Quelle: Wikimedia
Cycle it up! Metropolis
Auf dieser Seite findest du Beispiele für Upcycling-Vertonungen der berühmten Szene aus dem Film Metropolis, in der Rotwang den Geist Marias auf den Maschinen-Menschen überträgt.
Mach mit und stelle auch du deine Cycle-it-up-Filmvertonung hier anderen zur Verfügung! Achte jedoch darauf, dass der Film von Fritz lang noch bis zum Jahr 2047 urheberrechtlich geschützt ist.
Didaktische Überlegungen zum Thema findest du in dem Dokument Didaktik der Filmmusik am Beispiel des Films Metropolis von Fritz Lang
Inhalt
Geschichte
Inhalt
Eine futuristische Stadt Metropolis wird von ihrem Erbauer Johann Fredersen von einem Turm aus (dem »Neuen Turm Babel«) kontrolliert. Metropolis ist Heimat einer Oberschicht, die eine chancenlose, in unterirdischen Massenunterkünften lebende Unterschicht ausbeutet. Fredersen sieht in Menschen der Unterschicht lediglich einen Motor der Arbeitsmaschine, welche die Stadt am Leben erhalten muss. Die Oberschicht hingegen wohnt hoch über dem Boden von Metropolis, isoliert von der Unterschicht, im Luxus. Die Söhne der Reichen werden erzogen in einer eigenen Stadt (»Haus der Söhne«) mit Universitäten, einem riesigen Stadion sowie einer Aufzucht für die schönsten Mädchen (»Ewige Gärten«). Hier lebt auch Freder, der einzige Sohn von Fredersen. Er beschließt jedoch in die Unterkünfte der Armen hinabzusteigen und verliebt sich dort in Maria, die in missionarischer Art den Arbeitern von Liebe, Vergebung und Klassenlosigkeit predigt. Fredersen beauftragt den Erfinder Rotwang, Maria auszuschalten. Rotwang gelingt es, einen Maschinenmenschen mit dem Aussehen von Maria zu erschaffen und diese Maschine zu Kampf und Zerstörung aufrufen zu lassen. Die Arbeiter revoltieren tatsächlich, werden angesichts der Überschwemmung ihrer Unterkünfte allerdings geläutert und Verbrennen die Maschinenmenschen-Maria, während es der echten Maria mit Freder gelingt, die Kinder der Arbeiter zu retten. Schließlich tötet Freder Rotwang im Kampf, die Bewohner von Metropolis können sich versöhnen und der Weg scheint frei für eine Gesellschaft ohne Klassenunterschiede.
Beispiel
Ulrich Kaiser (2022)
Dieses Beispiel zeigt eine Cycle-it-up-Filmusik unter Verwendung von Geräuschen sowie der folgenden Werkausschnitte:
- Peter I. Tschaikowski, Romeo und Julia (Fantasie-Ouvertüre nach Shakespeare)
- Johannes Brahms, Sinfonie Nr. 1, 4. Satz
- Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 5, 2. Satz
- Peter I. Tschaikowsky, Sinfonie Nr. 6 (»Pathétique«), 1. Satz
- Streicher und Synthesizer (Samples)
- Geräusche (Hebel, Schritte, Wasser, usw.)