Klassische Instrumentation

Funktion der Instrumentengruppen

In diesem Tutorial wird anhand eines kurzen Beispiels gezeigt, wie sich ein Klaviersatz für ein Orchestertutti der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Klassik) einrichten lässt. Die Vorgehensweise lässt sich in drei Schritten beschreiben:

  1. Übernahme des ganzen Klaviersatzes in die Streicher, wobei die Fagotte die Bassstimme doppeln.
  2. Einrichten des Hintergrunds (Bläserwand in den Holzbläsern und Hörnern).
  3. Gruppierungsakzente durch Pauken und Trompeten.

Das erste Beispiel zeigt einen kurzen Ausschnitt aus einer Klaviersonate von Hermann Friedrich Raupach (1728-1778):

--:-- / --:--

Hammerklavier: Veronika Brass

Schritt 1:

Das folgende Beispiel zeigt die Übernahme des ganzen Satzes in die Streicher mit Verstärkung des Basses durch die Fagotte. Besonderheiten sind der Wechsel der Violinen sowie die Auflösung der Bassstimme in die Viola und Cello/Kontrabassstimmen:

--:-- / --:--

Orchester der Schulmusikstudierenden der Hochschule für Musik und Theater München

Schritt 2:

Im nächsten Schritt werden die Harmonien (Wechsel von B-Dur und Es-Dur) in lang anhaltenden Noten in die Holzbläser und Hörner (hoch B) gelegt. Die Instrument spielen dabei in Ihrer charakteristischen Forte-Lage, sind zum Teil verzahnt (z.B. Flöte 2 und Oboe 1) oder oktaviert (z.B. oktavieren die Klarinetten die Oboen) und bilden eine Bläserwand, die der Melodie der Streicher als Hintergrund dient. In der Aufnahme sind auch die zum Vordergrund zählenden Fagotte zur Orientierung zu hören:

--:-- / --:--

Orchester der Schulmusikstudierenden der Hochschule für Musik und Theater München

Schritt 3:

Trompeten und Pauken waren ursprünglich Instrumente der Militärmusik und galten als herrschaftliche Instrumente (im Gegensatz zu den Trommeln und Pfeifen der Spielmänner). Bis ins 18. Jahrhundert hinein waren Pauker und Trompeter hoch angesehen und in Zünften organisiert. Dieser Umstand erklärt, warum Pauken und Trompeten in vielen Sinfonien der frühen Klassik nicht verwendet werden konnten bzw. durften. Wenn sich diese Instrumente in Sinfonien des 18. und frühen 19. Jahrhunderts finden, haben sie in der Regel eine rhythmische Funktion. In dem folgenden Beispiel wird der Viertakter durch Pauken und Trompeten in zwei Zweitakter gruppiert:

--:-- / --:--

Orchester der Schulmusikstudierenden der Hochschule für Musik und Theater München

Hören Sie abschließend alle Instrumente und achten Sie auf die verschiedenen Funktionen der Instrumentengruppen (Streicher = musikalischer Satz, Hiolzböäser und Hörner = Hintergrund/Bläserwand und Pauken/Trompeten = rhythmische Akzente):

--:-- / --:--

Orchester der Schulmusikstudierenden der Hochschule für Musik und Theater München