Franz Schubert
Quelle: Wikimedia

Lied mit Klavierbegleitung (Stilübung)

In dieser Reihe von Tutorials lernst du anhand von Vorgaben berühmter Liederkomponisten wie z.B. Franz Schubert oder Robert Schumann ein Lied mit Klavierbegleitung im romantischen Stil zu erstellen (Stilübung). Dieses Tutorial beschäftigt sich mit dem ersten Abschnitt eines Liedes für Gesang und Klavier.

Inhalt

Anleitung

Franz Schubert – An den Frühling Op. 172, Nr. 5

Der erste Formteil

Der erste Formteil eines Liedes hat oft acht oder zehn Takte und endet mit einer Kadenz. Häufig ist der erste Abschnitt symmetrisch und syntaktisch leicht verständlich (z.B. im Sinne eines öffnenden Vorder- und schließenden Nachsatzes einer Periode ). Der Anfang des Liedes Willkommen schöner Frühling veranschaulicht den Sachverhalt:

--:-- / --:--

Franz Schubert, An den Frühling Op. 172, Nr. 5
Sopran: Dorothee Jansen, Klavier: Francis Grier, Quelle: Youtube

Analysiert man Schuberts Vorgehensweise, beginnt Schubert den Nachsatz (T. 5 und 6) wie den Vordersatz (T. 1 und 2).

  • In T. 6 erklingt mit dem F-Dur des Anfangs die Subdominante (grün),
  • in T. 7 dann die Dominante (gelb) mit einem Vorhaltsakkord und seiner Auflösung) und
  • in T. 8 der Abschluss der Kadenz des ersten Abschnitts (rot).

Im Detail wichtig ist das letzte Achtel d der Melodie im subdominantischen Takt (es macht die IV. zu einer ii. Stufe in C-Dur) sowie ein charakteristischer Vorhaltsakkord der Dominante (hier ein Dominant-Quartsextakkord mit seiner Auflösung). Der erste Abschnitt des Liedes endet in der Tonart der V. Stufe, die hier wie eine lokal erreichte Tonika (bzw. kurzzeitig wie eine I. Stufe) klingt.

Aufgabe 1

Überprüfe die Beobachtungen, indem du den ersten Achttakter nicht in die Tonart der V. Stufe führst, sondern in der Ausgangstonart enden lässt. Nach dem 5. Takt musst du hierfür die Subdominante, Dominante und Tonika der Ausgangstonart ausarbeiten:

Aufgabe 2

Im frühen 19. Jahrhundert wurde innerhalb periodischer Gestaltung auch die iii. Stufe in Durkompositionen als reizvoll empfunden, wie zum Beispiel im ryhthmisch sehr reizvollen Thema der Introduktion, Thema und Variationen in B-Dur von Gioacchino Rossini:

--:-- / --:--

Gioacchino Rossini, Introduktion, Thema und Variationen
für Klarinette und Orchester B-Dur, Quelle: Youtube

Arbeite deshalb den gegebenen Anfang ein weiteres mal aus, so dass eine Periode entsteht, die mit einer förmlichen Ausweichung in der Tonart der iii. Stufe endet:

Weitere Aufgaben

Hier wird demnächst weitergearbeitet, bis dahin kannst du mit diesem Arbeitsheft weiter üben: Stilübung Romantisches Lied