Gehörbildungsprüfung an der HMT München (Bachelorstudiengänge)
Stand: Wintersemester 2023/24
im Rahmen der Eignungsprüfung für die Aufnahme in die künstlerischen und künstlerisch-pädagogischen Studiengänge an der Hochschule für Musik und Theater München.
Inhalt
Erläuterungen zur Klausur
Die schriftliche Gehörbildungsprüfung ist eine 60-minütige Klausur. Darin sind folgende Aufgaben zu bearbeiten:
- Erkennen leitereigener Töne in Dur und harmonisch Moll
- Erkennen rhythmischer Abläufe
- Bestimmen vorgespielter Intervalle
- Erkennen von Dreiklängen einschließlich ihrer Umkehrungen, auch in der weiten Lage des 4-stimmigen Satzes
- Diktat eines einstimmigen Themas in Dur oder Moll
- Diktat eines leichten einstimmigen, tonal nicht gebundenen Themas (z. B. im Stil von P. Hindemith oder F. Poulenc)
- einfache Höranalyse

--:-- / --:--

--:-- / --:--

--:-- / --:--

--:-- / --:--

--:-- / --:--

--:-- / --:--

--:-- / --:--

--:-- / --:--

--:-- / --:--
Das Hörbeispiel wird insgesamt viermal vorgespielt. Zwischen den Durchgängen liegen einige Minuten Pause.
Mündliche Eignungsprüfung
Die mündliche Eignungsprüfung dauert circa 5 Minuten. Sie besteht aus drei Teilaufgaben:
- Nachsingen und freies Ergänzen eines vorgespielten Themenanfangs
- Nachspielen und freies Ergänzen eines vorgespielten Themenanfangs (am Klavier oder eigenen Instrument)
- Vom-Blatt-Singen (leicht)