Sonatensatzform: Durchführungen von Sonatensätzen (2) (W. A. Mozart)
- Den ersten Teil dieser Übung findest du hier.
Inhalt
Aufgabenstellungen
Analysiere die folgenden Gestaltungen Mozarts von Durchführungen aus seinen Klaviersonaten. Beachte dabei insbesondere die folgende Punkte:
- Skizziere grob den harmonischen Verlauf der Durchführung mithilfe von Stufensymbolen (nicht jeden einzelnen Akkord).
- Welche harmonischen Stationen sind von besonderer Bedeutung?
- Werden harmonische Stationen kadenziell gefestigt und wenn ja, welche?
- Welche Abschnitte der Durchführung lassen sich mithilfe von Sequenzmodellen verstehen (z.B. Quintfallsequenz, Parallelismus etc.)?
- Bestimme das Verhältnis zwischen dem abschließenden Orgelpunkt in der Durchführung und der Reprise und ggf., welche Akkorde zwischen diesen beiden Klangfarben vermitteln.

--:-- / --:--
Klavier: Daniel Barenboim, Quelle: YouTube

--:-- / --:--
Klavier: Daniel Barenboim, Quelle: YouTube

--:-- / --:--
Klavier: Daniel Barenboim, Quelle: YouTube