Analyse des Soldatenliedes "Panzerlied"
Die Analyseaspekte (Textbezug, Kontrafaktur, musikalische Merkmale, Kontext, Symbolik, Komponist, Ort und Wirkung) sind in dem Aufsatz "Versuch einer Theorie der politischen Verwendung von Musik" von Helmut Brenner zu finden. Der Autor beschreibt und erklärt seine Beobachtungskriterien, mit denen er "politische" Musik beobachtet. Die dort angesprochenen Musikbeispiele, weitere Anmerkungen und Aufgaben sind auf elmu.online in dem Tutorial zu Musik und Politik zu finden.
Aufgaben
- Analysiere das Panzerlied anhand der Beobachtungsaspekte von H. Brenner mithilfe der hier gegebenen Materialien und Anmerkungen.
- Schreibe deine Beobachtungen sowie Interpretationensansätze in sinnvollen Stichpunkten auf.
- Versuche anschließend mithilfe deiner Stichpunkte ein Kurzreferat (max. 10 Minuten) zu halten.
Text des Panzerliedes
Der Text des Panzerliedes entstand 1935, geschrieben von dem Oberleutnant Kurt Wiehle. Die Melodie hingegen ist wohl schon etwas älter und ähnelt dem Luiskalied, das aus dem19. Jahrhundert stammt.
-
Ob's stürmt oder schneit,
Ob die Sonne uns lacht,
Der Tag glühend heiß
Oder eiskalt die Nacht.
Bestaubt sind die Gesichter,
Doch froh ist unser Sinn,
Ist unser Sinn;
Es braust unser Panzer
Im Sturmwind dahin. -
Mit donnernden Motoren,
Geschwind wie der Blitz,
Dem Feinde entgegen,
Im Panzer geschützt.
Voraus den Kameraden,
Im Kampf steh'n wir allein,
Steh'n wir allein,
So stoßen wir tief
In die feindlichen Reihn. -
Wenn vor uns ein feindliches
Heer dann erscheint,
Wird Vollgas gegeben
Und ran an den Feind!
Was gilt denn unser Leben
Für unsres Reiches Heer?
Ja Reiches Heer?
Für Deutschland zu sterben
Ist uns höchste Ehr. -
Mit Sperren und Minen
Hält der Gegner uns auf,
Wir lachen darüber
Und fahren nicht drauf.
Und droh'n vor uns Geschütze,
Versteckt im gelben Sand,
Im gelben Sand,
Wir suchen uns Wege,
Die keiner sonst fand. -
Und läßt uns im Stich
Einst das treulose Glück,
Und kehren wir nicht mehr
Zur Heimat zurück,
Trifft uns die Todeskugel,
Ruft uns das Schicksal ab,
Ja Schicksal ab,
Dann wird uns der Panzer
Ein ehernes Grab.
► Inwiefern kann man hier von direktem oder indirektem Textbezug sprechen? Diskutiere mit dir selber.
Beziehe dich bei der Analyse insbesondere auf die fett gedruckten Phrasen im Gedicht.

Musikalische Merkmale
- Melodie -
Die Melodie des Panzerliedes stammt wohl von dem Seemannlied namens Luiskalied aus dem 19. Jahrhundert ab. Unten siehst du das Luiskalied in Notation; über das Audio kannst du dir diese Melodie auch anhören.
- Verfolge beim Anhören die Melodielinie und höre dir das Lied so oft an, bis du die Melodie gut im Ohr hast. Versuche zudem mit dem Zeigefinger die Melodie in der Luft "mitzuzeichnen", bis du diese "auswendig" zeichnen kannst.
- Höre dir nun die erste Strophe des Panzerliedes an und versuche dabei die Unterschiede der Melodien zueinander zu benennen.
Vielleicht kannst du das sogar sehr dezidiert, indem du sagen kannst, welche Noten sich genau wie unterscheiden. Aber es ist auch schon gut, wenn du benennen kannst, welche Noten oben (oder welche Textsilbe) eine andere Tönhöhe hat.
Eventuell hilft dir auch ein erneutes Nachzeichnen der Melodielinie: Wo und wie sind hier Unterschiede zu bemerken?
Quelle: Youtube
Panzerlied

- Nun analysiere die Melodie mit der "Brille" der "Singbarkeit", wie sie für einfache Soldaten- und Marschlieder oft komponiert wurde:
- Welchen Ambitus (Umfang vom untersten bis zum höchsten Ton) hat das Lied?
- Gibt es Tonleiterstrukturen oder Dreiklangsbrechungen?
- Wie ist die Textverteilung? Wo wird der Sprachrhythmus "eingelöst"?
- Kann man gut dazu marschieren? Warum?
- Gibt es Melodiewendungen oder rhythmische Taktgruppen, die sich wiederholen? Vielleicht auf anderen Anfangstönen (Tonstufen)?
- Welche Intervalle werden gesungen?

- Tonalität, Harmonik, Besetzung -
Höre dir das Panzerlied nochmals an:
- Wie sind die Harmonien in dem Lied? Eher einfache Wendungen oder gibt es Momente, an denen du harmonisch aufhorchst, weil etwas besonderes erklingt?
- Ist das Lied in Moll oder Dur?
- Welche Instrumente hört du auf der Aufnahme?

Kontext und Symbolik
- Erarbeite dir zu den Beobachtungsaspekte Kontext und Symbolik im Sinne H. Brenners (→ Aufsatz) über folgende Informationen und Materialien eine Meinung:
(1) „Lied.Gut.": Vor Dummheit geschützt?
Lies dir folgenden Zeitungsartikel im Internet durch:
„Lied.Gut.": Vor Dummheit geschützt?

Die letzte Schlacht: Kinoposter
Quelle: filmstarts.de
(2) "Die letzte Schlacht" (1965)
(Alternativtitel: Panzerschlacht in den Ardennen, Originaltitel: Battle of the Bulge) ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm von Ken Annakin aus dem Jahre 1965 mit Henry Fonda und Robert Shaw in den Hauptrollen.
"Ardennen, Dezember 1944: Ein rasches Ende des Krieges ist nicht abzusehen. Hitlers Truppen planen eine große Gegenoffensive. Wie kann der Angriff der deutschen Armee lahmgelegt werden? Dramatische Ereignisse, die über Sieg und Niederlage entscheiden, überstürzen sich."
Quelle: moviepilot
Quelle: Youtube

Girls and Panzer: DVD-Cover
Quelle: Amazon
(3) "Girls und Panzer"
(jap. ガールズ&パンツァー, Gāruzu ando Pantsā, dt. „Mädchen und Panzer") ist eine Anime- und Manga-Serie aus dem Jahr 2012.
Die Handlung spielt in einer fiktiven Welt, in der die militärische Schwerindustrie aus wirtschaftlichen Gründen mit in den allgemeinen Zivilalltag eingeblendet wurde. [...] In dieser Welt ist es ein traditioneller Kampfsport für Mädchen, mit Panzern aus dem Zweiten Weltkrieg Wettkämpfe auszufechten, wobei dieser Sport als „Weg des Panzers" (戦車道, Senshadō) bekannt ist. Diese Wettkämpfe finden zudem auf nationaler und internationaler Ebene statt, wobei verschiedene Schulen unter bestimmten Regeln – unter anderem dem Erringen des Sieges durch die Ausschaltung eines designierten Flaggpanzers – um die Meisterschaft gegeneinander antreten.
Die Musik für die Serie komponierte Shirō Hamaguchi. [...] Die Serie greift ferner auf bekannte Musikstücke aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges zurück, so beim Kampf gegen das britische Team das Marschlied The British Grenadiers, beim Kampf gegen das deutsche Team das Panzerlied und beim Kampf gegen das sowjetische Team das Volkslied Katjuscha [...].
beide Quelle: wikipedia
Girls and Panzer: Trailer
Auelle: Youtube
Tokyo Philharmonic Orchestra 2015, "Panzerlied"
Quelle: Youtube