Notenwerte

Inhalt

Inhalt

Grundlegendes

Grundlegendes

Die Dauer eines Tones erkennt man am Aussehen.

Notationselemente

Notationselemente

Eine Note kann aus drei verschiedenen Elementen bestehen:

  1. Dem Notenkopf.
  2. Dem Notenhals.
  3. Einem oder mehreren Fähnchen bzw. Balken.

Der Notenkopf

Ein Notenkopf ist oval, und kann ausgefüllt ("schwarz") oder unausgefüllt (hohl, "weiß") sein.
Ein Notenkopf kann ENTWEDER auf ODER zwischen den Notenlinien stehen.

Der Notenhals

Der Hals kann nach oben oder nach unten zeigen. Durch die Richtung des Notenhalses wird die Länge der Note NICHT beeinflusst.

Merke:

Zeigt der Notenhals nach unten, ist er links am Notenkopf. Zeigt der Notenhals nach oben, ist er rechts am Notenkopf.

Fähnchen und Balken

Notenwerte die kleiner als eine Achtel (siehe unten) sind, werden mit Fähnchen oder mit Balken notiert.
Wann Fähnchen oder Balken eingesetzt werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab (Lesbarkeit, Text bzw. Textverteilung etc.).

Hinweis

Balken können erst notiert werden, wenn mindestens zwei Noten mit Fähnchen nebeneinander stehen.

Übersicht Notenwerte

Übersicht über die Notenwerte

Die gebräuchlichsten Notenwerte sind:

  • Ganze
  • Halbe
  • Viertel
  • Achtel
  • Sechszehntel

Die noch kleineren Notenwerte sind:

  • Zweiunddreißigtel (32tel): 3 Fähnchen (oder Balken)
  • Vierundsechzigtel (64tel): 4 Fähnchen (oder Balken)
  • ...
    Diese Liste könnte theoretisch noch unendlich weitergeführt werden, jedoch ist die Notation von kleineren Notenwerten als 64tel äußert ungewöhnlich und selten. Die Anzahl der Fähnchen (bzw. Balken) erhöht sich entsprechend.
  • Ganze: leerer Notenkopf
  • Halbe: leerer Notenkopf, Notenhals
  • Viertel: ausgefüllter Notenkopf, Notenhals
  • Achtel: ausgefüllter Notenkopf, Notenhals, ein Fähnchen (oder Balken)
  • Sechszehntel: ausgefüllter Notenkopf, Notenhals, zwei Fähnchen (oder Balken)

Verhältnisse der Notenwerte

Verhältnisse der Notenwerte

Die Notation der Notenlänge ist eine sogenannte relative Notation. Das heißt, dass nur das Verhältnis der Notenwerte untereinander dargestellt wird, keine absolute Dauer (welche z.B. in Sekunden angegeben werden könnte).

Gut vergleichbar ist dies auch mit dem Aufteilen einer Pizza:

  • Eine ganze Pizza kann in zwei gleich große Hälften (zwei "Halbe") aufgeteilt werden (Diagramm 1).
  • Eine halbe Pizza kann auch in zwei gleiche große Hälften geteilt werden. Diese stellen jeweils ein Viertel der Pizza dar (Diagramm 2).
  • Jedes Viertel kann wiederum in zwei Hälften geteilt werden. Insgesamt wurde die ganze Pizza in acht gleich große Teile geteilt. Jedes Stück ist ein Achtel der ganzen Pizza (Diagramm 3).

Die Punktierung

Die Punktierung

Ein Punkt hinter dem Notenkopf wirkt sich auf die Tonlänge aus.

Definition

Ein Punkt hinter einer Noten verlängert sie um die Hälfte ihres eigenen Wertes.

Pausenwerte

Pausenwerte

Zu den Notenwerten gibt es auch entsprechende Pausenwerte.

Ganze Pause

Hängt an der Notenzeile

Halbe Pause

Liegt auf der Notenzeile

Viertel Pause

 

Achtel Pause

 

Sechszehntel Pause

 

Übung zu Noten- und Pausenwerte

Ordne den Notenwerten die Pausenwerte zu.