Partiturlesen mit Wolfgang Amadé Mozart

Inhalt

Die Ouvertüre der Zauberflöte KV 620

Übe das Lesen einer Partitur mit dem ersten Hauptabschnitt (Exposition) der Ouvertüre der Zauberflöte KV 620 von Wolfgang Amadé Mozart:

--:-- / --:--

Aufgaben

  • Die ganze Ouvertüre lässt sich über das Formmodell der Sonatenhauptsatzform verstehen. Von der Ouvertüre in Sonatenhauptsatzform hast du die langsame Einleitung, die Exposition und den Beginn der Durchführung gehört. Das folgende Lautstärkediagramm veranschaulicht dir den Verlauf dieser Abschnitte:
  • Der größere Abschnitt nach der langsamen Einleitung heißt wie bereits erwähnt Exposition. Er besteht aus vier Teilen: Hauptsatz, Überleitung, Seitensatz und Schlussgruppe. Diese Teile kannst du am besten am Charakter, der Instrumentation und Dynamik erkennen. Höre dir die einzelnen Abschnitte noch einmal an und bestimme anschließend den Charakter für jeden dieser Abschnitte durch ankreuzen:
--:-- / --:--

Zauberflöte, Ouvertüre, Hauptsatz
Wiener Philharmoniker, Karl Böhm, Erstaufnahme: 1955, Lizenz: CC0

--:-- / --:--

Zauberflöte, Ouvertüre, Überleitung
Wiener Philharmoniker, Karl Böhm, Erstaufnahme: 1955, Lizenz: CC0

--:-- / --:--

Zauberflöte, Ouvertüre, Seitensatz
Wiener Philharmoniker, Karl Böhm, Erstaufnahme: 1955, Lizenz: CC0

--:-- / --:--

Zauberflöte, Ouvertüre, Schlussgruppe
Wiener Philharmoniker, Karl Böhm, Erstaufnahme: 1955, Lizenz: CC0

  • Mozart lässt im Hauptsatz eine Musik erklingen, die für Werke in sinfonischer Besetzung sehr ungewöhnlich ist. Es beginnen die ersten Violinen mit einer Melodie (einem sogenannten Thema) und die anderen Stimmen setzen mit diesem Thema nacheinander ein. Wie nennt man diese Technik? Welcher Komponist ist für diese Technik berühmt geworden?
  • Die Durchführung beginnt mit einem Motiv aus Akkorden. An welcher anderen Stelle der Ouvertüre hast du dieses Motiv bereits gehört und wie unterscheiden sich die beiden Stellen?
  • An der Position des Seitensatzes wechseln sich Streicher und Bläser ab. Diese Technik findet sich etwas später in den Sinfonien von Beethoven wieder und ist durch diesen Komponisten bekannt geworden. Recherchiere im Internet den Fachbegriff für diese Technik.
  • Mozart verwendet in seiner Ouvertüre drei Posaunen. Recherchiere zur Verwendung dieser Instrumente in der Musik der Zeit vor Mozart, zur Zeit Mozarts und auch der Zeit nach Mozart.

Materialien

Hier findest du die Materialien, die dir mithilfe von Open-Source-Programmen wie Scribus und Gimp sowie der Freeware DaVinci-Resolve (Blackmagic) das Erstellen von Mitlesepartituren erleichtern: