Musiktheoretisches Propädeutikum: Einheit 6 – Harmonielehre: Zusammenklänge I
Leitereigene Dreiklänge und Septakkorde, Stellungen, Lagen – PDF
Zur Startseite | Zurück zu Einheit 5 – Musiklehre: Tonhöhen | Weiter zu Einheit 7 – Harmonielehre: Zusammenklänge
| Stufen und Akkorde | Akkordtyp | Intervalle zum Bass | Beispiel | Töne | ||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Stufen in Dur | I | ii | iii | IV | V | vi | vii° | übermäßiger Dreiklang | g3, ü5 | C+ | c e gis | |
| Beispiel: C-Dur | C | d | e | F | G | a | h° | Dur-Dreiklang | g3, r5 | C | c e g | |
| Stufen in natürlich Moll | i | ii° | III | iv | v | VI | VII | Moll-Dreiklang | k3, r5 | c | c es g | |
| Beispiel: c-Moll | c | d° | Es | f | g | As | B | verminderter Dreiklang | k3, v5 | c° | c es ges | |
| Stellungen des Dreiklangs | Intervallstruktur in enger Lage aufwärts | ||
|---|---|---|---|
| Grundstellung | Grundton in der Unterstimme | Dur: unten g3, oben k3 | Moll: unten k3, oben g3 | 
| Sextakkord | erste Umkehrung: Terz in der Unterstimme | Dur: unten k3, oben r4 | Moll: unten g3, oben r4 | 
| Quartsextakkord | zweite Umkehrung: Quinte in der Unterstimme | Dur: unten r4, oben g3 | Moll: unten r4, oben k3 | 

Stellungen des Dur-Dreiklangs und des Dominantseptakkords
Lizenz: CC0 | gemeinfrei
| Stufen und Akkorde | Akkordtyp | Intervalle zum Bass | Beispiel | Töne | ||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Stufen in Dur | I7+ | ii7 | iii7 | IV7+ | V7 | vi7 | viiø7 | Großer Durseptakkord | g3, r5, g7 | C7+ | c e g h | |
| Beispiel: C-Dur | C7+ | d7 | e7 | F7+ | G7 | a7 | hø7 | Dominantseptakkord | g3, r5, k7 | C7 | c e g b | |
| Stufen in natürlich Moll | i7 | iiø7 | III7+ | iv7 | v7 | VI7+ | VII7 | Mollseptakkord | k3, r5, k7 | c7 | c es g b | |
| Beispiel: c-Moll | c7 | dø7 | Es7+ | f7 | g7 | As7+ | B7 | halbverminderter Septakkord | k3, v5, k7 | cø7 | c es ges b | |
| Stellungen des Septakkords | Intervallstruktur in enger Lage | ||
|---|---|---|---|
| Grundstellung | Grundton in der Unterstimme | Dominantseptakkord aufwärts | g3, k3, k3 | 
| Quintsextakkord | erste Umkehrung: Terz in der Unterstimme | Dominantquintsextakkord aufwärts | k3, k3, g2 | 
| Terzquartakkord | zweite Umkehrung: Quinte in der Unterstimme | Dominantterzquartakkord aufwärts | k3, g2, g3 | 
| Sekundakkord | dritte Umkehrung: Septime in der Unterstimme | Dominantsekundakkord aufwärts | g2, g3, k3 | 
| Oberstimmenlage | Akkorddisposition | |||
|---|---|---|---|---|
| Oktavlage | Grundton liegt in der Oberstimme | enge Lage | Akkordtöne sind direkt benachbart | |
| Terzlage | Terz des Akkords liegt in der Oberstimme | weite Lage | Lücken zwischen den Akkordtönen | |
| Quintlage | Quinte des Akkords liegt in der Oberstimme | gemischte Lage | teils enge, teils weite Lage | |
| Septimlage | Septime des Akkords liegt in der Oberstimme | |||

Oberstimmenlagen und Akkorddispositionen bei Dreiklängen
Lizenz: CC0 | gemeinfrei
- Bearbeiten Sie das Arbeitsblatt 6, das einige zu den Inhalten dieser Einheit 6 korrespondierende Übungen enthält,
 oder bearbeiten Sie das Tutorial zum Arbeitsblatt 6.
- Bearbeiten Sie ergänzend das Übungsblatt C mit Aufgaben zum Bestimmen und Notieren von Akkorden.
- Identifizieren Sie Dreiklänge und Dominantseptakkorde am Beginn des folgenden Beispiels:
 Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21, I. Satz



