Gehörbildungs-Klausur (Eignungsprüfung LaG und GMR) an der HMT München

Stand: Wintersemester 2023/24

Im Rahmen der Eignungsprüfungen in den Lehramtsstudiengängen (LaG und GMR an der Hochschule für Musik und Theater München gibt es eine schriftliche und eine mündliche Gehörbildungsprüfung. Die schriftliche Gehörbildungsprüfung ist eine 60-minütige Klausur. Darin sind folgende Aufgaben zu bearbeiten:

  • zwei Punktdiktate (Tonhöhen aus einer gegebenen Dur- und einer Molltonleiter sind zu notieren)
  • zwei Rhythmusdiktate (in verschiedenen Taktarten)
  • Diktat einer tonalen Melodie
  • Diktat einer freitonalen Melodie
  • Diktat einer Akkordfolge (tonal, kantionalsatzhaft, die Tonart ist gegeben)
  • Höranalyse (analytische Beschreibung eines etwa einminütigen Hörbeispiels, anhand eines Fragenkatalogs)

Klausur der Eignungsprüfung 2018

--:-- / --:--
--:-- / --:--
--:-- / --:--
--:-- / --:--
--:-- / --:--
--:-- / --:--
--:-- / --:--
--:-- / --:--

Die mündliche Eignungsprüfung dauert circa 5 Minuten. Sie besteht aus drei Teilaufgaben:

  • Nachspielen und Ergänzen (vier Takte Vordersatz werden zweimal vorgespielt, danach spielt die zu prüfende Person nach und ergänzt selbstständig weitere vier Takte)
  • Nachsingen und Ergänzen (gleicher Ablauf wie beim Nachspielen, nur vokal, nicht instrumental)
  • vom-Blatt-Singen (tonale Melodie, ohne Begleitung)