von pixabay
Bauweise und Klang der Querflöte
Auf dieser Seite befinden sich einige Informationen über die Querflöte. Versuche anhand des Artikels, die Aufgaben 1 und 2 auf dem Arbeitsblatt richtig zu bearbeiten.
Für die Aufgabe 3 findest Du die Stücke hier:
Hörbeispiel 1: Camille Saint-Saëns, Le Carnaval des Animaux, Voliere, Quelle: Youtube
Hörbeispiel 2: Gabriel Fauré, Pavane op. 50 für Flöte und Gitarre, Quelle: Youtube
Hörbeispiel 3: Ian Clarke, Great Train Race, Quelle: Youtube
1. Bauweise der Querflöte
Das Kopfstück
- hat normalerweise eine gerade Form; für Anfänger gibt es gebogene Varianten, da diese manchmal zu kurze Arme haben
- Oben am Kopfstück befindet sich eine Mundplatte, die man an die Unterlippe ansetzt, und das Anblasloch
- Mit dem Putzstab der Flöte kann man überprüfen, ob das Instrument "in sich" stimmt (intonationsmäßig) → wenn man den Stab bis ganz vorne in den Flötenkopf schiebt und die Rille am Ende des Putzstabes genau in der Mitte des Anblaslochs ist, stimmt die Flöte in sich
Yamaha Music Europe - Yamaha Corporation, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Quelle: Wikimedia
Das Mittelstück
- auf dem Mittelstück befinden sich 16 Tonlöcher/Klappen
- die Klappen können eine geschlossene Oberfläche haben, oder mit Löchern versehen sein (sog. Ringklappen) → mehr Möglichkeiten mit Ringklappen (Vierteltöne etc..)
Yamaha Music Europe - Yamaha Corporation
Quelle: wikipedia
Das Fußstück
- Es gibt 2 Arten von Fußstücken : C-Fuß (tiefster Ton c1) und H-Fuß (tiefster Ton h)
- Querflöten mit H-Fuß haben eine Klappe mehr
C-Fuß
H-Fuß
Yamaha Music Europe - Collage: Samiclaus, Source images: Yamaha Corporation
Quelle: wikipedia
2. Material der Querflöte
- Die heutige Querflöte, welche bis jetzt vorgestellt wurde, besteht aus Metallen wie zB. Silber (aber auch Gold, vergoldetes Silber, Weißgold etc..)
- Die sogenannte Traversflöte, welche v.a. im Barock vorherrschend war, wurde aus Holz gebaut (siehe Bild: vierte Flöte von unten)
18th Century flutes and recorders. Museum of Musical Instruments. Berlin. - Author: Joan
Quelle: wikipedia
Die Flötenfamilie (Staatsorchester Stuttgart) Quelle: Youtube
- die Piccoloflöte (1.Bild)
→ klingt eine Oktave höher als die normale Querflöte
→ der tiefste Ton ist das klingende d2
→ Griffweise identisch zur normalen Querflöte
Yamaha Music Europe - Yamaha Corporation
Quelle: wikipedia
- die "normale" Querflöte
- die Altflöte in G
→ klingt eine Quarte tiefer als notiert
→ hat eine andere Griffweise und klingt tiefer als die normale Querflöte
→ Flöte hat (meist) einen gebogenen Kopf
Yamaha Music Europe - Yamaha Corporation
Quelle: wikipedia
- die Bassflöte in C
→ klingt eine Oktave tiefer als die normale Querflöte
→ man braucht sehr lange Arme
→ Flöte hat einen gebogenen Kopf
Yamaha Music Europe - Yamaha Corporation
Quelle: wikipedia
- die Kontrabassflöte
→ andere Griffweise
→ erklingt in der Tonlage eines Kontrabasses
Kontrabass Querflöte in G
Urheber: Netpilots, Lizenz: CC BY-SA CH, Quelle: Wikimedia
Blues auf der Kontrabass-Querflöte (gespielt von Dirko Juchem)
Quelle: Youtube
Flatterzunge, demonstriert von Matthias Ziegler
Quelle: Youtube
- Multiphonics
→ mit einer bestimmten Griffkombination können zwei Töne gleichzeitig erklingen
Multiphonics, gespielt von Wil Offermans
Quelle: Youtube
Hier findest Du die Lösungen zum Arbeitsblatt