Das Instrumental Solo

In der deutschsprachigen Wikipedia findet sich zum ›Solo (Musik)‹ der folgende Eintrag:

Mit Solo kann auch eine Passage innerhalb eines Musikstückes gemeint sein, bei dem ein Solist oder auch mehrere Solisten eine anspruchsvolle Partie zu bewältigen haben, bei der sie auch als Individuum ausdrucksvoll hervortreten und sich musikalisch und akustisch von der Begleitung absetzen.

Wikipedia: Solo (Musik) (Stand 16.5.22)

Als Beispiele für ein Instrumental Solo werden Comfortably Numb von Pink Floyd, Stairway to Heaven von Led Zeppelin, Firth of Fifth von Genesis, November Rain von Guns n’ Roses, Hotel California von The Eagles sowie Master of Puppets von Metallica genannt. Analysiert man diese Stücke, wird das Problematische der Begriffsverwendung schnell offensichtlich:

Intro
Verse
Verse
Bridge
Verse (part.)
Interlude
Instr. Solo (Flöte)
Instr. Solo (Piano)
Instr. Solo (Synthesizer)
Instr. Solo (Gitarre)
Verse
Verse (part.)
Outro
Intro
Verse

The path is clear though no eyes can see ...

Verse

He rides majestic past homes of men who ...

Bridge

The mountain cuts off the town from view, like a cancer growth is removed by skill. Let it be revealed. A waterfall, his madrigal. An inland sea, his symphony.

Verse (part.)

Undinal songs urge the sailors on ...

Interlude
Instr. Solo (Flöte)
Instr. Solo (Piano)
Instr. Solo (Synthesizer)
Instr. Solo (Gitarre)
Verse

Now as the river dissolves in sea, so neptune ...

Verse (part.)

The sands of time were eroded by ...

Outro
more ...
--:-- / --:--

Genesis, Firth Of Fifth, 1973
Musik und Text: Tony Banks, Phil Collins, Mike Rutherford, Peter Gabriel und Stephen Hackett, Quelle: YouTube

In Firth Of Fifth von Genesis erklingen nach einer Intro, einer verkürzten AABA-Form und einem Zwischenspiel (= Interlude) vier musikalisch individuell gestaltete Abschnitte, in denen solistische Instrumente erklingen (Flöte, Piano, Synthesizer und E-Gitarre). Der Begriff kann hier also − wie die Begriffe Verse und Chorus auch − musikalische Abschnitte benennen, die eine spezifische musikalische Gestaltung aufweisen und in denen solistisches Instrumentalspiel zu hören ist. Anders verhält es sich dagegen in Comfortably Numb der Gruppe Pink Floyd:

Intro
Verse
Verse
Verse
Chorus
Chorus
Headline
Chorus
Headline
Verse
Verse
Chorus
Chorus
Headline
Verse
Verse
Verse
Verse
Verse
Verse
Verse
Intro
Verse

Hello? Is there anybody in there?...

Verse

Come on, now, I hear you're feeling ...

Verse

Relax. I'll need some information first ...

Chorus

There is no pain you are recedingA distant ship ...

Chorus

When I was a child I had a feverMy hands ...

Headline

I have become comfortably numb.

Chorus

Git.

Headline

I have become comfortably numb.

Verse

O.K. Just a little pinprick.There'll be no more ...

Verse

Can you stand up?I do believe it's working ...

Chorus

There is no pain you are receding ...

Chorus

When I was a childI caught a fleeting ...

Headline

I have become comfortably numb.

Verse

Git.

Verse

Git.

Verse

Git.

Verse

Git.

Verse

Git.

Verse

Git.

Verse

Git. (to fade)

more ...
--:-- / --:--

Pink Floyd, Comfortably Numb, 1979
Musik und Text: David Gilmour und Roger Waters, Quelle: YouTube

In diesem Song lässt sich die Bezeichnung Solo nur auf Verse- oder Chorus-Formteile beziehen, in denen die berühmten Gitarrensoli von David Gilmour zu hören sind. Der Begriff wird hier auf einer anderen semantischen Ebene als die Begriffe Verse, Chorus, Intro und Outro verwendet, da die musikalische Beschaffenheit der Formteile Verse und Chorus vernachlässigt und Besetzung bzw. Spielweise als primäre Eigenschaft angesehen werden. Diese Begriffsverwendung bereitet erhebliche Probleme in der Analysepraxis. Zum Beispiel erklingt nach einer Bridge gelegentlich ein instrumental-vokal geteilter Verse oder weitaus häufiger ein instrumental-vokal geteilter Chorus wie z.B. in Hiroshima von Wishful Thinking:

Intro
Verse
Chorus
Interlude
Instr. Solo
Interlude
Chorus
Outro
Intro
Verse

Theres a shadow of a man at Hiroshima ...

G-C6-Em-Bm-Em-Bm-Em G-C6-Em-Bm-Em-Bm-Em G-D-Am-Am/C-D7

Chorus

Fly the metal bird to Hiroshima ...

G-C6-Em-Bm-Em-Bm-Em G-C6-Em-Bm-Em-Bm-Em G-D-Am-Am/C-D7-Am-Em

Interlude
Instr. Solo
Interlude
Chorus

(instr.) And the world remembers his name ...

G-C6-Em-Bm-Em-Bm-Em G-C6-Em-Bm-Em-Bm-Em G-D-Am-Am/C-D7-Am-Em

Outro

(Cockpit-Ansage)

||: Am-Em :|| (to fade)

more ...
--:-- / --:--

Wishful Thinking, Hiroshima, 1969/1970
Musik und Text: Dave Morgan , Quelle: YouTube

In diesem Fall wäre es wohl wenig sinnvoll, den ersten Teil des Chorus als Instrumental Solo und den zweiten als partial Chorus zu bezeichnen. Vor dem instrumental/Vokal geteilten Chorus allerdings erklingt ein Instrumantal Solo, das sich Charakter deutlich von den anderen Formteilen unterscheidet. Ein weiteres Beispiel, dass in Bezug auf die Eingangs gegebene Definition problematisch ist, ist der Song I Was Made For Loving You von Kiss:

Intro
Chorus
Chorus
Verse
Chorus
Verse
Chorus
Chorus
Bridge
part. Chorus
Chorus
Chorus
Chorus
Chorus
Chorus
Intro
Chorus
Chorus
Verse
Chorus
Verse
Chorus
Chorus
Bridge
part. Chorus
Chorus

Git. solo

Chorus
Chorus
Chorus
Chorus
more ...
--:-- / --:--

Kiss, I Was Made For Loving You, 1979
Musik & Text: Desmond Child, Paul Stanley & Vini Poncia | Quelle: YouTube

Der Song beginnt mit einem pulsierenden Single-Note-Pattern in den Gitarren. In dem Moment, in dem das akkordische Gitarrenriff erklingt, erklingt ein Chorus. Beim Wiederholen des Chorus tritt lediglich noch die auf einem Vokal gesungene Gesangsmelodie hinzu. Es dürfte auf der Hand liegen, dass es wenig sinnvoll ist, beim ersten der beiden Chorus-Abschnitte von einem Instrumental Solo zu sprechen und nur das Hinzutreten der gesummten Gesangsmelodie als Indiz für einen Chorus zu interpretieren.

Hinweis

Um zu einer Begriffsverwendung zu kommen, die sich im Hinblick auf klassische Musik einerseits und Rock-/Popmusik anderseits nicht substantiell unterscheidet, ist es hilfreich, sich zu vergegenwärtigen, wie die Begriffe Thema und Variation verwendet werden:

  • Als Thema wird im Hinblick auf Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts eine Harmonieschema und deren melodische Ausarbeitung bezeichnet. Die anschließenden Variationen sind gekennzeichnet durch melodische Diminutionen, die in der Regel mit einer Steigerung der Virtuosität einhergehen. Selbst eine hochvirtuose Variation gegen Ende eines Variationswerkes lässt sich aufgrund des beibehaltenen Harmonieschemas als Variation des Themas erkennen.
  • Im Vergleich dazu ist es üblich, ein virtuoses Gitarrenspiel über dem Harmoniepattern eines Verse oder Chorus als Instrumental Solo zu bezeichnen. Im Hinblick auf die Begriffsverwendung Thema und Variation erscheint es dagegen angemessener, in solchen Fällen von einer virtuosen Variation eines Verse oder Chorus zu sprechen.

In diesem Sinne gibt es in dem Song Hotel California von The Eagles keine Instrumental Soli, sondern lediglich virtuose Variationen eines Verse-Patterns, dass durch eine Lamento-Harmonik (h-Fis-A-E-G-D) charakterisiert ist:

Verse (instr.)
Verse (instr.)
Verse
Verse
Bridge
Verse
Verse
Bridge
Verse
Verse
Verse (instr.)
Verse (instr.)
Verse (instr.)
Verse (instr.)
Verse (instr.)
Verse (instr.)
Verse (instr.)
Verse

On a dark desert highway, cool wind in my hair ...

Verse

There she stood in the doorway; I heard the ...

Bridge

Welcome to the Hotel California Such a lovely place ...

Verse

Her mind is Tiffany-twisted, she got the Mercedes bends ...

Verse

So I called up the Captain, 'Please bring me my wine' ...

Bridge

Welcome to the Hotel California Such a lovely place ...

Verse

Mirrors on the ceiling, The pink champagne on ice And she said ...

Verse

Last thing I remember, I was Running for the door ...

Verse (instr.)
Verse (instr.)
Verse (instr.)
Verse (instr.)
Verse (instr.)

to fade

more ...
--:-- / --:--

The Eagles, Hotel California, 1976 (2013 Remaster)
Musik & Text: Don Felder, Glenn Frey & Don Henley | Quelle: YouTube

Bei den im Vorangegangenen besprochen Songs von Genesis und Wishful Thinking handelt es sich dagegen um Instrumental Soli, ebenso wie bei den ausgedehnten Gitarren- und Orgelabschnitten in Highway Star von Deep Purple:

Intro
Verse
Verse
Instr. Solo
Interlude
Break
Verse
A
A
A
A
Verse
Outro
Intro
Verse

Nobody Gonna Take My Car, I'm Gonna Race It To The Ground ...

Verse

Nobody Gonna Take My Girl, I'm Gonna Keep Her To The End ...

Instr. Solo
Interlude
Break
Verse

Nobody Gonna Take My Head, I Got A Speed Inside ...

A
A
A
A
Verse

Nobody Gonna Take My Car, I'm Gonna Race It To The Ground ...

Outro
more ...
--:-- / --:--

Deep Purple, Highway Star, 1972
Musik & Text: Ritchie Blackmore, Ian Gillan, Roger Glover, Jon Lord & Ian Paice | Quelle: YouTube

Eine mögliche Definition für das Instrumental Solo könnte daher wie folgt aussehen:

Als ›Solo‹ bzw. ›Instrumental Solo‹ werden Formteile bezeichnet, die einen improvisatorischen Charakter haben und in denen ein oder mehrere Instrumente solistisch hervortreten. Ein ›Solo‹ kann sich einerseits stilistisch von den übrigen Teilen eines Songs stark unterscheiden, andererseits aber auch im Stil eines Songs auftreten, wenn beispielsweise solistisches Instrumentalspiel zur andauernden Wiederholung einer kurzen Harmoniefolge erklingt (Vamp). Das Auftreten eines solistischen Instruments in Verse, Chorus oder Bridge wird hingegen nicht als Solo bezeichnet. Hierfür stehen die Bezeichnungen ›instrumentaler Verse‹, ›instrumentaler Chorus‹ oder ›instrumentale Bridge‹ zur Verfügung.

Ulrich Kaiser, »Babylonian confusion. Zur Terminologie der Formanalyse von Pop- und Rockmusik«, Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 8/1 (2011), 43–75.