Verse-Chorus-Bridge-Formen

Inhalt

Was bisher geschah:

  • Du hast verschiedene musikalische Parameter (Melodik, Harmonik, Instrumentation, Text) für die musikalische Analyse eingesetzt.
  • Du hast dir eine konkrete Klangvorstellung von Songs erarbeitet und diese formal analysiert.
  • Du hast die Strukturmodelle SRDC, Satz, Periode sowie die Satzmodelle Kadenz und Parallelismus und deren Bedeutung für die formale Analyse kennengelernt.
  • Du hast Definition für die Formteile Verse, Chorus und Bridge kennengelernt.
  • Du hast Definitionen der Begriffe Strophe, Refrainzeile und Refrain zur Beschreibung des Textes kennengelernt.
  • Du hast dir ein Verständnis für den Zusammenhang zwischen der AABA-Form, Verse-Bridge-Form und Verse-Chorus-Bridge-Form erarbeitet.
  • Du kennst die Verse-Bridge- und Verse-Chorus-Form und kannst einschlägige Literaturbeispiele benennen.
  • Du weißt, was melodische Strukturmodelle sind und wozu man sie verwenden kann.

Lernziele:

  • Du lernst weitere Songs in der Verse-Chorus-Bridge-Form kennen.
  • Du verwendest melodische Strukturmodelle zur Beschreibung eines harmonischen Verlaufs von Chorus-Formteilen.

Beispiele

In dieser Sitzung kannst du anhand ausgewählter Songs Besonderheiten der Verse-Chorus-Bridge-Form kennenlernen.

Helene Fischer – Unser Tag

Helene Fischer, Unser Tag (2013), Musik/Text: Peter Plate, Ulf Leo Sommer, Christopher Applegate, Produzent: Jean Frankfurter, Quelle: Youtube

Aufgaben
  • Die Chorus-Harmonik des von Helene Fischer gesungenen Songs Unser Tag lässt sich mit einem melodischen Strukturmodell beschreiben. Erkenne es, singe es zur Musik und versuche anhand des Modells die Chorus-Harmonik zu bestimmen.
  • Vervollständige abschließend die Tabelle.
 

||: Takt 1

Takt 2

Takt 3

Takt 4

Takt 5

Takt 6

Takt 7

Takt 8 :||

Strukturton

a

       

Harmonie

A-Dur

       

Erweiterung der Definition zur Bridge

In der Verse-Chorus-Bridge-Form wird als Bridge (bzw. Primary Bridge) ein Formteil bezeichnet, der üblicherweise nur einmal vorkommt und der zum Vorhergehenden kontrastierend wirkt. Die Bridge erklingt im Rahmen der Verse-Chorus-Bridge-Form üblicher Weise als Verbindung zwischen zwei Verse-Chorus-Paaren und weiteren Verse- und/oder Chorus-Wiederholungen.

20 Minuten

Bell, Book & Candle – Rescue Me

Bell Book & Candle, Rescue Me (1997), Musik/Text: Andy Birr/Hendrik Röder/Jana Gross/William Lennox, Produzenten: Ingo Politz/Bernd Wendlandt, Quelle: Youtube

Aufgaben
  • Beschreibe die musikalischen Parameter, die den Verse als Verse und den Chorus als Chorus auszeichnen.
  • Mit welchem Modell lässt sich die Phrasenanordnung im Chorus verstehen?
  • Im Hinblick auf welche Parameter bildet die Bridge einen kontrastierenden Formteil?
  • Benenne den Abschnitt nach der Bridge und begründe deine Auffassung.

30 Minuten

The Rolling Stones – Shine A Light

The Rolling Stones, Shine A Light (1972), Musik/Text: Mick Jagger/Keith Richards, Produzent: Jimmy Miller, Rolling Stones Records, Quelle: Youtube

Aufgaben
  • Beschreibe die musikalischen Parameter, die den Verse als Verse und den Chorus als Chorus auszeichnen.
  • Der Verse lässt sich über eine melodisches Strukturmodell verstehen. Welches? Überprüfe deine Antwort, indem du das Modell zum Formteil singst.
  • Was ist an der Form des ganzen Songs ungewöhnlich?
  • Wie würdest du den abschließenden (grauen) Abschnitt benennen? Begründe deine Auffassung.

Zusammenfassung

In dieser Einheit hast du dich mit Songs in der Verse-Chorus-Bridge-Form beschäftigt und dich darin geübt, in dieser Standardisierten Form einzelne Formteile über Strukturmodelle als Einheit beschreiben zu können. Und mit Shine A Light von The Rolling Stones hast du auch einen Song kennengelernt, der sich gängigen Formmodellen widersetzt, denn das zweimalige erscheinen der Bridge spricht für die Verse-Bridge-Form und gegen die Verse-Chorus-Bridge-Form, der Chorus hingegen spricht für die Verse-Chorus-Bridge-Form und gegen die Verse-Bridge-Form.

45 Minuten

Was Du wissen solltest ...

  • Jede musikalische Analyse ist immer eine Interpretation eines musikalischen Sachverhalts (und keine objektiv beschreibbare Wahrheit), bei der bestimmte musikalische Ereignisse als bedeutsam hervorgehoben und andere Ereignisse weggelassen werden.
  • Je nachdem, an welchen Parametern (Melodie, Harmonie, Instrumentation, Text usw.) sich eine musikalische Analyse orientiert, können die Analyseergebnisse unterschiedlich ausfallen.
  • Die Wahl einer bestimmten Analyseperspektive muss begründet werden, um auch für andere plausibel zu sein.
  • Du kennst die Kadenz und den Parallelismus als Strukturmodelle, um einen musikalischen Abschnitt zu interpretieren.
  • Du kennst Definitionen für die folgenden Fachbegriffe: Verse, Chorus, Bridge (zur Beschreibung von Musik) und Strophe, Refrainzeile und Refrain zur Beschreibung von Text.
  • Du hast ein Verständnis für den Zusammenhang zwischen der AABA-Form, Verse-Bridge-Form und Verse-Chorus-Bridge-Form.
  • Du bist sensibilisiert für Formen der Verse-Bridge-, Verse-Chorus und Verse-Chorus-Bridge-Form.
  • Du kennst melodische Strukturmodelle, mit denen man die Funktion von Akkorden in einem einen harmonischen Verlauf veranschaulichen kann.

Hausaufgabe

  • Höre dir den Song Deka meres deka nyxtes (2001) von Despina Vandi an, erstelle ein Formdiagramm und benenne die Formteile und Besonderheiten des Songs.

Despina Vandi, Deka meres, deka nychtes (2001), Musik/Text: Fívos, Produzent: Fívos, Quelle: Youtube