(no ratings)

Folk Metal

Inhaltsverzeichnis

Die Schweizer Folk-Metal-Band Eluveitie. Bildquelle: srf.ch

Einführung

Dass Musik mit volksmusikalischen Elementen angereichert wird, ist sicherlich kein neues Konzept. Schon die Alten Meister der klassischen Musik kamen auf der Suche nach neuen Klängen an der Volksmusik nicht vorbei. Heute spielt Volksmusik auch in der Popmusik eine große Rolle. Ob beim amerikanischen Country Rock oder beim deutschen Schlager, folkloristische Elemente lassen sich überall finden.

Im Folk Metal werden verschiedene Elemente der oft lokaltypischen Volksmusik der Musiker mit Metal verknüpft. Das können mystische Texte, Melodien und/oder Folk-Instrumente wie zum Beispiel Flöten, Geige, Dudelsack, Trommeln, spezielle Arten des Gesangs etc. sein. Heraus kommt dabei eine Art von Metal, die oft leicht sphärische Anklänge hat, zum Tanzen anregt und die Zuhörer mit Wucht in andere Länder und Kulturen bringt.

Klangbeispiel

Das nachfolgende Klangbeispiel vereint die Rhythmik finnischer Polka mit Melodieinstrumenten aus dem Irish Folk. In Verbindung mit der Metalband und dem mit 200bpm (beats per minute) recht hohen Tempo entsteht dabei eine Art Polka auf Speed. Das Klangbeispiel besteht aus zwei Variationen einer Melodie. Diese wird in Teil A unisono gespielt und in Teil A' mehrstimmig wiederholt. Auf Gesang wurde verzichtet, um die instrumentalen Besonderheiten besser hervorzuheben.

A
A'
A
A'
--:-- / --:--

Klangbeispiel Folk Metal, für euch aufbereitet von Dennis Schwachhofer | Lizenz: CC0

Besonderheiten

Breites Spektrum

Folk Metal gibt es in sehr vielen verschiedenen Varianten. Das liegt erst einmal daran, dass jede Kultur auf der Welt ihre eigene Volksmusik hat. In Europa beliebt sind Irish Folk und skandinavische Folklore, es gibt aber auch eine Szene für die Mischung mit latein-amerikanischer oder asiatischer Musik. Desweiteren gibt es im Metal selbst wiederum eine große Bandbreite an Stilen, die mit den verschiedenen kulturellen Einflüssen vermischt werden können. Deutsche Folk-Metal-Bands bedienen sich meist fremder Kulturen, da zum Beispiel die bayerische Volksmusik für Metal zu fröhlich ist, was in der Mischung mit Metal eher nach Spaß als nach ernsthaft gemeinter Musik klingt.

--:-- / --:--

Der Original Prostataler Drecksaumassakra | Quelle: Youtube

Folk

Der Folk-Anteil ergibt sich oft aus der Verwendung von dem Metal fremden Folk-Instrumenten, welche je nach kulturellem Einfluss stark variieren können. Gebräuchlich sind dabei Flöten, Dudelsäcke, Geigen, Mandolinen und Akkordeon, um nur ein paar zu nennen. Diese spielen oft echte Folk-Melodien oder zumindest Stilkopien davon, während die Metalband den Harmoniepart übernimmt. Es gibt aber auch Metal Bands, bei denen keinerlei Folk-Instrumente mitspielen, die aber rein durch Melodik und Harmonik trotzdem eindeutig dem Folk Metal zuzuordnen sind.

Gesang

Da der Metalanteil beim Folk Metal stilistisch von Band zu Band stark variieren kann, gibt es auch alle erdenklichen Arten von Gesang. Männlich, weiblich, clean oder gegrowlt ist so alles möglich. Des weiteren finden auch Männerchöre hin und wieder ihren Einsatz. Da aber meist durch den Folkanteil relativ viele Melodieinstrumente vorhanden sind, beziehungsweise die Melodien unsingbar schnell sein können, wird oft gegrowlt. Im Gegensatz zum "normalen" Gesang mit Tonhöhen kann man das Growling über jegliche Melodie und Harmonie legen, ohne diese dabei zu überdecken.

--:-- / --:--

Eluveitie – Calling the Rain (2008) | Quelle: Youtube

Sphärische Parts

Gut einher mit nordischer Mystik gehen sphärische Parts. Diese sind oft ruhiger gehalten und bieten einen dynamischen Kontrast zum lauteren Teil der Metalbands. Diese Parts finden sich oft in Intros/Outros von Songs oder als ganze Tracks auf Alben wieder.

--:-- / --:--

Ensiferum – Into Battle (2004) | Quelle: Youtube

Analyse

Um das Arrangement der Klangbeispiels besser nachvollziehen zu können, gibt es im nachfolgenden Player die Möglichkeit jedes Instrument einzeln zu hören, ausgewählte Instrumente stummzuschalten oder mit Hilfe des Faders in der Lautstärke zu reduzieren. Es wird empfohlen ausführlich von diesen Möglichkeiten Gebrauch zu machen, um einzelne Aspekte der Analyse besser verstehen zu können.

A
A'
A
A'

Melodik und Harmonik

Dieses Klangbeispiel ist nicht Riff-basiert, sondern rein harmonisch zu verstehen. Um dem Folk-Charakter gerecht zu werden, sind Melodie und Akkordfolge relativ einfach gehalten. Als Gegenpol zum hohen Tempo der 16tel-Begleitung ist die Melodie mit Vierteln und halben Noten recht langsam. Als Tonart liegt h-Moll äolisch vor. Nach acht Takten wiederholt sich die Melodie und wird zur musikalischen Steigerung mit einer zweiten Stimme versehen, die Terzen darüber beziehungsweise darunter spielt. Auch die Akkordfolge wiederholt sich fast komplett, lediglich Akkord fünf und sechs werden zur harmonischen Abwechslung eine Terz tiefer gespielt. Zum besseren Verständnis der Melodie empfiehlt es sich, im Mehrspurplayer einmal nur die Folk-Melodie zusammen mit dem Pad anzuhören. Der leicht sphärische Klang entsteht dabei durch den Hall auf den Melodieinstrumenten und den Klang des Synthesizer Pads.

Folk

Der Folkteil besteht bei diesem Klangbeispiel aus zwei Elementen. Die getragene Melodie wird mit Tin Whistle und Uilleann Pipe gespielt und dabei an passenden Stellen mit folkigen Trillern versehen. Gleichzeitig spielen Tuba und Akkordeon eine polkatypische Mischung aus Wechselbass-Vierteln und kurzen Achtel-Offbeat-Akkorden. Dies lässt sich im Mehrspurplayer auch sehr gut nachvollziehen.

Metal

Die metaltypischen Instrumente haben hier die Aufgabe auf möglichst brutale Weise die Polka zu untermalen. Dabei spielt der Bass den Wechselbass der Tuba mit. Hierbei ergänzen sich Bass und Tuba zu einer Einheit. Der Bass liefert die tiefen Frequenzen und bekommt im oberen Spektrum vom Anblasgeräusch der Tuba noch mehr Obertöne, sodass sich das Konglomerat aus beiden Instrumenten besser im Mix durchsetzen kann. Dies lässt sich gut nachvollziehen, wenn man im Mehrspurplayer nur den Bass zusammen mit der Folk-Harmonie-Spur anhört.

Die Ryhthmusgitarren spielen mit Powerchords abgedämpfte 16tel, die auf Schlag 1 und 3 immer von einer offen gespielten Achtelnote unterbrochen werden. Der so entstehende Akzent tritt immer auf, wenn der Wechselbass seinen Grundton spielt, und wird so noch etwas verstärkt. Ab der zweiten Hälfte verlassen die Rhythmusgitarren die reine Akkordfunktion und spielen eine melodiöse Begleitfigur. Diese basiert auf Viertelnoten, die offen als 16tel Tremolo ausgekleidet werden. Die Gitarren auf der linken Seite spielen dabei eine Terz höher als die der rechten Seite, wodurch sich eine schöne Zweistimmigkeit ergibt.

Die Drums spielen mit der Snare die Offbeats des Akkordeons und mit der Kick Drum die Viertelnoten des Basses und der Tuba mit. Ergänzt wird die Kick Drum um ein paar 16tel Noten, die denen der Rhythmusgitarre noch etwas mehr Struktur verleihen.

Die Leadgitarren spielen zur Unterstützung die Hauptmelodie mit. Zuerst kann man eine Gitarre hören und ab der Hälfte kommt eine zweite eine Oktave höher hinzu.

Folk und Metal

Durch die oben genannten Elemente entsteht ein Begleitschema, in dem sich die Folk und Metal Instrumente optimal ergänzen. Bass und Tuba spielen zusammen mit der Kick Drum den Viertelpuls, Snare und Akkordeon sorgen für die polkatypischen Offbeats. Ergänzend spielen Rhythmusgitarre und Kick Drum metaltypische 16tel Noten. Das Pad sorgt zusammen mit den Melodieinstrumenten für die leicht sphärische Atmosphäre und lässt die Musik emotionaler erscheinen. Es empfiehlt sich einmal die Leadgitarre und die Folk-Melodieinstrumente stummzuschalten um das Begleitschema besser nachvollziehen zu können.

Downloads

Nachfolgend sind vom Klangbeispiel Folk Metal sowohl die Masterdatei als auch die einzelnen Instrumente als Stems zum Download bereitgestellt. Die Wav-Files können in eine DAW (wie zum Beispiel Cakewalk) geladen werden und stehen zum freien Weiterarbeiten zur Verfügung (CC0). Es empfiehlt sich dabei, das Songtempo in der DAW auf 200bpm zu stellen, da dann alle Spuren genau auf dem Grid liegen.

Weitere Beispiele für Folk Metal

Sowohl dieser Artikel als auch das verwendete Klangbeispiel können leider nur einen kleinen Teil der im Folk Metal stilistisch typischen Element abdecken. Nachfolgend finden sich noch ein paar weitere Klangbeispiele, um auf ein paar weitere Varianten des Folk Metal hinzuweisen:

Lumsk – Nokken (etwas ruhiger, mit Frauengesang)

--:-- / --:--

Lumsk – Nokken (2005) | Quelle: Youtube

Finntroll – Tidan Utan Tid (orchestraler Folk Metal mit Anlehnung an den Zauberlehrling ab 2:35)

--:-- / --:--

Finntroll – Tidan Utan Tid (2010) | Quelle: Youtube

Finntroll – Eliytres (Folk Metal mit Polka-Anlehnung)

--:-- / --:--

Finntroll – Eliytres (2005) | Quelle: Youtube

Asmegin – Bruderov Paa Hagstadtun (Folk Metal mit interessanten Gesangsarrangements und Einflüssen des Black Metal)

--:-- / --:--

Asmegin – Bruderov Paa Hagstadtun (2003) | Quelle: Youtube

Bloodywood – Ari Ari (indischer Folk Metal mit Nu Metal Einflüssen)

--:-- / --:--

Bloodywood – Ari Ari (2018) | Quelle: Youtube

Ego Fall – Sereech (chinesischer Folk Metal)

--:-- / --:--

Ego Fall – Sereech (2021) | Quelle: Youtube