till there was you

Bridge

Then there was music and wonderful roses They tell me in sweet fragrant meadows Of dawn and dew

Verse

There was love all around But I never heard it singing No, I never heard it at all Till there was you

Verse (instr.)
Bridge

Then there was music and wonderful roses They tell me in sweet fragrant meadows Of dawn and dew

Verse

There was love all around But I never heard it singing No, I never heard it at all Till there was you

Outro

Till there was you

more ...
--:-- / --:--

Till there was you, Interpreten: The Beatles, Musik & Text: Meredith Wilson
Quelle: YouTube

Während sich bei den Beatles nach der AABA-Form die Folge ABA anschließt, werden in den Film-Versionen lediglich die Bridge (instrumental) sowie ein Verse wiederholt:

Verse
Verse
Bridge
Verse
Bridge (instr.)
Verse
Outro
Verse

There were bells on the hill But I never heard them ringing No, I never heard them at all Till there was you (Marian)

Verse

There were birds in the sky But I never saw them winging No, I never saw them at all Till there was you

Bridge

And there was music And there were wonderful roses they tell me In sweet fragrant meadows Of dawn and dew

Verse

There was love all around But I never heard it singing No, I never heard it at all Till there was you

Bridge (instr.)
Verse

There was love all around But I never head it singing No, I never heard it at all Till there was you (Marian and Harold)

Outro
more ...
--:-- / --:--

Till There Was You (aus: The Music Man), Interpretin: Shirley Jones, Musik & Text: Meredith Wilson
Quelle: YouTube

--:-- / --:--

Till There Was You (aus: The Music Man), Interpreten: Matthew Broderick & Kristin Chenoweth, Musik & Text: Meredith Wilson
Quelle: YouTube

Erklingt die Refrainzeile am Ende der Verse-Gestaltungen einer AABA-Form, kann diese beispielsweise dadurch musikalisch an Gewicht gewinnen, dass sie − wie beispielsweise in dem Song Ticket To Ride (1965) der Beatles − wiederholt wird:

Intro
Verse
Verse
Bridge
Verse
Bridge
Verse
Outro
Intro
Verse

I think I'm gonna be sad, I think it's today, yeah! The girl that's drivin' me mad, is goin' away. She's got a ticket to ride, She's got a ticket to rihihihide She's got a ticket to ride, but she don't care.

Verse

She said that living with me, Is bringin' her down yeah! For she would never be free when I was around. She's got a ticket to ride, She's got a ticket to rihihihide, She's got a ticket to ride, but she don't care.

Bridge

I don't know why she's ridin' so high, She oughtta think twice, She oughtta to do right by me.

Verse

I think I'm gonna be sad, I think it's today, yeah! The girl that's drivin' me mad, Is goin' away. She's got a ticket to ride, She's got a ticket to rihihihide, She's got a ticket to ride, but she don't care.

Bridge

I don't know why she's ridin' so high, She oughtta think twice, She oughtta to do right by me.

Verse

She said that living with me, Is bringin' her down yeah! For she would never be free when I was around. She's got a ticket to ride, She's got a ticket to rihihihide, She's got a ticket to ride, but she don't care.

Outro

My baby don't care, my baby don't care. My baby don't care, my baby don't care.

more ...
--:-- / --:--

The Beatles, Ticket to Ride, 1965 | Musik & Text: Lennon & McCartney
Quelle: YouTube

Erfährt nun eine solche Wiederholung der Refrainzeile eine eigenständige musikalische Gestaltung, so wird sie nicht mehr als unselbständiger Bestandteil des Verse angesehen, sondern bildet einen eigenen musikalischen Attraktionspunkt, der üblicher Weise als Chorus bezeichnet wird. Hierfür ist der Beatles-Song Please Please Me (1963) ein anschauliches Beispiel:

Intro
Verse
Chorus
Verse
Chorus
Bridge
Verse
Chorus
Outro
Intro
Verse

Last night I said these words to my girl I know you never even try, girl

Chorus

Come on, come on, come on, come on Please, please me, wo yeah, like I please you

Verse

You don't need me to show the way, love Why do I always gave to sat, love

Chorus

Come on, come on, come on, come on Please, please me, wo yeah, like I please you

Bridge

I don't want to sound complaining but you know there's always rain in my heart I do all the pleasing with you, it's so hard to reason with you wo yeah, why do you make me blue?

Verse

Last night I said these words to my girl I know you never even try, girl

Chorus

Come on, come on, come on, come on Please, please me, wo yeah, like I please you wo yeah, like I please you wo yeah, like I please you

Outro
more ...
--:-- / --:--

The Beatles, Please Please Me, 1963
Quelle: YouTube

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Formteil ›Bridge‹ vorwiegend in zwei konkurrierenden Formmodellen vorkommt:

  • In der Verse-Bridge-Form: Auffälliges Merkmal dieser Form ist, dass der Formteil Bridge zweimal vorkommt. Er erscheint üblicher Weise erstmalig nach dem zweiten Verse und wird nach einem weiteren Verse wiederholt (AABABA).
  • In der Verse-Chorus-Bridge-Form: In diesem Formmodell erscheint die Bridge charakteristischer Weise nur einmal und zwar häufig nach zwei Verse-Chorus-Paaren.

Definition Bridge: In der Verse-Bridge- und der Chorus-Bridge-Form ist die Bridge ein Formteil, der kontrastierend, aber nicht steigernd wirkt. Die fehlende Steigerungsfunktion gegenüber dem Verse unterscheidet die Bridge von einem Chorus. In der Verse-Bridge-Form kommt die Bridge in der Regel zweimal vor, ein Chorus hingegen fehlt. [...] Die Bridge findet sich üblicherweise erstmalig zwischen zweitem und drittem Verse [...] (AABA), ihr zweites Auftreten resultiert aus einer vollständigen oder partiellen Wiederholung des AABA-Schemas. Der Text in der ersten und zweiten Bridge kann gleich (wie zum Beispiel in I Want To Hold Your Hand der Beatles) oder verschieden sein (wie beispielsweise in Leningrad von Billy Joel).
In der Verse-Chorus-Bridge-Form wird dagegen als Bridge (bzw. Primary Bridge) ein umfangreicherer Formteil bezeichnet, der üblicherweise einmal vorkommt und zum Vorhergehenden kontrastierend wirkt. Die Bridge erklingt im Rahmen dieses Formmodells in der Regel als Verbindung zwischen zwei Verse-Chorus-Paaren und weiteren Verse- und/oder Chorus-Wiederholungen. Eine Bridge ist mit gesungenem Text und auch instrumental möglich.