Herzlich willkommen zu OMAs Nachrichtenbrief #4!

Draußen fallen bereits die Blätter von den Bäumen und auch bei der OMA ist im Herbst viel in Bewegung: Wir präsentieren zwei neue Kollektionen, bald erscheinende Open Books, laufende Projekte und verborgene Schätze auf der OMA. Und wir blicken wir voller Vorfreude auf den November, wenn sich alles noch einmal live zusammenfügt!

Viel Spaß beim Lesen und Stöbern wünscht
das OMA Team

Themen sind diesmal...

OMAs neuester Stolz

  1. Anton Simon: 22 kleine Stücke

    Neue OMA-Kollektion

    Die 22 Petits Morceaux d’Ensemble Op. 26 (1887) sind kurze Stücke für vier bis sieben Blechbläserstimmen, von leichten Märschen bis zu virtuosen Miniaturen. Das Ensemble Tetra Brass hat die Partituren und Stimmen erstellt und eingespielt und bereits auf die OMA gebracht. Die fehlenden Stücke werden nach und nach ergänzt, in Verbindung mit den Releases des Debütalbums Metall. Alle Materialien stehen unter CC-Lizenz und können als Referenz oder Übungsmaterial genutzt werden.

  2. Tanzania Trumpet School

    Erste OMA-Kollektion auf Englisch

    Die Tanzania Trumpet School ist die erste englischsprachige Kollektion auf der OMA. Entstanden ist sie aus einem Aufenthalt von Matthias Gleich in Tansania, wo er 2024 an Workshops von Musicians for a Better Life e.V. teilnahm und Trompete unterrichtete. Aus diesen Erfahrungen entwickelte er eine Sammlung von Grundlagen, Übungen und Stücken für Anfänger:innen und leicht Fortgeschrittene. Die Kollektion versteht sich als Nachschlagewerk und Übungsbegleiter, der im Laufe der Zeit durch weiteres Material ergänzt werden kann.

OMAs Werkbank

OMAs Schatztruhe

  1. Musikaufnahmen unter CC-Lizenz

    Aufnahmen der HMTM

    Von Bach bis Bruckner, von Kammermusik bis Sinfonie – einige Mitschnitte aus der HMTM stehen unter der Creative Commons Lizenz und können auf der OMA frei gehört, geteilt und weiterverarbeitet werden. Wer noch mehr stöbern möchte, findet in der digitalen Sammlung der Hochschule weitere Aufnahmen.

  2. Legetechnik-Tutorials

    Für DaVinci Resolve & Shotcut

    Wie entstehen die typischen Legetechnik-Videos, bei denen Objekte scheinbar von einer Hand ins Bild gelegt werden? Die Tutorials von unseren Videographen und Filmemachern Lukas und Mathias zeigen Schritt für Schritt, wie du in DaVinci Resolve Hintergründe, Elemente, Texte und Animationen kombinierst. Die Anleitungen findest du in der Kollektion Videoschnitt und -software.

OMAs Großfamilie

  1. Musik, Urheberrecht und Open Education

    Vorträge, Podiumsdiskussion, Workshops & Konzert

    Nur noch einen Monat bis zum OMA-Absdchlussevent! Am 7. November treffen Expert:innen aus Praxis, Hochschulen und der GEMA auf Musikschaffende und Interessierte, um über »Musik, Urheberrecht und Open Education« zu diskutieren. Ein Konzert als Mosaik der OMA-Projekte rundet den Abend ab. Wir arbeiten mit Hochtouren an den letzten Organisationsaufgaben! Das volle Programm findest du bereits auf der OMA.

  2. OERcamp extra München 2025

    Workshop-Tag zu freier Bildung

    Am zweiten Tag unserer Veranstaltung organisiert OERcamp Workshops, die tief in die Themen offene Musikbildung, Kreativität und die rechtlichen Rahmenbedingungen eintauchen – dabei werden die aktuelle Herausforderungen und Chancen für offene Bildung beleuchtet. Die Workshops werden je zweimal angeboten, sodass alle Teilnehmenden die Möglichkeit haben, an zwei unterschiedlichen Sessions teilzunehmen.

  3. 200 Jahre König Ludwig I

    Konzert der Hofkapelle München

    Bekannt aus Einspielungen der Operationen Mozart und Beethoven veranstaltet die Hofkapelle München am 23. November 2025 in der Allerheiligen-Hofkirche München ein Festkonzert! Anlässlich zu 200 Jahren König Ludwig I werden Werke aus dessen Geburtsjahr sowie Musik zum 200. Todestag von Antonio Salieri und Peter von Winter aufgeführt.

Nachrichtenbrief abonnieren & ältere Ausgaben nachlesen

Klicke hier, wenn du OMAs Nachrichtenbrief per eMail bekommen möchtest!

Hier kannst du ältere Ausgaben des Newsletters durchstöbern.