
Lizenz: CC0-1.0
Nummer 3: "Leicht bewegt"
Allgemeine Informationen:
Die dritte Etüde ist frisch und bewegt aber trotzdem klanglich ruhig und erfordert somit einen gleichmäßig weichen Klang im piano, der von den unterschiedlichen Artikulationen und Stricharten unabhängig bestehen bleiben muss.
Stimmung: A = 442Hz
Auf dieser Seite findest du:
- die Noten,
- Übe-Tipps,
- Aufnahmen,
- eine Notensatzdatei
Damit hast Du die Möglichkeit, das Stück mit einer Begleitstimme zu üben, die Noten kostenlos zu bekommen und sogar selbst bearbeiten/ arrangieren zu können.
Viel Spaß beim Spielen!
Download-Links:
Popper - 15 leichte Etüden für Violoncello, Student der Hochschule für Musik und Theater München. Lizenz: CC0-1.0
Übe-Tipp 1:
Um einen schönen, weichen Klang im piano zu bekommen, musst Du mit dem Bogenarm etwas weniger Gewicht als sonst auf die Saite übertragen. Lass Dich hier aber auch viel von Deinem Gehör leiten und probiere aus, wie Du genau den Klang produzieren kannst, den Du Dir für dieses Stück wünschst.
Übe-Tipp 2:
Wie in anderen Stücken mit vielen Saitenübergängen im legato ist es auch hier wichtig, Noten vorzubereiten, bevor sie erklingen. Die linke Hand muss möglichst schon vorher die neue Saite herunterdrücken und mit dem Bogen nähern wir uns der Saite im Voraus, sodass der Wechsel am Ende kaum spürbar (und hörbar) ist.