Carmen

In dieser Stundensequenz geht es um verschiedene Blickpunkte auf die Oper Carmen von Georg Bizet: Kontextualisierung, Stilisierung der Person 'Carmen', Urheber der Habanera, Aufbau der Overtüre. Außerdem werden Exkurse zu Formen von Overtüren und Mein Herz das brennt möglich.
Die Unterrichtseinheiten sind zusammenhängend und aufbauend gedacht, können jedoch mit kleinen Veränderungen/Ergänzungen auch einzeln gemacht werden.

1 - Kontextualisierung

(1 Stunde)
In dieser Unterrichtseinheit wird der gesellschaftliche und geschichtliche Kontext ansatzweise über einen Bildimpuls erarbeitet. Das Frauenbild im 19. Jahrhundert steht dabei im Mittelpunkt. Zudem werden Rezensionen der Oper besprochen. Ziel ist es, die Rolle 'Carmen' in ihrer Andersartigkeit zur damaligen Frauen-Rolle anzusprechen und im Unterrichtsgespräch zu diskutieren.

2 - Stilisierung der Person Carmen

(1 bis 2 Stunden)
Die Schülerinnen und Schüler hören nochmals die Habanera aus der Vorstunde und erarbeiten gemeinsam mit der Lehrkraft die musikalische Charakterisierung der 'Carmen'. Dabei werden vier Aspekte genauer angeschaut: Textaussage, Melodieverlauf, Rhythmus der Begleitung, Stimmlage. Ziel ist es, die Habanera mögichst oft unter verschiedenen Höraspekten zu beobachten und den Begriff Stilisierung musikalisch (beim Videoausschnitt auch gesamtkünstlerisch) zu erklären.

3 - Urheber der Habanera und Exkurs: Mein Herz das brennt

(1 Stunde)
In dieser Unterrichtsstunde wird einerseits gezeigt und erarbeitet, dass Georg Bizet seine berühmte Melodie der Habanera nicht komplett selbst komponiert hat, und andererseits Dieter Bohlen die Melodie genauso hübsch fand wie Bizet (Exkurs). Zudem kann in dieser Stunde das 'Bewirken' von musikalischer Stilisierung nochmals ins Unterrichtsgespäch geholt werden: Findet Stilisierung auch dann statt, wenn die Ursprungsmusik von jemand anderem stammt, der gewiss keine Carmen im Sinn hatte? Oder liegt die Leistung der Stilisierung in der Musikselektion von Bizet? Oder ist Stilisierung insbesondere ein Moment der Beobachtung an Musik von außen, also von uns, und damit abhängig von unseren musikalischen Erfahrungen und unserem Wissen?

4 - Aufbau der Overtüre und Handlung

(2 Stunden)
Da die Overtüre zu Bizets Carmen eine thematische ist, wird anfangs die Handlung der Oper kurz umrissen. Dies kann beispielsweise eine Zusammenfassung lesend oder minimal inszenatorisch geschehen. Wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Hauptpersonen und die Handlung bekommen.
Sodann werden die drei Hauptthemen (Stierkämpfermarsch, Torerolied und Schicksalsmotiv) über ein Quiz sowie Analyse erarbeitet, um anschließend beim Hören der ganzen Overtüre zugeordnet werden zu können (Formanalyse). Ziel ist es, dass am Ende die Schülerinnen und Schüler den Begriff thematische Overtüre über das Beispiel Carmen erklären und vielleicht sogar definieren können.

5 Exkurs: Formen von Overtüren

(2 bis 3 Stunden)
In dieser Einheit werden die Formen italienischer und französischer Overtüren erarbeitet und ein wenig in einen geschichtlichen Kontext gesetzt. Ziel ist es, neue Hörbeispiele von Overtüren (mit Zusatzmaterialien) den drei Formen zuordnen zu können.