Marti kommt vorbei!

Moderne Stilübungen von Marti Fischer für Studierende der Hochschule für Musik und Theater München

Quelle: Wikimedia

Die Idee bestand darin, klassische Stilübungen, die in der Musikausbildung Gegenstand des Fachs Musiktheorie sind (Invention, Fuge, Passacaglia, Sonate, romantisches Lied, freitonale Komposition usw.), für moderne Stile zu öffnen und auch den Aspekt des Mixings mit einzubeziehen.

Und wer wäre für eine solche Aufgabe besser geeignet als Marti Fischer, dessen Kanäle Wie geht eigentlich Musik, 5 Styles und Songs in blöd auf einzigartige Weise Wissen über die Beschaffenheit moderner Musikstile vermitteln. Nach ersten Versuchen, Martis Idee für die Lehre an einer Musikhochschule nutzbar zu machen, wurden 2024 Workshops an der Hochschule für Musik und Theater München organisiert, deren Ergebnisse und Dokumentationen euch hier unter freier Lizenz zur Verfügung stehen.

Im Rahmen unseres abendlichen Konzerts stellte Marti dann übrigens eine Frage, die er bereits in seinem Video zur Musik von ABBA gestellt hatte. Wenn euch eine erschöpfende, akademische Antwort auf diese Frage interessiert, findet ihr sie hier: »Wie heißt denn das? Hat das 'nen Begriff?«

Inhalt

Vorbereitung

Harmoniemodell

Damit wir die Ergebnisse hier unter einer freien CC-Lizenz zur Verfügung stellen können, war es natürlich wichtig, dass in den Workshops keine geschützten Originale erklingen, sondern nur musikalische Stile erarbeitet werden. Und auch die Vorgaben für die Stilübungen sollten sich nicht an ganz konkreten Songs, sondern an rechtlich unproblematischem Material orientieren. Dazu haben wir uns für ein bekanntes und einfaches Harmoniemodell entschieden:

--:-- / --:--

Text

Die Lyrics sollten in poptypischer Manier von Liebe handeln und durften natürlich auch nicht urheberrechtlich geschützt sein. Hierzu haben wir einen Original-Text von Karl Friedrich Wilhelm Herrosee, aus dem Ludwig van Beethoven bereits drei Strophen für sein Lied Zärtliche Liebe WoO 123 (»Ich liebe dich, so wie du mich«) vertont hatte, ausgewählt und einer KI mit dem Auftrag übergeben, die Vorlage für einen Popsong zu adaptieren. Das Ergebnis:

Vorgabe: Karl Friedrich Wilhelm Herrosee (geb. 1754, † 1821)

KI-Adaption für den Workshop

Strophe 1
Beglückt durch dich, beglückt durch mich, Sind wir genug uns beide!
Und ich und du, und du und ich, sind uns genug zur Freude,
Du bist für mich, ich für dich – für uns sind wir geboren;
drum haben wir, ich dich, du mich für immer auserkoren.

Verse 1
Blessed by you, blessed by me, Together we’re all we need to be.
You and I, and I and you, Our love is simple, pure, and true.
Born for me, born for you, Together, we’ll see it through.
I have you, and you have me, Forever bound in destiny.

Strophe 2
Ich liebe dich, so wie du mich, am Abend wie am Morgen,
noch war kein Tag, da du und ich nicht theilten unsere Sorgen,
auch waren sie getheilt durch dich, viel leichter zu ertragen;
Im Kummer warst du Trost für mich ich weint’ in deinen Klagen.

Chorus
I love you now, I’ll love you then, Through morning light, through night again.
No day has passed without our care, Our hearts as one, a love so rare.
Through joy and sorrow, hope and pain, You’ve been my sun, you’ve stopped my rain.
Forever yours, forever mine, Our love will stand the test of time.

Strophe 3
Doch Freuden auch genossen wir vereint in unserm Leben;
Wie manchen Tag sah ich mit dir, in Wonne niederschweben,
D’rum Gottes Segen über dich, Du meines Lebens Freude!
Gott schütze und erhalt mir dich, so segnet er uns beide.

Verse 1
We’ve shared the highs, we’ve shared the lows, Through every storm, our love still grows.
Each tender moment, every day, You’ve brought me peace in every way.
God’s blessing shines upon your face, You are my joy, my heart’s embrace.
I pray He keeps you safe and near, For you, my love, I hold so dear.

Strophe 4
Leb’ lang für mich, ich leb’ für dich, bis wir einst scheiden müssen,
und selbst auch dann soll dich und mich, dasselbe Grab umschließen
– Und wenn Gott einst die Todten ruft, sie lebend zu erhöhen,
dann werden wir aus einer Gruft vereinigt auferstehen.

Chorus

Strophe 5
O dann, o dann – dann wollen wir vor Gott den Bund erneuern,
und ewig, ewig für und für, uns unsrer Liebe freuen,
du ewig mein, ich ewig dein, nichts soll uns dann mehr trennen,
Gott! welche Wonne wird das seyn! Zu groß, um sie zu nennen.

Bridge
And when the time comes we must part, We’ll meet again, one soul, one heart.
In the grave or in the skies, Our love will never, ever die.
And when the angels call us home, We’ll rise as one before His throne.
Forever bound, our love so pure, Eternity, our love assured.

Falls jemand sich für das Beethoven-Lied interessiert:

--:-- / --:--

Ludwig van Beethoven - Ich liebe dich, WoO 123, Tenor - Peter Schreier, Piano - Norman Shetler, Quelle: YouTube

Das war die Ausgangslage und das Material, aus dem sich Marti Fischer für seine Workshops ganz frei bedienen sollte. Welche Stile erarbeitet werden sollen, konnten sich die Studierenden wünschen.

Workshops

Marti Fischer & Studierende: Earth, Wind and Fire

Earth, Wind & Fire verbinden seit den 1970er Jahren Funk, Soul, R&B und Pop zu einem unverwechselbaren Sound: druckvolle Bläserriffs, mitreißende Grooves, komplexe Arrangements und markante Stimmen. Songs wie September, Boogie Wonderland oder Fantasy sind charakteristisch für den Stil und Sound dieser Formation.

--:-- / --:--

Earth, Wind & Fire – September (1978) | Quelle: YouTube

Das Ergebnis des Workshops

--:-- / --:--

Stilübung Earth, Wind & Fire, Marti Fischer und Studierende, Workshop an der Hochschule für Musik und Theater München, 2024, Lizenz: CC0-1.0

Der Workshop (Zusammenfassung)

Vorspann
Harmonik
Drums
Piano
Bass
Mix
Git 1
Git 2
Mix
Brass
Mix
Voc
Mix
Backings
Mix
Ergebnis
--:-- / --:--

Quelle: YouTube

Marti Fischer & Studierende: Helge Schneider

Helge Schneider (geboren am 30. August 1955 in Mülheim an der Ruhr) ist ein Multitalent: Komiker, Jazz-Pianist, Multiinstrumentalist, Regisseur, Schriftsteller und Schauspieler. Bekannt wurde er in den frühen 1990ern mit seinem Chart-Hit Katzeklo, der sich über 17 Wochen unter den deutschen Top‑20-Hits halten konnte.

--:-- / --:--

Helge Schneider – Katzeklo (1993) | (Quelle: YouTube

Das Ergebnis des Workshops

--:-- / --:--

Stilübung Helge Schneider, Marti Fischer und Studierende, Workshop an der Hochschule für Musik und Theater München, 2024, Lizenz: CC0-1.0

Der Workshop (Zusammenfassung)

Vorspann
Charakter
Bass
Stimme
Ergebnis
--:-- / --:--

Quelle: YouTube

Marti Fischer & Studierende: Hip-Hop

Hip-Hop als Lebenseinstellung begann sich Ende der 1970er Jahre in den Straßen der Bronx zu entwickeln. Neben dem Rappen (MCing) gehörten zur Hip-Hop-Kultur das Auflegen (DJing), Breakdance (B-Boying bzw. B-Girling) sowie Graffiti (Writing). DJs wie Kool Herc, Grandmaster Flash und Afrika Bambaataa legten den Grundstein, indem Sie Breakbeats live mixten, während MCs das Publikum mit markanten Reimen ansprachen.

Das Ergebnis des Workshops

--:-- / --:--

Stilübung Hip-Hop, Marti Fischer und Studierende, Workshop an der Hochschule für Musik und Theater München, 2024, Lizenz: CC0-1.0

Der Workshop (Zusammenfassung)

Vorspann
Drums
Mix
Strings
MCing
Mix
Ergebnis
--:-- / --:--

Quelle: YouTube

Marti Fischer & Studierende: Synthwave

Synthwave ist ein elektronisches Musikgenre, das stark von den Klängen und Ästhetiken der 1980er inspiriert ist. Charakteristisch sind analoge Synthesizer-Sounds, treibende Drum Machines, Retro-Basslines und sphärische Melodien. Visuell wird Synthwave oft mit Neonfarben, futuristischen Landschaften und VHS-Ästhetik verbunden. Bekannt wurde das Genre durch Künstler wie Kavinsky, Perturbator oder Carpenter Brut sowie durch Soundtracks von Filmen und Games wie Drive oder Hotline Miami.

Das Ergebnis des Workshops

--:-- / --:--

Stilübung Synthwave, Marti Fischer und Studierende, Workshop an der Hochschule für Musik und Theater München, 2024, Lizenz: CC0-1.0

Der Workshop (Zusammenfassung)

Vorspann
Kick & Snare
Reverb
Cabassa
Compressor
Bass
Sidechain
Suno
Vocals
Mix
Ergebnis
--:-- / --:--

Quelle: YouTube