Crash-Kurs Walking Bass

Quelle: Wikimedia

Der Walking Bass ist eine Möglichkeit der musikalischen Begleitung im Jazz. Dabei wird rhythmisch gleichmäßig, sehr häufig in durchgehenden Viertel-Noten, eine Basslinie improvisiert, die den harmonischen Verlauf des Musikstückes verdeutlicht. Meistens spielt ein Bassinstrument (z.B. Kontrabass) den Walking Bass. Falls in einer Besetzung kein Bassinstrument mitspielt, ist es ebenfalls möglich, dass ein Klavier oder Melodieinstrument diese Aufgabe übernimmt.

Dieser kleine Crash-Kurs richtet sich an Spieler*innen, die sich ein wenig mit Drei- und Vierklängen auskennen.

Inhalt

Gestaltungen

Gestaltungsmöglichkeiten

1. Skalen

Der Walking Bass hat wie sich schon im Namen verbirgt einen gehenden bzw. fortschreitenden Charakter. Dabei leitet man mit der Basslinie von einem Akkord zum nächsten Akkord des Musikstückes. Die einfachste Möglichkeit von einem Akkord zum Nächsten zu leiten ist im 4/4-Takt bei pro Takt wechselnden Akkorden die „1+3-Methode“. Dabei spielt man den Grundton des Akkords und 3 Töne, die zum nächsten Akkord überleiten.

Es gibt vier Möglichkeiten zum nächsten Akkord zu leiten:

chromatisch aufsteigend

--:-- / --:--

chromatisch absteigend

--:-- / --:--

diatonisch aufsteigend

--:-- / --:--

diatonisch absteigend

--:-- / --:--

In Jazz-Standards, die auf Quintfällen oder stufentheoretischen II-V-I-Verbindungen basieren, gibt es zwei einfache Möglichkeiten einen Walking Bass zu spielen.

  • steigende Basslinie: Grundton -> Ganzton -> Halbton -> Halbton (vgl. chromatisch aufsteigend)

  • fallende Basslinie: 4 fallende diatonische Tonleitertöne des jeweiligen Akkords, beginnend mit dem Grundton (vgl. diatonisch absteigend)

Aufgabe 1

Versuche eine Basslinie zu den ersten 8 Takten von Fly Me To The Moon mit diesen Möglichkeiten aufzuschreiben und mit der Audiodatei nachzuspielen:

Fly Me To The Moon (4 Takte Schlagzeugintro)

--:-- / --:--

Quelle: YouTube

Akkorde

2. Akkorde

Anders als beim Skalenprinzip gibt es die Möglichkeit die Viertelschläge, in denen der selbe Akkord klingt, mit Tönen des Vierklangs zu füllen.

--:-- / --:--
Aufgabe 2

Versuche eine Basslinie zu den ersten 8 Takten von Fly Me To The Moon mit diesen Möglichkeiten aufzuschreiben und mit der Audiodatei nachzuspielen.

Fly Me To The Moon (4 Takte Schlagzeugintro)

--:-- / --:--

Quelle: YouTube

Mischformen

3. Mischformen

Um die Walkinglinie nicht zu monoton zu gestalten, werden diese beiden Prinzipien vermischt. 2 Möglichkeiten:

  • Abwechslung der Prinzipien von Takt zu Takt

  • Mischform in einem Takt: Akkordtöne -> Leiten

2 Akkordtöne → 2 chromatische oder diatonische Leittöne

--:-- / --:--

3 Akkordtöne → 1 chromatischer oder diatonischer Leitton

--:-- / --:--
Aufgabe 3

Versuche unter Verwendung aller Gestaltungsmöglichkeiten eine Basslinie zu Fly Me To The Moon aufzuschreiben und mit der Audiodatei nachzuspielen.

Fly Me To The Moon (4 Takte Schlagzeugintro)

--:-- / --:--

Quelle: YouTube