Johann Sebastian Bach und die Chaconne für Violine solo

In diesem Tutorial geht es um ein ganz besonderes (und bei Geigerinnen und Geigern wegen der technischen Schwierigkeiten auch gefürchtetes) Werk für ein einziges Instrument: die Violine.

Inhalt

Chaconne

Eine Chaconne (oder in der Schreibweise Bachs: eine Ciaconna) war ursprünglich ein Tanz und zu Bachs Zeiten in der Regel eine Ostinatokomposition im 3/4-Takt. Bachs wahrscheinlich 1720 komponierte Chaconne für Violine solo stellt einen ersten Höhepunkt in dem Bemühen dar, Werke ohne Begleitung durch ein anderes Instrument (z.B. das Klavier) zu komponieren. Viele Geiger sind sogar der Meinung, dass Bachs Chaconne ein bis heute unübertroffenes Meisterwerk darstellt.

Bach hat seine Chaconne als Variationen über einem Lamentobass angelegt. Singe den Lamentobass in d-Moll und höre dir den Beginn der Chaconne ein- oder zweimal an:

Lamentobass in d-Moll

Weißt du, dass Chromatik Töne nur verfärbt, jedoch nicht verändert? Stell dir Chromatik in der Musik wie Farbe bei einem Auto vor: Farbe ist zwar für die Schönheit wichtig, aber nicht wesentlich für die Fahrtüchtigkeit von Autos. In der musikalischen Analyse verhält es sich mit Farbe beziehungsweise Chromatik ganz ähnlich. Für die Analyse ist es daher oft hilfreich, Verfärbungen (bzw. die Vorzeichen von Tönen) in einem ersten Schritt zu vernachlässigen. Schreibe – nach dem Hören und indem du die Vorzeichen ignorieren – die Tonnamen direkt in das Notenbeispiel, die zum Lamentobass gehören.

Beispiele

Beispiel 1

--:-- / --:--

Johann Sebastian Bach, Chaconne in d-Moll für Violine solo BWV 1004, Anfang, Violine: Arthur Grumiaux
Philips ‎– 835 198/200 AY, Erscheinungsdatum: 1962, Lizenz: CC0

An späterer Stelle ist in der Chaconne sowohl der chromatische als auch der diatonische Lamentobass zu hören. Markiere in dem folgenden Beispiel die Noten des chromatischen Lamentobassmodells (= passus duriusculus)

Beispiel 2

--:-- / --:--

Johann Sebastian Bach, Chaconne in d-Moll für Violine solo BWV 1004, Violine: Arthur Grumiaux
Philips ‎– 835 198/200 AY, Erscheinungsdatum: 1962, Lizenz: CC0

Beispiel 3

Markiere in dem nächsten Beispiel die Noten des diatonischen Lamentobassmodells:

--:-- / --:--

Johann Sebastian Bach, Chaconne in d-Moll für Violine solo BWV 1004, Violine: Arthur Grumiaux
Philips ‎– 835 198/200 AY, Erscheinungsdatum: 1962, Lizenz: CC0

Beispiel 4

Bach gelingt es, dem Lamentobass in der Chaconne immer wieder neue klangliche Varianten abzugewinnen. In Takt 57 der Chaconne zum Beispiel erklingt die folgende Sequenz.

--:-- / --:--

Johann Sebastian Bach, Chaconne in d-Moll für Violine solo BWV 1004, Violine: Arthur Grumiaux
Philips ‎– 835 198/200 AY, Erscheinungsdatum: 1962, Lizenz: CC0

Notiere in das Hilfssystem unter der Violinstimme (oben) an den freien Stellen die Grundtöne der Akkorde, die in der Geige umspielt werden. Die harmonische Bewegung erfolgt immer zur dritten Zählzeit eines Taktes. Die Sequenz ist sehr bekannt und hat deswegen einen eigenen Namen bekommen. Der Name ist an der Abfolge der Grundtöne orientiert. Nicht nur in Werken Bachs, sondern in vielen Kompositionen bis zur heutigen Popmusik kann man diese Sequenz über das hören entdecken.

Töne zählen

Bach als Zwölftonkomponist?

Arnold Schönberg, der 1933 vor den Nationalsozialisten aus Wien flüchten musste und 1951 in Los Angeles starb, gilt als ein Wegbereiter der atonalen Musik. In einem Vortrag, den er kurz vor seinem Tod im Rundfunk hielt, machte er die folgende Bemerkung:

Ich pflegte zu sagen: Bach ist der erste Zwölftonkomponist.

Hat Arnold Schönberg diese Aussage ernst gemeint?

Beispiel 5

Tatsächlich gibt es Stellen im Werk von Johann Sebastian Bach, wo auf engem Raum sehr viele Töne der zwölftönigen chromatischen Tonleiter vorkommen. In der Chaconne zum Beispiel in den Takten 37 bis 40.

--:-- / --:--

Informiere dich, woran sich eine Zwölftonkomposition erkennen lässt. Überprüfe, ob in Beispiel 5 tatsächlich alle zwölf Töne der chromatischen Tonleiter vorkommen. Dazu kannst du die Violinstimme lesen und alle dort erklingenden Töne im unteren System durchstreichen. Höre dir anschließend das Notenbeispiel an und überlege, ob Schönberg seinen Ausspruch ernst gemeint haben könnte.

Aufgaben

  • Definiere in ein oder zwei Sätzen den Begriff Chaconne.
  • Wie heißt das Sequenzmodell, das Bach in seiner Chaconne aus dem Lamentobass entwickelt?
  • Im Thema der Chaconne von Bach wechseln die Harmonien sehr häufig zur zweiten Taktzählzeit. Es gibt einen Tanz im 3/4- oder 3/2-Takt, für den eine Betonung auf der zweiten Taktzählzeit sehr charakteristisch ist. Informiere dich, auf welchen Tanz diese Beschreibung zutrifft.
  • Die Tonart d-Moll ist eine beliebte Tonart für die Violine. Das liegt daran, dass die Töne der leeren Seiten wichtige Funktionen in der Tonart haben. Kenn­zeichne diese Funktionen durch ein Symbole der Funktionstheorie.
  • In den Beispielen aus der Chaconne kommt häufig der Ton cis vor. Wie heißt dieser Ton in der Tonart d-Moll?

für Profis

Für Profis

  • Übt in der Klasse, bis ihr den dreistimmigen Kanon »Ein Modell zum Leiden...« singen könnt:

Kanon: Ulrich Kaiser

  • Hört euch nun an, wie dieser Kanon zu dem folgenden Ausschnitt aus der Chaconne von J. S. Bach klingt. (Der gleiche Kanon ›passt‹ übrigens auch – einen Ton höher – zum Beginn des Crucifixus von J. S. Bach). Was fällt euch hinsichtlich des Tempos auf?
--:-- / --:--
  • Wenn ihr noch genauer empfinden wollt, wie Bach den Lamentobass in die Chaconne für Violine solo eingewoben hat, übt zuerst, den Lamentobass im folgenden Rhythmus zu singen:
  • Anschließend könnt ihr diesen Lamentobass zu der folgenden Aufnahme singen (eine gesampelte Kontrabassstimme hilft euch dabei). Wenn ihr den Lamentobass zur Originalkomposition musiziert, lässt sich sehr gut hören, wie kunstvoll Bach den Lamentobass in seine Chaconne für Violine solo eingewoben hat:
--:-- / --:--
  • Markiere in der Handschrift von Bach (oben) für das Hören wichtige Noten, die du zu der Aufnahme musiziert hast und die zum Lamentobass in d-Moll gehören (mit dem Slider kannst du dir eine Lösung sichtbar machen).

Höre dir die Notenbeispiele 1–5 oben noch einmal aufmerksam an. Wenn es dir gelingt, dass du dir die Stellen innerlich vorzustellen kannst, ohne dass du dir dazu die Aufnahme vorspielen musst, bist du bereit für die nächste Aufgabe. Aber Achtung, diese Aufgabe ist wirklich nur etwas für Profis. Denn du musst der Chaconne Bachs über einen längeren Zeitraum (5 Minuten und 37 Sekunden) sehr konzentriert zuhören (das ganze Stück ist übrigens fast 12 Minuten lang). Und nun deine Aufgabe:

  • In dem ersten großen Abschnitt der Chaconne Bachs (im A-Teil) erklingen die Beispiele oben, mit denen du dich beschäftigt hast. Allerdings erklingen diese Beispiele nicht direkt hintereinander (dazwischen ist immer auch andere Musik zu hören) und die Beispiele erklingen auch in einer anderen Reihenfolge. Die Chaconne beginnt mit dem ersten Beispiel (dem Thema). Versuche zu erkennen, in welcher Reihenfolge die anderen Beispiele oben in der Chaconne Bachs erklingen und gib die Reihenfolge, in der die Beispiele vorkommen, durch Zahlen an (1 = das Thema kommt als erstes vor, 2 = das x. Beispiel kommt als zweites vor usw.).
--:-- / --:--

Johann Sebastian Bach, Chaconne für Violine solo BWV 1004, Nr. 5
Violine: Sigiswald Kuijken, Deutsche Harmonia Mundi, 1992, Quelle: YouTube