Stilübung Sonate (18. Jahrhundert)

Inhalt


Der Hauptsatz

Die Vorgabe

Das folgende Notenbeispiel zeigt die Vorgabe für die Formfunktionen Hauptsatz und Seitensatz:

Vorgabe Hauptsatz

Vorgabe Seitensatz

Die Ausarbeitung

Die Vorgabe für den Hauptsatz (oben) zeigt einen Viertakter, der dominantisch öffnend ist (die Melodie endet idealtypisch auf dem zweiten Ton e der Tonart D-Dur). Es ist daher naheliegend, einen solchen Viertakter zu einer achttaktigen Periode auszuarbeiten. Für das folgende Beispiel wurde die Vorgabe relativ mechanisch zu einer Periode ergänzt (Wiederholung der ersten Phrase und Änderung des Halbschlusses zu einem Ganzschluss):

--:-- / --:--

In dieser oder einer vergleichbaren Ausarbeitung klingt allerdings die Unisono-Wiederholung des Anfangs in den Takten fünf und sechs etwas langweilig. Die folgende Ausarbeitung behebt diesen Mangel:

--:-- / --:--

Wie kommt man auf eine solche Verbesserung? Durch Literaturstudium und ein Vorbild! In diesem Fall wurde als Vorbild die Periode des Kopfsatzes der Klaviersonate KV 576 von W. A. Mozart gewählt:

--:-- / --:--

W. A. Mozart, Klaviersonate D-Dur, KV 576, 1. Satz (Allegro)
Klavier: Ingrid Haebler, Quelle: Youtube

Dem Beispiel lässt sich allerdings auch entnehmen, dass Mozart nach der Periode eine variierte Wiederholung der Taktgruppe anschließt, wobei er die Melodie der rechten Hand in die linke Hand versetzt und in der Oberstimme mithilfe einer Imitation und schnellen Sechzehntelpasage kontrapunktiert. Für das folgende Beispiel wurde Mozarts Idee der Wiederholung mit Stimmtausch und einer bewegten Oberstimme übernommen und die Vorgabe auf diese Weise zu einer Taktgruppe von 16 Takten Länge ausgearbeitet:

--:-- / --:--

Stilübung eines Sonatensatzes in D-Dur
Ausarbeitung: Ulrich Kaiser, E-Piano: Kilian Sprau