
In diesem Lernbereich geht es darum, dass Musik für unser Hören durch Kontraste gegliedert wird, die durch Lautstärke-, Tempo-, Taktwechsel oder eine andere Besetzung entstehen können. Auch dadurch erkennen wir beim Hören eine gestaltete Form. Den Arbeitsbogen zu dieser Einheit (für dein Tablet oder zum Ausdrucken) kannst du die hier herunterladen:
Kontraste: Form durch Lautstärke, Tempo, Takt und Besetzungen
Inhalt
Form durch Tempo, Takt und Besetzung
Ludwig van Beethoven
Wenn in musikalischen Abschnitten das Tempo und/oder auch der Takt wechseln, können wir diesen Wechsel als bedeutsam für die Form erleben. Die Form des ersten Hauptabschnitts im Kopfsatz der Klaviersonate Op. 31, Nr. 2 von Ludwig v. Beethoven lässt sich über Tempowechsel recht gut verstehen.
Quelle: YouTube
J. Brahms
In dem Ungarischen Tanz Nr. 6 in D-Dur (aus WoO 1) von Johannes Brahms wechselt das Tempo oft und auf eine witzige Weise: Brahms schreibt zum Anfang Vivace vor und kennzeichnet die langsamen Teile mit sostenuto (mal poco, mal molto), die schnellen mit vivo in tempo oder sempre vivace. Klärt die Tempobegriffe und kennzeichnet mit Kreis und Quadrat die Form des Satzes aus der Perspektive der Tempowechsel:
Johannes Brahms, Ungarischer Tanz Nr. 6 D-Dur, Berliner Philharmoniker, Herbert von Karajan, Erstveröffentlichung: 1959, Lizenz: CC0-1.0
Katzenjammer
Unten seht ihr den Lautstärkeverlauf und ein Formdiagramm des Songs Tea with Cinnamon der Norwegischen Folk-Rock-Band Katzenjammer. Das Formdiagramm zeigt, dass der Song drei Formteile hat. Diese sind aus jeweils zwei Abschnitten zusammensetzt (hellgrau). Der dritte Formteil ist dabei im Verhältnis länger als die ersten beiden und hat auch eine andere innere Aufteilung.

Quelle: YouTube
Aufgaben
- Höre dir die drei Formteile des Songs der Band Katzenjammer an. Benenne anschließend Merkmale, warum der letzte Formteil länger ist als die vorangehenden und wie seine andere innere Aufteilung zustande kommt.
- Beschreibe, worin sich die jeweiligen Abschnitte der ersten beiden Formteile voneinander unterscheiden. Achte dabei auf die Melodie, den Text, die Instrumentation und auch den Sound der Abschnitte.