
Eine Loop ist ein kurzer Abschnitt von Musik, der sich wiederholt (meist 1 bis 8 Takte lang). Loops können aus aufgenommenem Audiomaterial (z.B. eine Drum-Loop oder ein Vocal-Sample) oder MIDI-Patterns (z.B. eine Bassline oder eine Akkordfolge) bestehen und geben einem Track rhythmische Stabilität und Struktur.
Ziel dieser Lernreihe ist es, durch das Komponieren eines kurzen Songs das Musikproduzieren mit digitaler Software kennenzulernen. Die Reihe eignet sich für den Musikunterricht in der Schule, aber auch für das Selbstlernen. Durch die Arbeit mit einer Loop können die Lernenden sofort musikalische Ideen hören und nachvollziehen, wie aus kleinen Bausteinen ein vollständiger Song entsteht. Dabei wird mit einer Loop gestartet und darauf auf- bzw. abbauend ein Song-Arrangement gestaltet. Ein Beispieltrack veranschaulicht den Prozess und hilft, die Zusammenhänge zwischen Loops und Songstruktur zu verstehen.
Als Werkzeug nutzen wir die kostenlose Plattform BandLab. Im Create-Bereich des Online Studios (ähnlich zu einer klassischen Digital Audio Workstation, kurz DAW) können eigene Songs aufgenommen, bearbeitet und arrangiert werden. Die BandLab Library stellt dafür einige kostenlose Ressourcen bereit, darunter virtuelle Instrumente, Effekte und eine große Auswahl an Samples, die direkt in die eigenen Tracks eingefügt werden können.
Benötigte Software/Hardware
- iPads, Tablets oder PCs
- optional: Mikrofone für bessere Tonaufnahmen
- Website oder App von BandLab. Die App ist kostenlos downloadbar für Android und iOS (In-App-Käufe werden nicht benötigt).
- Kopfhörer bzw. einen Kopfhörersplitter für Gruppenarbeiten
Um in BandLab eigene Songs erstellen zu können, muss man ein kostenloses Benutzerkonto anlegen. Klicke dafür einfach auf der Startseite auf "Sign Up" und folge den Anweisungen, um dich zu registrieren.
Hinweis
Die Plattform ist vollständig auf Englisch, daher sollten Nutzer:innen ein grundlegendes Verständnis der Sprache mitnehmen. Viele Begriffe der digitalen Musik stammen jedoch ohnehin bereits aus dem Englischen, sodass sich die Nutzung von BandLab gleichzeitig gut dafür eignet, die Fachbegriffe auf praktische Art und Weise zu erlernen.
Beim Arbeiten mit der BandLab-Website im Browser Safari gab es bereits Probleme, die nur durch ein Neuladen der Seite behoben werden konnten. Deshalb ein wichtiger Tipp: Speichert euer Projekt regelmäßig, damit eure Änderungen nicht verloren gehen.
Aber auch wenn ihr mit einem anderen Browser arbeitet, ist es generell sinnvoll, immer wieder zu speichern – besonders nach größeren Änderungen.
Inhalt
Lerneinheit 1 | Programm kennenlernen & Projektstart
Wir lernen, ein neues Projekt in BandLab zu starten, die grundlegenden Einstellungen zu überprüfen und erste Spuren zu erstellen. Ziel ist es, schnell in einer DAW Musik machen zu können, ohne von der Software überfordert zu werden.
Zu Beginn dieser Lerneinheit ist es sinnvoll, dass die Lernenden das BandLab-eigene Tutorial durchklicken. So bekommen sie erste Berührungen mit der Oberfläche, den wichtigsten Funktionen und der Bedienung. Anschließend legen wir ein neues Projekt an, wählen einen ersten Track aus und überprüfen die grundlegenden Einstellungen. Schließlich erstellen wir eine erste Spur und markieren eine 8-Takte-Loop als Ausgangspunkt für den Song.
Lerneinheit 2 | Tracks hinzufügen
Die Schüler:innen lernen vier grundlegenden Trackarten in BandLab kennen: Drum Machine, Sampler, Audio/Voice und Virtual Instruments. Sie probieren die verschiedenen Trackarten aus und verstehen die Unterschiede. Nach und nach füllen sie die Main Loop mit ersten eigenen Patterns, Sounds und Aufnahmen.
Die Instrumentenspuren für Bass und Gitarre werden in diesem Tutorial bewusst weggelassen, da sie in der Regel externe Instrumente erfordern und sich für den Einstieg eher weniger eignen.
Lerneinheit 3 | Songstruktur 1 (Main Loop & Variation)
Die Lernenden erstellen, wenn nicht schon großteils geschehen, die Main Loop und eine einfache erste Variation. Wir üben das Arrangieren in der Timeline mit kurzen Songparts und haben am Ende der Einheit schließlich eine kurze, 16 Takte lange Skizze vom Chorus des Songs, die die Grundidee des Tracks deutlich macht.
Lerneinheit 4 | Songstruktur 2 (Aufbau & Dynamik)
In dieser Einheit erweitern die Schüler:innen ihr Arrangement und gestalten den Song dynamischer, indem sie aus der Main Loop mehrere Songparts ableiten wie z.B. Build-Ups, Drops und Breakdowns und hinzufügen. Nach dieser Einheit steht eine fertige Songskizze!
Lerneinheit 5 | Fx, Variation & Vertiefung
In der letzten Lerneinheit geben wir dem Song letzte Feinheiten. Mit Effekten wie Filter, Reverb oder Delay können wir die bestehenden Loops weiter variieren und durch Automation Veränderungen von Lautstärke, Panorama oder Effektparametern erzeugen. Auch kleine Fills und Übergänge werden hinzugefügt, um den Song interessanter zu gestalten, bevor der Track mithilfe der BandLab-eigenen Master-Presets exportiert wird.